Verkabelung Fragen Cat7 Anschlüsse etc.

Darkinger

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
79
Guten Morgen zusammen,

ich wollte mir eigentlich für mich im Kopf was einfaches "basteln", was mir aber immer schwerer fällt je mehr ich lese. Folgendes ist bei mir gegeben und meine Idee dazu und was mich unsicher macht.

  • Glasfaser Anschluss mit 1GBit
  • Anschluss kommt im Wohnzimmer (EG) an (Fritz 5590) und wird per WLAN verteilt.
  • PC, Drucker stehen im 1 Stock direkt über dem Wohnzimmer (3m Unterschied - im Moment noch mit WLAN).
  • Nun habe ich die Möglichkeit durch einen Handwerker, der bei uns im Haus ist, ein Kabel direkt durch die Decke in die erste Etage zu bekommen um endlich auch LAN mit voller Geschwindigkeit zu erhalten. Da wir ein altes Bruchsteinhaus haben, ist das alles ein wenig komplizierter.

So weit so gut - nun wollte ich ein CAT7 Verlegekabel nach oben ziehen und sowohl unten als auch oben mit diesen Steckern CAT7 Stecker verbinden. Oben einfach ne kleine Switch wo ich PC und Drucker mit üblichen Patchkabeln anschließen kann und fertig.

Nun lese ich aber was von CAT7 Steckern nicht kompatibel, von Keystone Modulen, PatchPanel etc. und werde immer unsicherer. Ich benötige noch keine Dosen oder ähnliches, das kommt sicherlich auch, bei Umbau bzw. Sanierung, die in 2-3 Jahren angedacht ist nur geht das halt im Moment nicht. Das Loch wird vermutlich auch nur so groß, dass ein Kabel ohne Stecker durchpasst, sonst hätte ich direkt eins mit Stecker (Patchkabel?) durchgezogen, dass wird aber wohl dann zu groß/dick, daher auch das Verlegekabel.

Was könnt Ihr mir raten, wie es am einfachsten jetzt zu bewerkstelligen ist, mit der Konstellation. An CAT7 dachte ich eigentlich auch für die Zukunft zu verlegen.

Vielen Dank für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Formatierung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: elo22, empy, Darkinger und 2 andere
Und Tera, beides habe ich in freier Wildbahn noch nicht gesehen.
1739874868132.png

@Darkinger lass ein Leerrohr legen, zieh entsprechenden Cat7 Kabel oder LWL durch und gut ist.
Auf die Kabel kannst du entsprechende Keystone RJ45 Module setzten und später dann in die Dose.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkinger, KillerCow, madmax2010 und eine weitere Person
Cat5(e) reicht bis 10Gbit/s ,im Heimnetz. Mach das lieber nicht von arbitraeren Zahlen auf dem Kabel, sondern von dessen Beschaffenheit. Bei 10Gbit/s will man eigentlich schon glasfaser, spaetestens wenn es noch mehr sein soll. Einfach weil es billiger ist.
Sind leerrohre eine Option?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkinger und Inxession
Mr. Smith schrieb:
@Phil_81
Ist doch absolut üblich. Viele CAT-Duplex-Dosen/Rahmen sind doch auch nur noch so gestaltet, dass man dort rückseitig den Keystone reindrückt und fertig. Es spricht überhaupt nichts gegen gute Keystones.
Schon, aber ich seh schon wieder den ein oder anderen um die Ecke kommen mit dem Hinweis, "das macht man bei nicht fest montierten Komponenten aber nicht" :daumen:
 
Der Elektriker kann dir doch sicher auch ein Rohr ziehen. Und da dann ein Patchkabel rein. Selber crimpen und du hast 10 Gbit Verbindung.

Günstigste Lösung und du kannst es irgendwann mal tauschen.

Die Lösung wird dich aber vermutlich überleben ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkinger, Roesi, h00bi und 3 andere
Mr. Smith schrieb:
Es spricht überhaupt nichts gegen gute Keystones.
Phil_81 schrieb:
Er meint was anderes....
Inxession schrieb:
Der Elektriker kann dir doch sicher auch ein Rohr ziehen. Und da dann ein Patchkabel rein. Selber crimpen und du hast 10 Gbit Verbindung.
Fast richtig. Bitte nicht crimpen und erst recht nicht wegen einem oder 2 Steckern ein Crimpset kaufen.
Ich würde hier tatsächlich auch ein flexibles Patchkabel einziehen und da dann diese Stecker drauf machen:
https://www.reichelt.de/rj45-stecker-feldkonfektionierbar-cat-6a-int-790741-p327621.html
Geht auf Patchkabel bis AWG27/7

Wenn das Provisiorium irgendwann mal umgebaut wird auf Netzwerkdosen, dann einfach Keystone Module für Litze verwenden. Ein Kabeltausch auf Verlegekabel ist hier nicht notwendig.

EDIT: Als Kabel kannst du fertiges Patchkabel einseitig abschneiden oder du kaufst Patchkabel auf Rolle und machst beidseitig Stecker drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession, Darkinger und madmax2010
madmax2010 schrieb:
Cat5(e) reicht bis 10Gbit/s ,im Heimnetz. Mach das lieber nicht von arbitraeren Zahlen auf dem Kabel, sondern von dessen Beschaffenheit. Bei 10Gbit/s will man eigentlich schon glasfaser, spaetestens wenn es noch mehr sein soll. Einfach weil es billiger ist.
Sind leerrohre eine Option?
Lehrrohre grundsätzlich schon - nur im Moment nicht. Im Moment besteht leider nur die Möglichkeit für 1 Loch in die Decke.
sikarr schrieb:
Und Tera, beides habe ich in freier Wildbahn noch nicht gesehen.
Anhang anzeigen 1585476
@Darkinger lass ein Leerrohr legen, zieh entsprechenden Cat7 Kabel oder LWL durch und gut ist.
Auf die Kabel kannst du entsprechende Keystone RJ45 Module setzten und später dann in die Dose.
wie gesagt Leerrohr derzeit nicht möglich, daher wollte ich den einfachsten Weg - wenn auch erstmal nur provisorisch.

Also nur für mich damit ich das richtig verstehe.

Ich ziehe ein CAT 7 Kabel - mache dort an beide Enden einen Keystone - kann diese dann mit normalem Patchkabel an Fritzbox und Switch machen und fertig ?

oder

ich schneide ein normale Patchkabel einseitig ab - ziehe das durch, mache den (oder einen anderen) Stecker wieder dran und kann das dann nutzen - der abgeschnittene Stecker muss dann welcher sein - weil den abgeschnittenen Stecker werde ich vermutlich nicht da wieder dran kriegen?

Sorry manchmal bin ich echt ein wenig schwer von Begriff.

Auf jeden Fall schon mal danke für die Hilfe
 
Persönlich würde ich da wohl ein Verlegekabel, zwei Keystone-Module und zwei Aufputz-LAN-Dosen nehmen. Ich habe da einfach ein besseres Gefühl, wenn die starren Leitungen fixiert sind und dann mit flexiblen Patchleitungen zu Router bzw. Switch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schorschi23 und Samurai76
@Darkinger wo ist den der Unterschied, wenn er dir ein Loch durch die Decke jagt kann man doch auch gleich das Leerrohr hinterherziehen.

Bei deiner Überlegung würde ich so arbeiten das ich später die wenigste Arbeit habe, wir wissen alle "nichts hält länger ein Provisorium" bereite es halt gleich richtig vor. Wenn das Kabel da bleiben wird, dann zieh vorher ein Leerrohr, schieb ein anständiges Verlegekabel durch, packe da Keystonemodule drauf (am besten die, die für die späteren Dosen passen) dann musst du am Ende nur noch die Dose einbauen und das wars.
 
Darkinger schrieb:
Ich ziehe ein CAT 7 Kabel - mache dort an beide Enden einen Keystone - kann diese dann mit normalem Patchkabel an Fritzbox und Switch machen und fertig ?

oder

ich schneide ein normale Patchkabel einseitig ab - ziehe das durch, mache den (oder einen anderen) Stecker wieder dran und kann das dann nutzen - der abgeschnittene Stecker muss dann welcher sein - weil den abgeschnittenen Stecker werde ich vermutlich nicht da wieder dran kriegen?
Größtenteils korrekt.
Welchen Stecker du abschneidest ist egal. Die sind gleich und bekommst du beide nicht mehr dran.
Dran machst du den Stecker, der in #9 verlinkt ist.
Darkinger schrieb:
Sorry manchmal bin ich echt ein wenig schwer von Begriff.
Nö, passt schon.
Ergänzung ()

sikarr schrieb:
wo ist den der Unterschied
Außendurchmesser Patchkabel ~6mm
AußendurchmesserVerlegekabel 7-8mm
Außendurchmesser Leerrohr >15mm
 
h00bi schrieb:
Fast richtig. Bitte nicht crimpen und erst recht nicht wegen einem oder 2 Steckern ein Crimpset kaufen.

Meinte eigentlich dass der Elektriker es "selbst crimpt".

Der müsste ja sowas haben.

Für ein Provisorium ist alles andere wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Oder man bohrt direkt ein Loch bei welchem der stecker mit durch passt.
 
Mein Senf dazu...
Sieh es nicht so kompliziert.
Wie schon teils hier erwähnt, bekommst du auf dieser kurzen Distanz 10 GBit auch mit Cat.5 hin
Aber auf Cat.7 zu setzen schadet nicht.
Such dir einfach die Hardware aus, die jetzt und evtl. später (wie schon vorgeschlagen Keystone und später Dosen/Patchpanel) aus und gut is.
LWL würde ich aufgrund der Empfindlichkeit keinesfalls empfehlen.
Was ich auf jeden Fall und soweit machbar IMMER empfehlen würde, ist ein Leerrohr!!!
Btw...
Viele gehen nur nach den Specs. ohne auf die Praxis zu achten, daher folgendes Praxisbeispiel...
Ich hatte Mal notgedrungenermaßen ein 4-adriges ISDN-Kabel für LAN missbrauchen müssen und das läuft selbst jetzt nach ca. 25 Jahren noch ohne Probleme UND STABIL mit ca. 80 MBit/s über 3 Stockwerke.
Also, hör auch auf Praktiker und lass dich nicht verrückt machen. 😉
PS: Wichtig ist eine einigermaßen saubere Ausführung.
 
@stickedy2 Bedenke bitte, dass ich nicht von Normen, Standards oder Specs. geschrieben habe, sondern von reellen Werten! ;)
...wie du sicher weißt, weicht Theorie und Praxis ab und aus der Theorie kommt man wohl nie zu 100% in der Praxis an.
VG
 
Mr. Smith schrieb:
CAT7 benötigt GG45. GG45 wäre theoretisch dann wieder abwärtskomptaibel mit RJ45.
Es gibt zwei verschiedene CAT7 Steckverbindungen:
»Während der Normierungsphase zur ISO/IEC11802:2002 und EN50173 wurden verschiedene Steckertypen zur Wahl gestellt. Die Entscheidung fiel auf zwei unterschiedliche Stecker-/Buchsentypen, die heute als einzige zugelassene Kategorie 7/7A-Anschlusskomponenten definiert sind.
Nexans GG45 (laut Norm aufgrund seiner Abwärtskompatibilität zu RJ-45 bei Officeverkabelungen zu bevorzugen)
Siemon TERA (laut Norm für multimediale Applikationen zu bevorzugen)«
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorie_7/7A und CAT8 ist wieder RJ45.
 
Zurück
Oben