Verkabelung HDMI mit ARC - würde so was funktionieren?

Tyranidis

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
386
Hallo Leute,

die Frage dürfte schnell beantwortet sein. Ich will nur sicher gehen, bevor ich losrenne und mir wild drölfzehn Kabel kaufe, ob folgende Verbindung funktioniert:

Tonquelle ist eine PS3/Blu-Ray-Player/PC, Fernseher und AVR sind ARC-Fähig. Entsprechende HDMI-Kabel sind vorhanden.

PS3/Blu-Ray-Player und PC sollen direkt mit HDMI an den Fernseher. PS3 an HDMI 2, Blu-Ray an HDMI 3 und PC an HDMI 4
Der AVR geht mit HDMi-Kabel an HDMI 1 des Fernsehers.

Nun soll der Ton von PS3/Blu-Ray und PC über den TV an den AVR, obwohl da keine direkte Verbindung besteht. Weshalb ich mir nicht sicher bin... wenn z.B. jetzt die PS3 läuft, dann steht der TV ja auf HDMI 2. Wird dann trotzdem der Ton an den AVR (HDMI 1) übertragen, obwohl der Kanal ja eigentlich nicht "aktiv" eingeschaltet ist am TV?

Ich hab eigentlich immer die Grundregel im Kopf, dass bei HDMI-Verbindungen kein Ton kommt ohne Bild.

Und dann die Zusatzfrage: Gibt es bei der indirekten Verbindung Qualitätsunterschiede zu einer direkten Verbindung mit dem AVR?

Diese Lösung wäre für mich aus verschiedenen Gründen die beste.

Vielen Dank schon mal im Voraus
und Gruß
 
Hi,
ich selbst habe alle Quellen an den AVR angeschlossen. Zum Fernseher führt bei mir nur ein Kabel, welches dann auch den Rückkanal darstellt.
Bei meinem AVR (Yamaha RX-V775) wird das Signal durchgeschleift auch wenn er im Standby ist. Daher ist ein Dirktanschluss einer Spielkonsole oder BR Player an den Fernseher gar nicht notwendig. Falls dein AVR das Signal auch durchschleift, kann ich den Vorteil einer Direktverkabelung zum Fernseher nicht erkennen.
Ich glaube übrigens nicht, daß der Rückkanal funktioniert, wenn er nicht der aktive Kanal ist. Allerdings weiß ich es nicht.

gruß
T0m1nat0r
 
Moin,

ich habe das anders angeschlossen: alle externen Quellen (Bluray, Medienreceiver, etc.) an AVR, von dort nur noch 1 Anschluss an Fernseher... man schaltet dann nicht am Fernseher die Eingangskanäle um, sondern am AVR...


Edith sagt: lerne schneller zu schreiben!!! Sonst sind immer alle schneller als du selbst!!!

@TE: siehe über mir...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird funktioniere, allerdings glaub ich nicht daran das alle Codecs laufen werden.
Insbesondere kann es durchaus sein das nur Stereo oder ähnliches Übertragen wird von den anderen Quellen ...

Vom vorteil wäre es wirklich alle Geräte am AVR anzuschließen.
Über HDMI-CEC lassen sich auch meist die Geräte die am AVR angeschlossen sind direkt wählen ohne die AVR Fernbedienung zu suchen ;)
 
Der direkte Anschluss aller Geräte an den AVR kommt für mich leider nicht in Frage, sonst wäre es ja kein Problem.
 
Tyranidis schrieb:
Der direkte Anschluss aller Geräte an den AVR kommt für mich leider nicht in Frage, sonst wäre es ja kein Problem.

Darf man wissen warum?

Habe selber keinen HDMI AVR-Receiver, kann deswegen nichts genaueres schreiben.

Aber ich schließe mich "elchue" an, könnte gehen, aber der Merkanalton bleibt wahrscheinlich auf der Strecke.

Man könnte es auch noch wenn vorhanden mit ein Optisch oder Koaxialen Anschluss ausprobieren.
 
Otto2012 schrieb:
Darf man wissen warum?
siehe PM :) ... ich will hier keine Nebenschauplätze aufmachen, da ich weiß wie das endet. Da wird sich dann über alles mögliche unterhalten, nur nicht über die eigentliche Frage.

Man könnte es auch noch wenn vorhanden mit ein Optisch oder Koaxialen Anschluss ausprobieren.
das wäre dann tatsächlich die Alternative, wobei ich dann wieder auf die HD Tonformate verzichten muss :(


Edith: Hab mich grad noch etwas eingelesen. Thema ist erledigt :) ... danke an alle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben