Verhindern, dass sich Programme automatisch in der Windows Firewall freischalten

Nukleus

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
304
Was mich schon länger beschäftigt, aber ich bisher noch nicht gelöst habe, ist die Fragestellung, wie ich die Windows Firewall so einstellen kann, dass sich Programme nicht selbst eintragen und für den Internetverkehr freigeben dürfen, ohne, dass ich einen externen Aufsatz für die Firewall oder eine andere Software dafür verwenden beziehungsweise installieren muss?

Wenn man beispielsweise über Steam Spiele installiert, ist es so, dass automatisch ein Eintrag erstellt und das Programm zugelassen wird, auch, wenn es gar nicht auf eine Verbindung angewiesen ist beziehungsweise es nicht erwünscht ist. Zudem habe ich die Benachrichtigungen ausgestellt und lösche regelmäßig Einträge raus, da es manchmal leider auch so ist, dass, wenn es z.B. schon eine angepasste Regel gab, sie sich selbst wieder neu eintragen und dann "doppelt" drin stehen. Würde man die Benachrichtungen zulassen, käme zwar beim Starten der Anwendung gegebenenfalls die Nachfrage, aber gibt es nicht auch einen Weg, ohne Benachrichtung grundsätzlich solche Anfragen abzulehnen beziehungsweise zu ignorieren und den automatischen Eintrag zu untersagen?

Gründsätzlich lässt die Windows Firewall so oder so erst einmal jeden ausgehenden Verkehr zu und eingehenden Verkehr habe ich generell über das Setzen des entsprechenden Häkchens untersagt (da das für meine Anwendungen nicht erforderlich ist). Würde man wollen, dass ein Programm durch die Windows Firewall an aus- und eingehenden Verbindungen gehindert wird, müsste man es sowieso manuell festlegen.
 
Ich kann Dir die Frage direkt leider nicht beantworten, aber wenn es nicht mit der Windows Firewall gehen sollte, kann ich Glasswire empfehlen... wird auch auf dem Decent Security Blog empfohlen...
 
Hallo,

Degradiere deinen Account einfach vom Administrator zum Benutzer.
Vorher jedoch das interne Administratorkonto aktivieren und ein Starkes! Passwort vergeben.
Benutzerkontensteuerung (UAC)auf die höchste Stufe stellen.
Fertig.
Nun fragt die Windows Firewall über die UAC immer brav nach, ob du das möchtest.
Wenn ja, Admincredentials eingeben, wenn nein ablehnen.

Gruß
Casa
 
Total sinnvoll.. eine Firewall wo sich Programme selbst unaufgefordert eintragen können.
Zeigt nur mal wieder dass man solche MS Produkte einfach nicht nutzen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
@cbtestarossa Naja Windows geht halt davon aus, dass Du weißt, was Du Dir da installierst ;-)
 
DAUs haben auch eigentlich kein Adminkonto und eine runtergeregelte UAC.

Oder mehr - DAUs sollten sich den Rechner von Profis einrichten lassen; anderenfalls sind sie an ihrer Unvorsichtigkeit selber schuld.
An ein paar Sachen im Haus bastele ich problemlos rum (was andere vielleicht lassen) dafür fasse ich gewisse Dinge nicht mit der Beißzange an…

CN8
 
@cbtestarossa unter Linux können Programme mit root Rechten keine Firewall bearbeiten?

Windows kann nix dafür, wenn du das Programm dazu berechtigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Windows kann nichts dafür, wenn die eigene Firewall grundsätzlich jeden ausgehenden Verkehr zulässt und es Programmen von Haus aus erlaubt, sich selbst in die systemeigene Filterliste einzutragen?
 
Alle Distris von Linux, die ich bisher benutzt habe, haben auch grundsätzlich jeden ausgehenden Verkehr zugelassen.
Und, wie schon gesagt(!), erlaubt Windows Programmen nicht von Haus aus, sich in Filterlisten einzutragen. Du musst mindestens einmal dein O.K. dazu gegeben haben.
 
Ich habe noch nie wissentlich beziehungsweise durch einen expliziten Dialog mein "OK" dafür gegeben, dass sich Programme eigenständig ohne mein Zutun in die Windows-Firewall eintragen und freischalten (dürfen).

Wenn ich eine andere Firewall installiere, beispielsweise Comodo, tragen sich dort keine Drittherstellerprogramme eigenständig ein. Das würde ich auch von der systemeigenen Firewall erwarten, diese sollte sich dahingehend absichern lassen, idealerweise mit einer entsprechenden Option (für fortgeschrittene Nutzer, die die Liste so behalten möchten, wie sie die selbst verwalten).
 
Weil die Programme die andere Firewall nicht kennen :D
Du hast den Programme, die sich in die Firewall eintragen Adminrechte (beinhaltet Firewall modifizieren) gegeben. Ziemlich sicher.
Mit Adminrechten könnte dein Programm auch notfalls deine andere Firewall sogar deinstallieren, wenn es wollen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
@Nukleus: Ich denke nur durch Gruppenrichtlinien (bzw. lokale Richtlinien) kannst du dies unterbinden. Definiere deine Ports/Ausnahmen in der Richtlinie und setze "lokale Firewallregeln anwenden" auf "Nein". Das sollte den gewünschten Effekt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Zurück
Oben