Verkabelung Wohnzimmer <-> Büro | Ideen benötigt

meph!sto

Vice Admiral
Registriert
Nov. 2003
Beiträge
6.402
Hi,
aufgrund des Grundrisses unserer Wohnung ist ein Verlegen eines Patchkabels zwischen Router (roter Stern im WHZ) und Büro (Switch, NAS, Drucker, WLAN AP, roter Stern in Büro) eher schwierig.
Zurzeit ist das mit DLAN gelöst, funktioniert zwar auch, aber LAN wäre mir allemal lieber.
Da wir in einem sanierten Altbau wohnen, ist das Thema Fussleisten nicht ganz so einfach, denn die sind a) genagelt und b) massive holzleisten.
In der Küche liegen Fliesen, sonst Laminat.
Unsere Decken sind auch recht hoch (mind. 3m).
Habt ihr eine Idee wie ich das lösen könnte ? Ich bin da irgendwie ideenlos.

Danke
 

Anhänge

  • Folie1.PNG
    Folie1.PNG
    8 KB · Aufrufe: 414
Da fälllt mir auf Anhieb jetzt nur n Kabelkanal an der Decke ein. Vlt mit im Kanal für Lautsprecher/Fernsehkabel wenn vorhanden?
Im besten Fall sind die Decken weiß, sodass das nich so auffällt.
 
Wie schauts aus mit einer Erlaubnis. Durchbrüche durch die Wände zu treiben?

Ansonsten Aufputzkabelschächte anbringen und dort führen.
 
Danke für euren Input.
Da ich zum Glück dort nicht alleine lebe, wird mir meine bessere Hälfte bereits jetzt aus optischen Gründen Kabelkanäle garantiert ausreden, aber das wäre zumind. eine Überlegung wert.

Wie schauts aus mit einer Erlaubnis. Durchbrüche durch die Wände zu treiben?
Wenn du Bohren meinst, dann sollte dem nichts im Wege stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dort zufällig dort auch eine 8-10-adrige Telefonleitung zwischen Routerzimmer und Büro verlegt? Die kannst Du durchaus als LAN anbinden, hab ich über 10 Jahre in einer Altbauwohnung so gemacht.
 
Im Büro ist tatsächliche eine Telefondose.
Wie bekomme ich denn heraus ob die vom Büro ins Whz führt ?
 
Was immer gehen sollte: Ein CAT7 (oder 5e wenn 7 zu dick) vom WZ über den E-Verteiler ins Büro legen ... nicht schön, aber funktioniert, sofern die 230V Leitungen in Leerrohren liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Decken in 99 von 100 Fällen weiß gestrichen sind, sind auch weiße Kabelkanäle direkt unter der Decke nicht zu sehen. So wie einige Leute Galerieschienen für ihre Bilder unter die Decke schrauben, sind Kabelkanäle nichts anderes. Wenn man es nicht darauf anlegt, sich für einige Wochen wegen eines Haltungsschadens an der Nackenwirbelsäule krankschreiben zu lassen, weil man ständig mit dem Kopf im Nacken durch die Bude läuft, sind die Kabelkanäle nach spätestens einer Woche aus dem Sichtfeld und dem Gedächtnis verschwunden.

Das Problem bei Threads dieser Art ist oftmals, dass gleich im Eingangsposting alle Optionen kategorisch abgelehnt werden und dann nach Alternativen gefragt wird. Wenn aber zB PowerLAN nicht gut läuft und Kabel nicht erwünscht sind ("gehen" tut's immer, wenn man nur will), bleibt im Prinzip nur WLAN. Mit ganz viel Glück könntest du über potentiell bestehende Telefonkabel mit min. 4 Adern vielleicht noch eine 100 Mbit/s Verbindung hinkriegen, aber naja....
 
meph!sto schrieb:
Wie bekomme ich denn heraus ob die vom Büro ins Whz führt ?
1. Beide aufschrauben und Fotos machen.
2. Zwei eindeutige Adern an der einen Seite kurzschliessen und an der anderen mit Durchgangsprüfer durchpiepsen
3. Wenns piepst weisst Du bescheid...
4. Fotos hier einstellen und wir sagen dir was möglich ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Ich würde alle Elektronik entweder am Router platzieren oder im Büro. Bei einer Wohnung machen zwei Orte überhaupt keinen Sinn. Drucker kann man zudem wunderbar per Wlan einbinden.

Sprich ich würde gar keine Lan Kabel ziehen, da in einer Wohnung Wlan vollkommen ausreicht heutzutage.

-

Falls du doch unbedingt Leitungen verlegen möchtest, kannst du die Fußleisten über einen Kanal erweitern. Macht man mit der Kreissäge oder fragt einen Tischler. So lassen sich Kabel unsichtbar und nachträglich in Räume verlegen. Durchbrüche eben mit einem Schlagbohrer. An den gewünschten Stellen gehts dann mit einer Überputz Dose raus.
 
bender_ schrieb:
1. Beide aufschrauben und Fotos machen.
2. Zwei eindeutige Adern an der einen Seite kurzschliessen und an der anderen mit Durchgangsprüfer durchpiepsen
3. Wenns piepst weisst Du bescheid...
4. Fotos hier einstellen und wir sagen dir was möglich ist...
Stimmt ja, da ist ja noch gar nichts dran. @TS sorry. Ich hatte mir damals 2 RJ45-Dosen mit Schraubanschlüssen besorgt, was man schnell anbinden und dann testen konnte.
estros schrieb:
Ich würde alle Elektronik entweder am Router platzieren oder im Büro. Bei einer Wohnung machen zwei Orte überhaupt keinen Sinn. Drucker kann man zudem wunderbar per Wlan einbinden.

Sprich ich würde gar keine Lan Kabel ziehen, da in einer Wohnung Wlan vollkommen ausreicht heutzutage.
Das ist totaler Unsinn. BR_Player, Receiver, TVs haben heute auch LAN-Anschlüsse, was ist damit? Was ist mit Kindern und deren Zimmern? Und WLAN ist bei Altbau oftmals aufgrund der Wände einfach nur eine Katastrophe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: besseresmorgen, Raijin und falauss
Hier liegt nen weißes Lan-Flachkabel. Das hält selbst nach 4 Jahren noch super (trotz Türbelastung) und ist so gut wie nicht zu sehen. Dort wo es möglich war (Wohnzimmer) ist es hinter den Sockelleisten, im Flur und Arbeitszimmer (Fließen) direkt über den Leisten. Fällt absolut nicht auf.

Bei nem Kumpel wollte die bessere Hälfte "auf gar keinen Fall" Kabel... Er hat auf meinen Rat die Flachkabel genommen und sie hat die Kabel nach etwas mehr als einem Jahr "entdeckt"... Also man kann das auch ohne Kabelkanal gut unsichtbar hinbekommen.

Achso, wenn Bohren okay ist, würde ich die Küche überspringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ph0be
So,
Hab die Dosen mal aufgeschraubt und dort sind jeweils noch 10 Adern frei.

1. Bild ist im Büro
2. Bild ist im Wohnzimmer, das ist auch die 1. TAE

Mein Plan wäre nun:
Im Wohnzimmer die TAE durch eine Doppeldose RJ45 zu ersetzen und im Büro eine einfache Dose setzen.
Die Doppeldose würde einmal ins Büro durchverbunden werden und der andere Port wäre für die Telekom sodass ich mit einem Patchkabel an die Fritzbox gehen kann (hängt direkt neben der TAE).
Klingt das sinnvoll?
 

Anhänge

  • IMG_20190606_160909.jpg
    IMG_20190606_160909.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 225
  • IMG_20190606_161354.jpg
    IMG_20190606_161354.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 184
Korrekt. 👍 Wie gesagt, damit Du es jederzeit wieder zurückbauen kannst, besorge Dir RJ45-Dosen, wo Du die Kabeln verschrauben kannst. Dann verlierst Du keine Kabellänge, und kannst es ganz einfach wieder in den Ursprungszustand versetzen. Im Büro dann einen Switch verwenden. Bei mir war es so, daß ich zwischen den Zimmern das Signal mit Switchen "verstärken" mußte, da es nicht komplett durchging.

Wenns verbaut ist, unbedingt Dir einen Leitungstester besorgen und alle Adern testen. 4 brauchst Du für 100 Mbit/s, und 8 für 1000 Mbit/s. Dann sollte an sich Dein Problem gelöst sein.
 
Alles klar,
dann mach' ich mich mal ans bestellen. Irgendwelche Hersteller die man meiden sollte ?
Ganz doof gefragt, zur Zeit ist die TAE an Port 1/2 beschaltet, wenn ich nun die TAE durch eine Dose mit RJ45 Stecker ersetze, dann muss das doch auch wieder auf Port 4/5 geschaltet werden, oder ?
Schließlich benötige ich den TAE-F auf RJ45 Adapter der Fritzbox ja nicht mehr. Und der macht lt. Internet eine Umsetzung von Port 1/2 auf 4/5.

Hab' das Zeug tatsächlich mal in der Ausbildung gemacht, aber das ist 14 Jahre her :o
 
Sorry, moment, die TAE-Dose mußt Du lassen, da kommt das Internet raus. ;) Sprich, das blaue und rote Kabel bleibt so. Du nimmst nur alle anderen 8 Leitungen, und bastelst daraus die Leitung ins Büro. Da muß bei Dir wohl eine Dose unverbaut raushängen.

https://www.rdm.com/che_de/R-M-Produkte/Twisted-Pair-Cabling/Anschlussmodule/RJ45-Einsaetze

Wie Du das verschalten mußt, dazu gibts genügend Anleitungen im Netz. Farbe + das dazu passende weise Kabel immer als Paar nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird nicht klappen. Ich sehe auf beiden Fotos jeweils nur eine Leitung. Die kommen höchstwahrscheinlich beide vom APL. Kannst ja im Büro die braune und gelbe kurzschließen und im Wohnzimmer zwischen braun und gelb mal Durchgang messen. Ich bezeifle stark, dass das funktioniert.
Wenn doch, verwende Keystone Module. Sind werkzeuglos und einfach anzubringen und können dann in entsprechende Rahmen eingeklickt werden.
 
Das ist mir ehrlich gesagt eben auch aufgefallen, denn wenn die beiden Dosen in Reihe geschaltet wären, müsste an der 1. TAE ja eine Abzweigung sein. Die gibt's nicht.
Scheint mir tatsächlich der Fall zu sein dass das 2 Anschlüsse sind :(
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben