Verschlüsselte Festplatte im Heimnetzwerk?

BartS

Commodore
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
4.957
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir ein [kleines] Heimnetzwerk einzurichten.
1. Festplatte/n an den Router anschließen (USB)
2. Router (z.Z. Fritzbox) sendet die daten an alle Endgeräte (PC, Laptop, Raspberry Pi & Smartphone)
Generll ist das kein Problem, doch würde die Festplatte/n verschlüssen (Truecrypt).

Daher stellt sich mir die Frage wie ich das mit dem Heimnetzwerk machen kann?

Ich würde mich über erfahrungen freuen.
 
Eine verschlüsselte Festplatte braucht eine gewisse Leistung, damit der Zugriff darauf nicht ewig dauert. Falls Du beabsichtigst, die NAS-Funktionalität Deiner FRITZ!Box zu benutzen, dann probier das erst einmal so aus! Du wirst feststellen, daß Kopiervorgänge sehr langsam sind. Für etwas Musikhören oder einen Film streamen reicht es. Nur arbeiten macht keinen Spaß. Dafür brauchst Du ein ordentliches NAS oder einen kleinen Server. Beides auch gerne mit Verschlüsselung. Dann muß Du aber auf die CPU-Leistung der Geräte achten.
 
Danke euch, natürlich ist mir klar das ich mit der Verschlüsselung nicht die selbe Leistung wie bei einer
Unverschlüsselten Festplatte habe (ist in meinem aktuellen Computer der Fall, natürlich über SATAII).
Dennoch hätte ich gedacht, das es möglich sein sollte eine Verschlüsselte Festplatte im Heimnetzwerk
laufen zu lassen. So in etwa hätte ich mir das gedacht:

Option Nr.1 (wie es z.Z. möglich ist)..
- Externe Festplatte/n an Router
- Sobald Festplatte an dem Router ist über das Netzwerk entschlüsseln (Key eingabe)

Option Nr.2 (wie ich es später mach möchte)..
- Festplatten in ein Homeserver (HP N54L oä.)
- Homeserver übernimmt das Entschlüsseln (nach Key eingabe)

Also die Option Nr.2 dürfte doch ohne Porbleme funktionieren, doch wie sieht das mit der Nr.1 Option aus?
 
Option 1 dürfte nur gehen, wenn Du auf der HDD verschlüsselte Daten ablegst, die auf Deinen Rechner übertragen läßt und dort entschlüsselst. Option 2 sollte keine Probleme machen.

Die Frage ist eher, was Du erreichen möchtest? Wenn die Daten auf dem Speicherlaufwerk verschlüsselt gespeichert, vor der Übertragung aber entschlüsselt und anschließend an den aufrufenden Rechner im Heimnetzwerk übertragen werden inklusive Router, dann sind die Daten nicht wirklich sicher. In diesem Fall hättest Du die Daten nur vor dem physischen Diebstahl der Festplatte geschützt. Im Netzwerk könnte aber jeder mitlesen.

Beim Thema Sicherheit muß man oft zwischen Komfort und Sicherheit der Daten abwägen. Im Heimbereich sehe ich eigentlich nur Nachteile. Aus meiner Sicht lohnt der Aufwand nicht. Viel wichtiger ist z.B. ein regelmäßiges Backup. Wirklich wichtige Daten gehören auf Papier in den Safe oder von mir aus in eine abgeschlossene Schublade.
 
Also das es mit dem Homeserver gehen würde hört sich schonmal gut an.
Erreichen möchte ich das die Daten auf der Festplatte geschützt sind,
aber jeder, bzw. alle die auf das Netzwerk zugriff haben, die Daten abrufen kann.
Sollten die Platten, oder gar der ganze Server, entwendet werden sind die Daten
wenigstens nicht einsichtlich.

Da ich den HP N54L günstig bekommen würde und die passenden Festplatten schon habe,
würde dich diese Lösung wohl am besten für meine Bedürfnisse eignen!?
 
Das sollte gehen. Wenn Dir Sicherheit wichtig ist, dann beschäftige Dich aber auch mal mit Deinem Router. Gerade die Router der Provider haben nicht gerade den besten Ruf.

Und wenn Du auf den Energieverbrauch schaust, dann würde ich intensiven Gebrauch von Standby , Ruhezustand und Wake On LAN machen.
 
Die Fritzbox wird im Januar gegen einen anderen getauscht (warscheinlich: Netgear R7000), daher
sollte hier nicht das Problem liegen ;).

Energietechnisch ist das natürlich immer so eine Sache, müsste ich mal alles zusammen rechnen.

Danke dir für deine Antworten :)
 
Zurück
Oben