Vergleichsmessungen Temperaturen und Stromverbräuche Prescott DO- und E0-Stepping

perfekt!57

Commodore
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
4.207
gibt es hier: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/pentium4-570_4.html

"As for Thermal Monitoring 2, this technology drops the CPU frequency to 2.8GHz after the CPU temperature reaches a certain threshold value. Coupled with the voltage reduction, this produces a fast cooling effect.
But let’s check this out in practice. We assembled the following testbed for our tests:
  • ASUS P5AD2 Premium mainboard (LGA775, i925X Express);
  • 1024MB DDR2-533 SDRAM (OCZ PC2 4300, 2 x 512MB, 4-4-4-8);
  • Sapphire RADEON X800 XT graphics card (PCI-Express x16);
  • Maxtor MaXLine III 250GB hard disk drive (Serial ATA-150).
We used this testbed to check out the temperature mode of LGA755 Pentium 4 processors based on the Prescott core of D0 and E0 steppings. We selected frequencies of 2.8, 3.0, 3.2, 3.4 and 3.6GHz for both steppings of the core, and 3.8GHz for the E0 stepping. The FSB frequency and the core voltage were default. We used a boxed LGA755 cooler in our tests and measured the CPU temperature via the core-integrated sensor. We read the temperature data in two modes: Idle and Burn... ."

temp-1.png


Im Leerlauf ist also das E0-Stepping deutlich kühler, während aber unter Last

temp-2.png


sich weiterhin als Funktion der MHZ-Zahl dasselbe und unaktzeptabel überhöhte Temperaturniveau einstellt wie vorher auch. (74°C=73°C zu setzen, das kein Unterschied)

Gut sieht man den Fortschritt im Stepping am Leerlaufstromverbrauch, der auf deutlich weniger als die Hälfte zurückging, von knapp 49 Watt auf nur noch gut 20 Watt, also doch wohl deutlich geringere Leckströme durch das E0-Stepping!

power-1.png


Unter Vollast allerdings dasselbe Bild wie eh und je: Bei Lichte besehen bringt das E0-Stepping lediglich rund 200MHZ mehr max. Frequenz bis zur selben Temperatur. 3,6 gig D0 (119,2) entspricht 3,8 gig E0 (118,4) - and thats it.

power-2.png

Die Jungs von "Lostcircuits" hatten wohl also ganz recht mit ihren Aussagen (auf Basis eigener Messungen/Erfahrunge): Mit dem boxed-Kühler und im geschlossenen Gehäuse ist damit zu rechnen, dass die 560/560J/570J Prescotts allesamt durch thermal throttling ausgebremst werden, lange bevor sie ihre max. Frequenz auf Dauer erreichen könnten: Bei ca. 3,4 - 3,5 gig wird Schluß sein.

siehe auch: https://www.computerbase.de/forum/threads/kritisches-review-zum-temp-verhalten-prescott-570j-auf-oc-board-asus-p5ad2-e-premium.104692/

Zumindest einen besseren boxed-Kühler sollte Intel diesen Prescotts also schleunigst spendieren.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neues Stepping um einfach nur + 200 MHz mehr rauszuholen, das ist arm, die Ingineure und Techniker sollten sich am Besten sofort und den Dual-Core Dothan oder ähnliches bemühen:

Denn, beim Prescott wird nicht mehr viel zu holen sein!

Stimmt ja auch, eine 4000 MHz CPU wird es nicht geben, so heisst es also;

Warten - oder auf AMD Um- bzw. Aufrüsten

Grüsse
Thomas
 
Mit dem Prescot kann Intel wirklich nicht mehr viel holen!
Und Dresden hat mit dem Winchester Amd entgültig auf
die Überholspur gebracht! :daumen: ! Sowie Shadow schon
sagte, steckt im Dothan noch ein Menge, vielleicht sollten
sie den aber erst mal 775 ready machen ;)
mfG
Max
 
Zurück
Oben