verlängerungskabel kaltlichtkathoden

guru_meditation

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
120
servus,

ich hab mir für mein neues gehäuse(cosmos s) aus cpukühlerplatzgründen ein windowseitenteil geholt. damit das ganze dann auch schick leuchtet hab ich mir noch ein twinset kaltlichtkathoden gegönnt.
leider sind die kabel aber zu kurz für das recht grosse gehäuse. jetzt wollte ich einfach die kabel verlängern und weiss aber nicht so recht wie. hab schon ein bisschen rumgelesen aber richtig schlau bin ich nicht draus geworden. einmal heisst es nur vor dem inverter verlängern, ein anderer schreibt man soll nur danach verlängern. what the fuck. hat einer das schon mal gemacht und kann mir gleich auch die richtigen kabel empfehlen.

merci bien
phb
 
was für Stecker haben sie denn?

Kabel verlängern kann man immer. (aufschneiden und ein Stück reinlöten)
wobei es wahrscheinlich schöner aussieht wenn man ein Verlängerungskabel kauft/Baut.
 
gehst zum conrad kaufst dir kabel und verlängerst da wo dus eben verlängern willst. Wahrscheins am Kabel vom Kaltlicht. Hab ich auch gemacht, wüsste nicht wo das Prob ist. Sagst dem Typ beim Conrad was du damit machen willst der sagt dir die richtige Dicke. Fertig. Kabel löten isolieren...
 
zwischen inverter und Kathode liegen spannungen von mehreren Tausen Volt. Also auf jeden fall vor dem inverter verlängern. Sonst wirds zu gefährlich.

Grüße Segelflieger
 
mehrere tausend volt? oO (bin jetzt nur ich stutzig geworden)

also vllt irre ich mich, aber wozu brauch eine kaltlichtkathode soviel spannung?
wäre das nicht ziemlich lebensgefährlich (wegen möglichem spannungsbogen etc)
und außerdem garnicht zulässig, da es schon zum "starkstrom" zählt??
 
Naja mehrere tausend Volt nicht gerade...
ne Kathode mit 40mm Dicke hat glaube ich um die 700 Volt pro Meter.
Lebensgefährlich ist das nicht, da die Stromstärke dafür zu niedrig ist.
Das maximale, was ne Kathode haben darf, sind 7,5 kV, also 7500 Volt.
 
wem elektrosmog nix ausmacht kann es egal sein ob vor oder nach inverter verlängert wird
es ist auch nicht gefährlich an diese mehrere "1000" Volt dranzufassen
es geht nur darum die zündspannung für die kathode zu erreichen
weniger Ampere mehr Spannung mehr "blitze"
nach dem inverter liegt eine hochfrequente spannung an! die man sogar bei manchen kathoden noch durch die luft messen kann.
 
na jetzt bin auf jeden fall schon mal ein wenig schlauer.
ich glaub dann werd ich nur eine reinsetzen oder vielleicht auf leds umsteigen, weil genau die kurze kabellänge zwischen inverter und kathode ist mein problem (wollte eine nach oben und die andere nach unten bauen).

vielen dank für die antworten
phb
 
Erstens mal allgemein: Das sind keine Kaltlichtkathoden sondern Kaltkathodenlampen.
Im gegensatz zu Leuchtstoffröhren sind dabei die Kathoden nicht beheizt. Daher auch die höhere Zündspannung.

2. Ich würde der sicherheit wegen immer vor dem Inverter verlängern, denn da sind nur 12V und die Gefahr eines Spannungsüberschlags ist geringer. Bei Verlängerung des Hochspannungskabels muß doch einiges beachtet werden. Außerdem braucht man dazu Spezialkabel.

3. Die Betriebspannung beträgt ca 500V und die Zündspannung je nach Länge der Lampe 900 - 1000V.
 
vllt sollt ich ma zur Beruhigung sagen das man da ohne bedenken dran fassen kann
hab ich zumindest im Praxis versuch so raus gefunden

so was wie mehrer KV sind "starkstrom" :stock::freak::lol::stock::
 
Ich habe mal die Schaltung eines Inverters rausgesucht:

Anhand der Schaltung ist zu erkennen, das der Strom nur ganz gering ist. Bei einem Kondensator von 22pF (C3) in Reihe zur Lampe kann da nicht viel Strom fließen.
Schlimm ist ja nicht unbedingt das Anfasen, aber alle C-Mos oder Mos Bausteine im PC sind so hochohmig, das sie für den Inverter keine Belastung darstellen.
Durch die hohe Spannung werden die dann zerstört.
Der Prozzi mag das gar nicht.
 

Anhänge

  • 20050607095524.gif
    20050607095524.gif
    24,3 KB · Aufrufe: 290
das das den pc kaputt machen kann ist ja wohl klar

aber das kann auch eine unisolierte 12V Leitung
aber ich gehe ja davon aus das man das schon isoliert

ein anders Problem was noch nicht angesprochen wurde ist der kapazitive widerstand von den kabel der ja nirgender wird
also mehr Energie nach masse abgleite wird ums ma einfach aus zu drücken
 
Die Kabelkapazität ist vernachlässigbar gering solange du nicht meterweit 2 adriges Kabel auf der Hochspannungsseite benutzt. Dafür nimmt man normalerweise 1 adriges Hochspannungskabel und verlegt die Adern getrennt.
 
wen du die Frequenznetz nicht kennst kannst du das nicht pauschal sagen.
 
Die Frequenz liegt meistens zwischen 30 und 40 kHz.
Die Ausgangsleistung muß auch nicht hoch sein, da die Lampen nur durch Gasionisierung brennen. Wichtig ist die Spannung zum Zünden und das sie nach dem Zünden auf 500V zurückgeht.
 
phbbonn schrieb:
... weil genau die kurze kabellänge zwischen inverter und kathode ist mein problem (wollte eine nach oben und die andere nach unten bauen).

Genau! DAS will ich nämlich auch.
Ich hab diese AC Ryan Overboost Kaltlicht Kathode Twinset Blau - 30cm und mit deren kurzen Kabeln, kann ich nicht eine nach oben rechts und die andere nach unten links bauen, also hab ich mir dieses AC Ryan ConductX CCFL Extension 75cm UV grün bestellt und hoffe, dass mein Problem der einen, nur bis zur Hälfte der Länge leuchtenden Lampe, ebenfalls damit behoben wird... hab nämlich dummerweise die Verlängerung zwischen Inverter und Kathode selbst aus Kabeln gebastelt. Die haben sogar 'nen größeren Querschnitt, als die beiden einzelnen Strippen der Kathode, aber was weiß ich... die eine leuchtet (eher glimmt) halt nur bis zur Hälfte.
 
oh man... sacht bloß, ich muss wenn schon, dann BEIDE Kaltlichtkathodenlampen verlängern?
Ich hab mir jetzt nämlich nur dies eine 75cm Kabel bestellt, weil die andere Kaltlichtkathodenlampe ja unten im Gehäuse gleich in der Nähe des Inverters liegt. Und DIE leuchtet auch normal hell. Nur die im oberen Gehäusebereich glimmt quasi nur bis zur Hälfte ihrer Länge. Ich nehm mal an, es liegt an meiner selbst zusammengefummelten Kabelverlängerung :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben beide Lampen die gleiche Brennspannung?
Wenn die unterschiedlich ist schließt die mit der niedrigeren Spannung die Lampe mit der höheren teilweise quasi kurz. d.H. an beiden Lampen liegt nur die niedrigere Spannung an und die mit der höheren kann nicht voll brennen.

Zur Kabeldicke: Da kaum Strom fließt ist die Dicke des Kabels unerheblich. Wichtiger ist die Isolation.
 
Sind das 2 identische Lampen oder verschiedene Farben. Mit den Farben ändern sich durch unterschiedliche Gasfüllung die Brennspannungen.
 
Zurück
Oben