Verbidnung Steinberg UR22 zu Subwoofer und Speaker

TimmyTheScav

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
2
Hi, ich habe ein paar Fragen über das Steinberg UR22.
Mein Freund hat mir dieses geben um meine Audio Technick aufzuleveln das ich bis jetzt nur einen Soundblaster X4 hatte und mir das Ding ziemlich auf die nerven geht xD
1: Ich habe die Byerdynamic DT 770 Pro mit 250Ohm, kann das UR22 die Kopfhörer trotz der hohen Ohm zahl betreiben?
2: Ich wollte mir zwei Adam T5V Speaker holen und den T10S Sub, da sie mir Empohlen wurden. Jetzt habe ich ein Video gesehen wie man diese miteinander verkabelt, es wird gezeigt, dass man in die zwei "In" Ports des Subs XLR Kabel steckt, diese führen dann zum USB Interface und sie sollen in den Left und Right Kanal gesteckt werden.
Jetzt habe ich an meinem Interface an der Rückseite zwar zwei XLR Ports aber der eine ist "IN" und der andere "OUT", wie muss ich das dann verkabeln?
Hier mal der Link zu dem Video:
Sorry falls die Frage völlich dämlich ist aber ich habe nur sehr sehr wenig Ahnung von Audio Technick.
Danke im vorraus ^^
 
Die XLR-Anschlüsse am Steinberg UR22 sind für Midi.
Edit: Natürlich sind das keine XLR-Buchsen, sondern 5-polige DIN-Buchsen.

Du hast dort dran zwei Klinken-Ausgänge (rechts/links) für Audio.
Die Adam T5V haben u.a. jeweils einen Cinch-Eingang und der Adam T10S hat zwei Cinch Ein- und Ausgänge.

Du brauchst also zwei Klinke-auf-Cinch Kabel, zum Anschluss des Steinberg UR22 an den Adam T10S Subwoofer
und zwei Cinch-auf-Cinch Kabel, zum Anschluss der beiden Adam T5V Lautsprecher an den Adam T10S Subwoofer.

Also z.B.
einmal https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_pc.htm und
einmal https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_cc.htm o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TimmyTheScav
MIDI ist MIDI, nicht XLR. Cinch ist nicht symmetrisch, daher besser von Klinke am Interface zu XLR am Subwoofer und XLR zu XLR zwischen Subwoofer und Front-Lautsprechern.
 
XLR ist für symmetrische Verbindungen, die das Steinberg UR22 nicht hat,
es ist daher sinnlos die XLR-Buchsen des Subwoofers und der Lautsprechner zu verwenden.

Es sei denn du setzt so was wie eine DI-Box zwischen Audiointerface und Subwoofer, z.B. https://www.thomann.de/de/dbx_djdi.htm o.ä.
Aber das würde gar keinen Unterschied machen bei dem Setup.

Kann man machen, kann aber aber genauso gut auch lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat das UR22 symmetrische Ausgänge. Nur eben als Klinke wie fast alle Interfaces dieser Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben