Verkabelung bei Boxen mit verschiedenen Widerständen

mynameisrudii

Ensign
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
139
Hey Leute!

Ich habe vor einiger Zeit einen Verstärker zusammen mit 4 Boxen erhalten. 2 kleine Standboxen und 2 größere:

Verstärker: Pioneer A30K
2 kleine Boxen: Sony SS-RG440
2 größere Boxen: Sony SS-E563V

Der Verstärker hat 2 verschiedene Kanäle für Boxen.
Auf dem Verstärker ist notiert, dass er, wenn man nur einen Kanal besetzt, mit 4-16 Ohm zurechtkommt.
Belegt man jedoch beide Kanäle, sind es 8-32 Ohm.

Da die kleinen Boxen einen Widerstand von 6 Ohm haben, die großen jedoch einen von 8 Ohm, stellt sich mir die Frage, wie ich die Boxen nun am besten verkabele, ohne den Verstärker zu überfordern.

Zurzeit habe ich die Kabel von den kleinen Boxen mit denen von den großen Boxen verkabelt, quasi eine Brücke erstellt. Alle 4 Boxen laufen also auf einem Kanal.
Ich weiß nicht ob das vielleicht genauso den Verstärker überfordert, wie wenn ich die getrennten Kanäle verwenden würde.

Wäre es doch besser, die getrennten Kanäle zu verwenden? Ich kenne mich in dem Thema nicht wirklich aus :D :confused_alt:
 
Rges = (R1xR2) : (R1+R2)
Der Gesamtwiderstand aus der Parallelschaltung zweier Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 und 8 Ohm ergibt also 3,43Ohm, was deinen Verstärker bei höheren Lautstärken beschädigen kann. Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass die Impedanz von Lautsprechern frequenzabhängig ist, also am tiefsten Punkt meist die Angaben auf dem Typenschild unterschreitet.

Eine Reihenschaltung würde sich zwar innerhalb der Verstärkerspezifikationen bewegen, reduziert aber die Leistung und die Lautstärke deiner Anordnung.
Für mich macht der Betrieb von 4 Lautsprechern in einer Stereoanordnung ohnehin keinen Sinn, es sei denn man will damit verschiedene Frequenzbereiche betreiben. Also such dir das Paar raus was am besten klingt und verkaufe das andere.

//Moment: Du betreibst alle 4 Lautsprecher auf einen Kanal? Du hast einen Stereoverstärker, mit 2 Kanälen!! Warum hängst du alle Boxen dann PARALLEL auf einen? Hier ist die Impedanz so gering, dass der Verstärker ohne integrierte Schutzschaltung (die er hoffentlich hat) ganz sicher Schaden nehmen wird!
Ein Lautsprecher -> Ein Kanal. Nicht anders!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen Stereo-Verstärker mit zwei Ausgangskanälen. Pro Kanal kannst du zwei Boxen anschließen. In deinem Fall sind das "Speaker A" und "Speaker B", die sich einen Kanal (links und rechts) teilen. An Kanal A kannst du die großen Standboxen und an Kanal B die kleineren Boxen anschließen, oder umgekehrt. Selbst im Parallelbetrieb sollte es dem Verstärker nichts ausmachen, dass man knapp unter 4 Ohm Impedanz kommt.
Eine niedrige Impedanz wird erst bei hohen Lautstärken bzw. Leistungen kritisch. Da werden aber sicherlich die kleineren Boxen schon vorher schlapp machen und du wirst die Lautstärke reduzieren müssen.
Oder du schließt nur die Standboxen an, da ich nicht nachvollziehen kann, wofür du noch ein weiteres Boxenpaar benutzt.
 
Okay, dann werde ich die Boxenpaare mal einzeln verkabeln.

Ich nutze 2 Paare, weil mir die großen Standboxen zu wenig Treble geben, und die kleinen Boxen ohne Probleme mitmachen können. :D

und irgendwie auch einfach aus Prinzip :D

Hohe Lautstärken sind bei mir schon oft mal zu hören. Bisher hat aber nichts schlapp gemacht, gekratzt oder ähnliches.
 
Zurück
Oben