Synology Q&A 2021 Verhalten von SSD-Caching einer DS

Rapsbeere

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
90
Hallo,

ich habe einige Fragen, die sich um das selbe Themengebiet drehen:

1. Gibt es für das SSD-Caching die Möglichkeit Ordner oder bestimmte Dateiendungen beim Caching auszuschließen?
2. Cachet ein Synology NAS von sich aus auch große und riesige Dateien, wenn diese regelmäßig verwendet werden?
3. Hat das DSM selbst einen Performance-Gewinn durch einen SSD-Cache? (Ist ein SSD-Cache durch einen User im Vergleich überhaupt spürbar?)

Wenn ich einen NAS mit SSD-Caching kaufe, möchte ich aktiv verhindert wissen, dass der SSD-Cache mit Filmen o.ä. zugemüllt wird.
Diese Art von Dateien lässt sich ja wunderbar sequentiell von einer Platte lesen. Stattdessen sollte für mich ein SSD-Cache kleine Daten halten wie beispielsweise Bilder, Thumbnails oder das Betriebssystem und dessen Daten.
Leider kann man in der Live-Demo von DSM nicht sehen, welche Einstellungen es für einen SSD-Cache gäbe.
Bisher kenne ich nur das NAS System eines Konkurrenten und bin dort unter anderem mit der Reaktionsfreudigkeit der Bedienoberflächen und dem Laden von Thumbnails sehr unzufrieden.
Schafft ein Synology NAS mit NVMe-SSD als Cache hier wohl Abhilfe?

Ich freue mich auf rege Diskussion!
 
Ad 1: gibt es nicht
Ad 2: sequentieller Zugriff auf grosse Dateien wird nicht gecached
Ad 3: ja, ist gefühlt (nicht gemessen) schneller

Zusätzlich ist es möglich, sofern die SSD gross genug ist, auch BTRFS-Metadaten in den Cache auszulagern:
synology-ssd-cache-2.png


Aktuelle Statistik bei mir:
synology-ssd-cache-1.png
 
Hallo Rapsbeere,

vielen Dank für dein Interesse am Synology Q&A hier im Computerbase Forum!

Da ist mir Drahminedum bereits zuvorgekommen und hat eine passende Antwort geliefert.

Wie der SSD-Cache genau arbeitet, wird in unserem SSD-Cache Whitepaper genauer erläutert:
https://global.download.synology.co...SM/All/enu/Synology_SSD_Cache_White_Paper.pdf

Da der Nutzen des SSD-Caches maßgeblich von der persönlichen Nutzung der NAS abhängt, empfehlen wir stehts das System erst ohne SSD-Cache einzurichten und dann die SSD-Cache Analyse im Speicher Manager im SSD-Cache Berater zu starten. Nach etwa 30 Tagen ist die Analyse abgeschlossen und die NAS empfiehlt eine passende Cache Größe. Je nachdem wie groß diese ausfällt kann man abschätzen, wie sinnig der SSD-Cache in der eigenen NAS ist. Is die Empfohlene C-ache Größe sehr klein (weniger GB) oder sehr Groß (mehrere TB), kann ein SSD-Cache seine Vorteile nur schlecht ausspielen.

Selbstverständlich nimmt deine Frage dennoch am Gewinnspiel teil :)

Bleib gesund und danke für deine Teilnahme an unserem Q&A im Computerbase Forum!

Viele Grüße

David von Synology
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben