Was mich schon länger beschäftigt, aber ich bisher noch nicht gelöst habe, ist die Fragestellung, wie ich die Windows Firewall so einstellen kann, dass sich Programme nicht selbst eintragen und für den Internetverkehr freigeben dürfen, ohne, dass ich einen externen Aufsatz für die Firewall oder eine andere Software dafür verwenden beziehungsweise installieren muss?
Wenn man beispielsweise über Steam Spiele installiert, ist es so, dass automatisch ein Eintrag erstellt und das Programm zugelassen wird, auch, wenn es gar nicht auf eine Verbindung angewiesen ist beziehungsweise es nicht erwünscht ist. Zudem habe ich die Benachrichtigungen ausgestellt und lösche regelmäßig Einträge raus, da es manchmal leider auch so ist, dass, wenn es z.B. schon eine angepasste Regel gab, sie sich selbst wieder neu eintragen und dann "doppelt" drin stehen. Würde man die Benachrichtungen zulassen, käme zwar beim Starten der Anwendung gegebenenfalls die Nachfrage, aber gibt es nicht auch einen Weg, ohne Benachrichtung grundsätzlich solche Anfragen abzulehnen beziehungsweise zu ignorieren und den automatischen Eintrag zu untersagen?
Gründsätzlich lässt die Windows Firewall so oder so erst einmal jeden ausgehenden Verkehr zu und eingehenden Verkehr habe ich generell über das Setzen des entsprechenden Häkchens untersagt (da das für meine Anwendungen nicht erforderlich ist). Würde man wollen, dass ein Programm durch die Windows Firewall an aus- und eingehenden Verbindungen gehindert wird, müsste man es sowieso manuell festlegen.
Wenn man beispielsweise über Steam Spiele installiert, ist es so, dass automatisch ein Eintrag erstellt und das Programm zugelassen wird, auch, wenn es gar nicht auf eine Verbindung angewiesen ist beziehungsweise es nicht erwünscht ist. Zudem habe ich die Benachrichtigungen ausgestellt und lösche regelmäßig Einträge raus, da es manchmal leider auch so ist, dass, wenn es z.B. schon eine angepasste Regel gab, sie sich selbst wieder neu eintragen und dann "doppelt" drin stehen. Würde man die Benachrichtungen zulassen, käme zwar beim Starten der Anwendung gegebenenfalls die Nachfrage, aber gibt es nicht auch einen Weg, ohne Benachrichtung grundsätzlich solche Anfragen abzulehnen beziehungsweise zu ignorieren und den automatischen Eintrag zu untersagen?
Gründsätzlich lässt die Windows Firewall so oder so erst einmal jeden ausgehenden Verkehr zu und eingehenden Verkehr habe ich generell über das Setzen des entsprechenden Häkchens untersagt (da das für meine Anwendungen nicht erforderlich ist). Würde man wollen, dass ein Programm durch die Windows Firewall an aus- und eingehenden Verbindungen gehindert wird, müsste man es sowieso manuell festlegen.