Verbindung herstellen bei Deutsche Glasfaser

Telefonkatze

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
440
Hallo,
die Deutsche Glasfaser hat vor ein paar Tagen die Leitung fertiggestellt und ein (O)NT (Nokia G-010G-P, Netzwerkterminierung) da gelassen.
Soweit ich gelesen habe, müsste es möglich sein, mit dem Laptop direkt über den NT eine Internetverbindung herzustellen, aber das klappt nicht. Wenn ich am Laptop DHCP Client aktiviere, passiert nichts.

Nach viel Sucherei habe ich eine technische Beschreibung des NT gefunden. Dort wird zwar nicht der Firmenname "Nokia" erwähnt, sondern Alcatel, aber inzwischen werden viele Links von Alcatel auf Nokia umgebogen, sodass ich davon ausgehe, dass die das übernommen haben.
Laut der Beschreibung hat der NT die Adresse 192.168.4.254/255.255.255.0. Darüber erreiche ich das Teil aber nicht, weder mit Ping, noch Webinterface, noch über Telnet.

Bevor ich hier länger im Dunkeln rumstochere, wäre es super, wenn mir jemand ein paar Fragen beantworten könnte:

1. Wie komme ich zum Testen ohne Router direkt am NT ins Internet?
2. Ist es richtig, dass im NT die Zugangsdaten gespeichert sind? Ist das die SLID?
3. Wie finde ich die Netzwerkadresse und das Subnetz des NT heraus, oder welche IP-Adresse stellt DG üblicherweise ein?
 
Vielleicht macht das Teil eben kein DHCP, dann müsstest du am PC mal eine IP-Adresse einstellen die zu dem 192.168.4.254/255.255.255.0 passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lafi08
Oder deinen Internetprovider anrufen, der sollte doch wissen was Sache ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lafi08, arvan, Hayda Ministral und 2 andere
@Twin_Four :

Das wäre doch viel zu einfach und in 5 min erledigt. ^^
 
Am Laptop hatte ich eine passende Adresse eingestellt. Den Provider habe ich kontaktiert, warte aber noch auf Antwort. Von DG erwarte ich aber auch nur eine Standardantwort, dass ich eine Router nehmen soll. Deswegen habe ich auch hier nachgefragt.
 
KarlHeinz99 schrieb:
musst in windows ne pppoe verbindung aufbauen
Dafür bräuchte ich Anmeldedaten. Dass DG so etwas verwendet, habe ich noch nirgendwo gelesen. Auch in der Anleitung, die DG mitliefert, darüber, wie man einen Router einrichtet, wird nichts von Anmeldedaten geschrieben, sondern nur, dass man den Router am NT anschließen soll. Daher bin ich bisher davon ausgegangen, dass der NT nicht nur ein Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer, sondern auch ein kleiner Router ist, der die Anmeldedaten enthält.

In einem anderen Forumsbeitrag habe ich gelesen, dass die Telekom bei Glasfaser mit pppoe arbeitet, DG aber nicht.
 
KarlHeinz99 schrieb:
musst in windows ne pppoe verbindung aufbauen


Als wenn das heute noch jemand weiß wie das geht.

Aber in Windows gab es ma leinen Assistenten dafür und dann sollte es auch klappen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
Ist bei mir genau so installiert worden. Solange nicht der Mensch mit dem Router und den Zugangsdaten auftaucht funktioniert das ganze nicht. Da ist noch kein Saft auf der Leitung. Wurde mir erklärt.
 
Danke für den Link, aber das bringt mich bei der aktuellen Frage, wie ich mich direkt über den NT mit dem Netz verbinde, nicht weiter. Die Fritz 5491 ist übrigens nicht im freien Handel erhältlich.
Ergänzung ()

Woern schrieb:
Ist bei mir genau so installiert worden. Solange nicht der Mensch mit dem Router und den Zugangsdaten auftaucht funktioniert das ganze nicht. Da ist noch kein Saft auf der Leitung. Wurde mir erklärt.
Der Techniker war 10 mins, nachdem der Monteur die Leitung fertiggestellt hatte, da. Der hat sein Laptop an den NT angeschlossen, irgendeine Nummer aus einer Liste eingetragen und meinte dann, es wäre fertig und ich könne loslegen. Da der allerdings nur sehr gebrochen deutsch gesprochen hat und wie alle anderen auch unter Zeitdruck stand, war keine anständige Unterhaltung mit detailiertem Informationsgewinn möglich.

Ist bei dir als NT auch Nokia G-010G-P installiiert? Könntest du nachsehen, welche IP-Adresse und welches Subnetz eingestellt sind?
Hast du die Zugangsdaten per Brief oder Mail erhalten oder wie bist du daran gekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das angegebene Nokia aber sonst habe ich noch keine angaben. Es ist sonst noch keiner da gewesen und hat irgendetwas hinterlassen. Der 10 min. Monteur kommt erst später vorbei. Wann? Steht in den Sternen.
 
Mir hat man nun seitens der DG nach 3 Wochen geantwortet, ohne auf meine Fragen einzugehen. Ich kann der Nachricht nur indirekt entnehmen, dass mein Anschluss aktiviert ist. Um die Zugangsdaten zu erfahren, soll ich die ansprechen, obwohl ich genau das vor 3 Wochen gemacht habe.
Kurzum: Die DG schickt einem nur die Zugangsdaten zu, wenn man danach fragt, was ich für eine Frechheit halte, denn bei dieser Reaktionszeit stünde man wochenlang ohne Internetanschluss da, wenn mal deren vorkonfigurierter Router kaputt gehen sollte. Ich bin gespannt, wie lange die brauchen, um mir nach meiner wiederholten Nachfrage die Zugangsdaten zuzusenden.
 
Es kann schon sein, dass das Web-Interface des Nokia-ONT nicht über den LAN-Port sondern nur über den Glasfaser-Port (also von Provider-Seite) erreichbar ist. Da musst du als Kunde auch nichts einstellen.

Deutsche Glasfaser nutzt DHCP und in manchen Gebieten muss anscheinend VLAN-Tagging mit VLAN 362 eingestellt werden.
Ob die NIC in deinem Laptop auch VLAN-Tagging unterstützt ist eine andere Sache. Hast du keine FritzBox oder ähnliches zur Hand?
 
Ich habe im Moment nur einen TP-Link TD-W8961NB, bei dem man meines Wissens nach das integrierte Modem nicht deaktivieren/übergehen kann.

Mit deinem Hinweis auf tagged VLAN bin ich auf einen anderen interessanten Faden gestoßen. Demnach schaltet die DG das VLAN-Tagging unvorhersehbar und unangekündigt zu und ab und es gibt mehrere unterschiedliche IDs, die verwendet werden. Da das aber nicht so viele sind, werde ich die mal durchprobieren. Hinweise, dass VLANs mit NICs nicht funktionieren, habe ich nicht gefunden.

Von DHCP bin ich bisher auch ausgegangen, aber LAN-seitig von einer festen IP des ONTs. Umstellen wollte ich am ONT nichts. Meine Versuche diesen zu erreichen hatte ich nur gestartet um zu sehen, ob das Teil grundsätzlich funktioniert und ggf. ob ich weitere Infos über die WAN-Seite bekomme.

Da man bei der manuellen Konfiguration eines eigenen Routers keine Zugangsdaten eingibt, sollte die Verbindung auch direkt über ein Laptop am ONT funktionieren. Soweit ich das bisher überblicke, sollte da lediglich ein tagged VLAN zu konfigurieren sein.
 
Manchmal greift aber auch ganz klassisch ein Mac Filter der sich durch stromlos machen des NTs leert.

Trenne ihn vom Strom, warte ein paar Minuten und verbinde ihn wieder.

Gib ihm ein paar Minuten Zeit und verbinde dich via LAN und DHCP.

Auch werden die meist 4 LAN Ports am NT gern extra vermietet, so dass nur der erste von Hause aus funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan
Telefonkatze schrieb:
Hinweise, dass VLANs mit NICs nicht funktionieren, habe ich nicht gefunden.
Das hängt einfach davon ab, ob der Treiber des NIC die Konfiguration von VLANs erlaubt.
Viele günstige Onboard-NICs haben das Feature einfach nicht im Treiber. Bei Realtek-Chips hab ich die Optionen z. B. noch nie gesehen, bei manchen von Intel hingegen schon.
 
TheCadillacMan schrieb:
Das hängt einfach davon ab, ob der Treiber des NIC die Konfiguration von VLANs erlaubt.
Viele günstige Onboard-NICs haben das Feature einfach nicht im Treiber. Bei Realtek-Chips hab ich die Optionen z. B. noch nie gesehen, bei manchen von Intel hingegen schon.

Mein Laptop hat eine Marvell 88E8057. Unter Win7 kann ich VLAN aktivieren, aber dann keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Unter Linux Mint habe ich versucht nach einer Anleitung VLAN einzurichten, aber das hat nicht geklappt. Das scheint ein eher selten genutztes Feature zu sein.

Tarnatos schrieb:
Manchmal greift aber auch ganz klassisch ein Mac Filter der sich durch stromlos machen des NTs leert.
Trenne ihn vom Strom, warte ein paar Minuten und verbinde ihn wieder.
Gib ihm ein paar Minuten Zeit und verbinde dich via LAN und DHCP.
Auch werden die meist 4 LAN Ports am NT gern extra vermietet, so dass nur der erste von Hause aus funktioniert.

Den ONT hatte ich schon mehrere Tage ausgeschaltet und auch zurückgesetzt. Eine Adresse über DHCP hat er mir dennoch nicht gegeben.
 
Nach nun geschlagenen 4 Wochen hat die DG meinen Anschluss freigeschaltet. Zugangsparameter für eine Internetverbindung brauche ich nun nicht, was ich der Nachricht von DG nur indirekt entnehmen konnte, da die mir nur welche für Telefonie angekündigt haben.
Die DG hat den Anschluss in der letzten Nacht umgestellt, sodass mir der ONT direkt nach der Einwahl IPv6- und IPv4-Adressen verpasst hat, sodass ich eine Internetverbindung herstellen konnte. Das hat leider nur unter Win7 funktioniert, was ich extra dafür installiert habe. Ansonsten nutze ich Linux Mint und das rödelt nur lange herum und bekommt nach mehreren Minuten eine IPv6-Adresse aber keine IPv4.
Naja, ohne Router will ich den Anschluss eh nicht nutzen, sodass das nicht nachhaltig stören dürfte.

Die Interpretation von Routerfreiheit seitens der DG finde ich allerdings befremdlich.

Wie man sich mit dem ONT verbinden kann, ist weiterhin unklar. Laut der Beschreibung soll man dafür die Verbindung zum WAN physisch trennen. Demnach sollte es nicht so sein, dass das nur über das Internet möglich ist. Vielleicht haben die dem Teil aber auch eine spezielle Firmware verpasst, sodass die Anleitung von Nokia nicht stimmt. Naja, dann bleibt das Teil halt eine Blackbox.
 
Zurück
Oben