Verbraucht sich ein Ladezyklus auch im Akkubetrieb?

GW1nner

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
397
Guten Abend,

ich denke die Überschrift erklärt mein Anliegen.

Die Frage betrifft wohl alle Lithium-Ion betriebende Geräte der heutigen Zeit.
Verbraucht sich ein Ladezyklus auch wenn ein MacBook, sagen wir das MacBook Air, im Akkubetrieb läuft? Ich gehe davon aus, das sich das Gerät auf 100% Akkukapazität befindet, anderenfalls erscheint mir die Frage unlogisch :)
 
Wann soll ein Ladezyklus verbraucht werden wenn nicht im Akkubetrieb.
Wenn du eine LiIon Batterie zu 90% volladest, dann auf 40% entladest, wieder auf 95% auflädst und dann auch auf 45% entlädst hast du genau einen Ladezyklus verbraucht. Die Elektronik zeigt dir dann 1 Ladezyklus an.
Teilentladungen werden alle zusammengezählt.
 
du meinst wohl ob der Akku verbraucht wird wenns an der Dose hängt
nein tut er nicht, auch nicht bei 100%
bei unter 100% wird er zusätzlich trotzdem noch geladen
 
Ah okay, danke für die Antworten. Wie läuft das dann dabei genau ab. Läd das Ladekabel den Akku auf und versorgt separiert dem MacBook mit Strom?

Ich würde gerne wissen wie ich das zu verstehen habe wenn sich eine Gerätschaft im Netzbetrieb befindet.

Es ist ja ein unterschied, ob ein Ladekabel den Akku aufläd und das Gerät vom Akku seinen Strom frisst, oder ob das Ladekabel das Gerät mit Strom versorgt, während es ausserdem auch den Akku aufläd.

Ich hab mir grad diesen netten Artikel durchgelesen: http://www.tiramigoof.de/wordpress/?p=3590 sehr interessant, aber wie dann die Technik wirklich abläuft wird da leider nicht ganz erklärt.


@RiseAgainstx
Danke, genau das wollte ich hören :)
Kann das jemand bestätigen ?

-----------

Können wir vielleicht auch kurz auf die Anzahl der Ladyzyklen zu sprechen kommen. Nun durfte ich lesen das Apple den Richtwert 1000 beim MacBook angibt. Kann jemand auch was dazu sagen, woran Unternehmen diesen Wert festmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein MacBook aber bei meinem Notebook lädt der Akku nicht bei 100% weiter wenn das Netzteil angeschlossen ist, merke ich bei mir daran, dass der Akku erst bei min. 90% Ladestand wieder geladen wird.
Lasse ich bspw. das Gerät dauerhaft am Netzteil, aber den Akku auch drin, entlädt der sich mit der Zeit und wird dann ab 90% wieder geladen.

Wäre auch unsinnig mit Netzteil das Gerät den Strom über den Akku ziehen zu lassen, da der ja dann dauernd ent- und geladen wird.
 
Ich halte das auch für unzumutbar in der heutigen Zeit, aber allein seinem logischen Verstand zu Folgen gibt einem noch nicht genug Sicherheit, dafür sorgt dann eine solche Diskussion darüber bei mir :)
 
Ich glaube es standen mehrere Informationen zu dem Akku auf der Apple Seite.
Die haben das meiner Meinung nach echt schön gelöst. Wenn du deinen Akku bis 100% geladen hast und am Stromkabel lässt, dann wird dieser nicht weiter geladen und das Notebook bedient sich mit dem Strom aus der Steckdose und nicht aus dem Akku. Erst wenn die Leistung des Akkus unter 90% (glaube es waren 90) fällt wird wieder voll geladen. Somit kannst du bspw. einmal kurz dein Macbook vom Strom trennen ins Wohnzimmer gehen und dort wieder anschließen ohne das der Akku unnötig belastet wird.

Um die Lebensdauer des Akkus noch weiter zu verlängern empfiehlt Apple bspw. auch den Akku alle 5 Monate( auch hier bin ich mir nicht mehr sicher, ob es 5 Monate waren) zu kalibrieren. Heißt. Einmal komplett entladen bis das Notebook in den Ruhezustand fährt und dann wieder ohne Unterbrechung voll zu laden.

Es gibt auch einige Tools um die Kapazität des Macbooks zu prüfen. Wenn du deren Tipps beherzigst dann hällt dein Akku echt lange. Mein Macbook Pro hat schon weit über 1000 Zyklen hinter sich und ich hab noch 90% der anfänglichen Kapazität. Also immer versuchen, wenn es möglich ist den Akku zu schonen.

Wenn es so wie bei Apple gelöst ist, dann ist es sinnvoll seinen Rechner möglichst immer mit angeschlossenen Stromkabel zu betreiben. Der Tod eines Akku ist es wenn man diesen immer wieder auf max lädt. Aber ich glaube für nähere Infos musst du google anschmeißen. Ich hab mir die Infos von Apple anfänglich einmal durchgelesen.

LG
Meckie

edit: Oh ich seh gerade DaysShadow hat es auch schon erklärt.

DaysShadow schrieb:
Wäre auch unsinnig mit Netzteil das Gerät den Strom über den Akku ziehen zu lassen, da der ja dann dauernd ent- und geladen wird.

Naja man glaubt es ja kaum wie viele Geräte das auch heute noch so machen. Meine Elektrische Zahnbürste beherrscht das bspw. nicht. Noch schöner ist dabei, dass der Akku nicht ausgewechselt werden kann ohne die Dichtungen zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja im genannten BEricht wurde da ausführlich darüber gesprochen, es war die Rede von einem Monat, und anscheinend kann man diesen genannten Wert ja nicht ganz ernst nehmen.

Kann jemand was zum Herstellungsdatum von solchen Akkumulatoren sagen, anscheinend ist das ja ein grundlegend wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Lebenszeit. Ich konnte nachlesen, dass er codiert auf jedem Akkumulator nachzulesen sei, gibt es aber da vielleicht attraktivere Lösungen, um das herauszufinden? Weiß zum Beispiel jemand, wann Apple Akkus für die neuen Gerätschaften kauft ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben