Verhindert HPET off den Windows-Reboot bei (MSI) AM4 Boards?

janer77

Rear Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2010
Beiträge
5.370
Hallo,
ich hatte nun schon ein paar Mal den Fall, dass ich ein System mit AM4 Board laufen hatte, bei dem alles wunderbar gelaufen ist, nur wenn ich Windows neu gestartet habe, dann blieb der Monitor schwarz und ich musste den PC ausmachen und neu starten: Wieder alles wunderbar bis zum Neustart usw...
Nun ging mir das eben wieder so (mit einem MSI A320M Pro VD/S) und ich sagte mir "kann doch nicht sein, vor 2 Monaten hatte das Board dieses Problem nicht!".
Nichtsdestotrotz hab ich das Board gegen ein vorhandenes MSI B350M Gaming Pro getauscht: Komponenten drauf, starten, Bios aktualisiert. Win10Pro Start, checkcheck, alles super, Neustart: Monitor bleibt schwarz... :(

Dann habe ich überlegt, was sich denn ggf. geändert hat und mit ist eingefallen, dass ich vor einigen Wochen mal gelesen habe, dass man bei AM4 Boards HPET im BIOS auf "aus" stellen soll, da das einige Prozent an Leistung bringen würde. Schaden kann es nicht und siehe da: Ich kann das Problem jetzt absolut reproduzierbar über HPET an/aus "steuern". Sobald HPET an ist gibt es das Problem nicht mehr.

Wie kann das sein und wirkt sich das indirekt über die unterschiedlichen Komponenten aus? Ich meine ob das Problem mit anderen Komponenten trotz HPET aus ggf. nicht da ist?

Bisher hatte ich das Phänomen bewußt nur mit MSI Boards, kann aber auch sein ich weiß es nicht mehr genau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShmaZen
Das Problem hat das Board, die Grafikkarte oder der Monitor. HPET ist da sicherlich nicht der Grund - da es - reproduzierbar auf allen AM4 AM3 Intel usw. Boards wäre. HPET on off bedeutet ja nur .. entweder die CPU Clock wird genutzt oder die Plattform Clock. Das eine oder andere kann Performance bringen oder Stabilität kosten, je nach Plattform OS und Software. HPET gibts schon seit über 10 Jahren. HPET auszuschalten, kann, entweder beim Gaming oder Multimedia ggf. Vorteile bringen (aber nicht generell) aber auch alles noch schlimmer machen. Die Clock gibt´s wie gesagt nicht ohne Grund ist per default eingeschaltet und Windows 10 entscheidet sowieso wie es die Clock benutzt. Ich würde da nicht dran herumspielen wenn ich nicht genau einen Anwendungsgrund dafür hätte (Multimedia Produktionen, Audio Produktion Low Latency Anwendungen USB Probleme usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vorhin zwei andere unterschiedliche MSI AM4 Boards mit dem selben Problem aus dem Karton geholt, der eigentlich schon für die Reklamation gefüllt war...

HPET an und auch diese machen mit einem Neustart keine Probleme mehr. Und die wurden zuvor mit anderen Komponenten genutzt und aufgrunddessen aussortiert. Ich habe bei dem Board bei dem ich heute zuerst das Problem wegbekommen habe auch den RAM und die Graka (beides 1050Ti, Palit und Gigabyte) getauscht: machte keinen Unterschied.

D.h. ich habe nun 4 unschiedliche MSI Boards, bei denen das Problem alle durch an und abschalten von HPET gelöst bzw. "hergestellt" wird. Wobei ich nicht auf MSI rumhauben möchte, dass kann wie gesagt Zufall sein.

Ich tausche auch mal noch das Netzteil. Mal sehen ob das einen Unterschied macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eye-opener
Das Netzteil macht auch keinen Unterschied. Mit einem anderen ändert sich nichts.
 
Hallo, habe exakt das selbe Problem mit meinem MSI AM4 B450 Board.
Hatte das Problem vor längerer Zeit schon mal, dann ging es und nach dem letzten Radeon Treiber Update geht's nur noch mit HPET enabled.
 
Ich würde mal testen, ob das abschalten von HPET dann funktioniert, wenn Windows mit dem Befehl "bcdedit /set {current} useplatformclock yes" zur Nutzung des RTC gezwungen wird.
 
Hi, ich habe das gleiche Problem!

HPET off = Kein funktionierender Neustart mehr

EDIT:

Ich kann auch bestätigen, dass es mit 2 verschiedenen MSI B450-A Pro so ist. Also sehr wahrscheinlich doch ein MSI Mainboard Problem!

areiland schrieb:
Ich würde mal testen, ob das abschalten von HPET dann funktioniert, wenn Windows mit dem Befehl "bcdedit /set {current} useplatformclock yes" zur Nutzung des RTC gezwungen wird.
Dieser Befehl würde Windows dazu zwingen HPET zu verwenden... Das will man aber nicht. Siehe hier: https://old.reddit.com/r/GlobalOffe...making_csgo_feel_smooth_again_disabling_hpet/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin auch mit Linux Mint getestet, da startet es auch nicht richtig neu!

Das hat also nix mit Windows/AMD Treiber zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77
Ich bekomme HPET trotz Deaktivierung und Erzwingung von RCS, nicht aus meinem Geräte-Manager.
Wie kann ich das denn nachhaltig testen?
 
Zurück
Oben