Ich glaube es standen mehrere Informationen zu dem Akku auf der Apple Seite.
Die haben das meiner Meinung nach echt schön gelöst. Wenn du deinen Akku bis 100% geladen hast und am Stromkabel lässt, dann wird dieser nicht weiter geladen und das Notebook bedient sich mit dem Strom aus der Steckdose und nicht aus dem Akku. Erst wenn die Leistung des Akkus unter 90% (glaube es waren 90) fällt wird wieder voll geladen. Somit kannst du bspw. einmal kurz dein Macbook vom Strom trennen ins Wohnzimmer gehen und dort wieder anschließen ohne das der Akku unnötig belastet wird.
Um die Lebensdauer des Akkus noch weiter zu verlängern empfiehlt Apple bspw. auch den Akku alle 5 Monate( auch hier bin ich mir nicht mehr sicher, ob es 5 Monate waren) zu kalibrieren. Heißt. Einmal komplett entladen bis das Notebook in den Ruhezustand fährt und dann wieder ohne Unterbrechung voll zu laden.
Es gibt auch einige Tools um die Kapazität des Macbooks zu prüfen. Wenn du deren Tipps beherzigst dann hällt dein Akku echt lange. Mein Macbook Pro hat schon weit über 1000 Zyklen hinter sich und ich hab noch 90% der anfänglichen Kapazität. Also immer versuchen, wenn es möglich ist den Akku zu schonen.
Wenn es so wie bei Apple gelöst ist, dann ist es sinnvoll seinen Rechner möglichst immer mit angeschlossenen Stromkabel zu betreiben. Der Tod eines Akku ist es wenn man diesen immer wieder auf max lädt. Aber ich glaube für nähere Infos musst du google anschmeißen. Ich hab mir die Infos von Apple anfänglich einmal durchgelesen.
LG
Meckie
edit: Oh ich seh gerade DaysShadow hat es auch schon erklärt.
DaysShadow schrieb:
Wäre auch unsinnig mit Netzteil das Gerät den Strom über den Akku ziehen zu lassen, da der ja dann dauernd ent- und geladen wird.
Naja man glaubt es ja kaum wie viele Geräte das auch heute noch so machen. Meine Elektrische Zahnbürste beherrscht das bspw. nicht. Noch schöner ist dabei, dass der Akku nicht ausgewechselt werden kann ohne die Dichtungen zu beschädigen.