Verschlüsseltes Software-RAID5 unter Windows

revx

Banned
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
274
Hallo zusammen,

ich habe ein 5-Bay USB3 Festplatten-Gehäuse: https://www.amazon.de/Sharkoon-5-Bay-Raid-Gehäuse-Zoll-eSATA/dp/B004VJ4CSW/

Nun möchte ich ein Software RAID5 erstellen. Dieses soll zudem verschlüsselt werden.

Als Betriebssystem kann entweder Windows 10 oder Windows Server 2016 zum Einsatz kommen.
Wichtig: Das RAID5 soll unabhängig vom Computer lauffähig sein. Also sollte ich das Festplatten-Gehäuse mal an einem anderen PC anschließen (weil der Server defekt ist) sollte es sofort erkannt und entschlüsselt werden können.

Was könnt ihr da empfehlen?
 
Hallo,

Ich würde es sein lassen. Solch einen Aufbau kann ich nicht empfehlen. Da geht es um zu viel Geld, Daten und Ärger, als dass man es mal auf gut Glück probiert.

Grüße

Edit: Um meine Aussage zu präzisieren: Ich hab bisher nur schlechte Erfahrungen mit Festplattengehäusen von Sharkoon gemacht. Ich möchte dir ein NAS von QNAP oder Synology ans Herz legen. Das ist die verlässlichere Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

RAID wird durch das "Gehaeuse" gemacht.

> Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5 Zoll-SATA-Festplatten
> RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD)

Wozu dann ein extra OS? Die Partitionen die Du dann im RAID erstellst, kannst Du mittels OS verschluesseln oder halt einem Programm wie Veracrypt.

> mal an einem anderen PC anschließen (weil der Server defekt ist) sollte es sofort erkannt und entschlüsselt werden können.

Automatisch? Ohne Eingabe eines Key oder Zertifikates? Dann brauchst Du nicht verschluesseln. ;)

Beschaeftige Dich einfach erst mal mit Verschluesselung externer Datentrager per Bitlocker oder Veracrypt bevor Du anfaengst.

BFF
 
Unter Windows kannst du dafür True/Veracrypt oder das integrierte Bitlocker nutzen. Vom Handling wäre Bitlocker mit einem TPM gespeicherten Schlüssel am einfachsten, sonst musst du zum mounten immer das Passwort eingeben.
 
Ich verschlüssle schon seit Jahren meine Platten mit Diskcryptor, Truecrypt oder Bitlocker.
Mit "automatisch" meine ich Plug&Play, also dass das RAID5 nicht an die Hardware meines Servers gebunden ist.

Aus diesem Grund kommt auch das USB Gehäuse für RAID5 für mich nicht in Frage. Wenn das Gehäuse defekt wird, kann ich nachher mein RAID5 nicht mehr retten ;)

Ein NAS ist für mich keine Alternative. Ich brauche die Rechenpower meiness Servers für On-The-Fly 4k Transcoding. (aber der Server hat keine freien 3.5" Slots, deswegen das HDD-Gehäuse)
Ergänzung ()

Jemand Erfahrung gemacht mit der Kombination: ReFS + Windows Storage Pool + Parität + Bitlocker?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Jetzt wiedersprichst Du Dir aber etwas.

Du schreibst erst von Software-RAID und dann von nicht an die Hardware des Servers gebunden.
Software-RAID macht das OS, damit klebst Du hammerhart am OS und hast Pech, wenn Du dann ran musst mit einem anderen OS. Und nein, W10 kann auch nicht immer helfen wenn es den Server 2016 zerlegt hat.

Rechenpower hin oder her. Du willst das Teil per USB anschliessen und nicht mit eSATA?
Viel Spass mit der Uebertragungsleistung beim direkten Schreiben auf die Platten. Und das wird erst richtig putzig, wenn Dein Serverling die Platten ueber USB zu einem Software-RAID verknueppert hat und dann noch verschluesseln soll. ;)

Schau Dir mal NAS mit 10GB Netzwerk an. Da kommt mehr Freude auf.

BFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir egal ob ich an "Windows" klebe. Solange ich das RAID auf einem anderen Windows PC reaktivieren kann. Und ich habe sowieso zwei Windows Server 2016 parallel am Laufen ;)

An einen RAID-Controller oder ein spezielles USB-Gehäuse für RAID gebunden zu sein will ich hingegen nicht.

Für's Transcodieren muss die Filmdatei lediglich in den RAM geladen werden, da ist nichts mit Schreiben, und USB3 ist nicht der limitierende Faktor.
 
Wenn das Gehäuse defekt wird, kann ich nachher mein RAID5 nicht mehr retten
Ja und dann musst du dein Backup wieder einspielen.... seh das Problem nicht.

Jemand Erfahrung gemacht mit der Kombination: ReFS + Windows Storage Pool + Parität + Bitlocker?
Ja hab ich in meinem Server am laufen. Das Problem mit Storage Spaces und Parität ist die schlechte Schreibperformance sofern man keine SSD als Schreibcache nutzt. Wenn dir das nichts ausmacht kannst du das verwenden.
 
Steinigt mich, aber in 20 Jahren Computernutzung habe ich nur durch eine Sache es hinbekommen Daten zu verlieren: Festplattenausfall.

Für Daten, dessen Verlust zwar nervig wäre, aber jetzt auch nicht tragisch, ist RAID5 für mich die Kompromiss-Lösung, um jenen Risikofaktor mit der höchsten Wahrscheinlichkeit - ein einzelner Festplattenausfall - abzufangen. Die Daten sind mir einfach ein 1:1 Backup nicht wert.

Aber ich will das Risiko für einen RAID-Ausfall minimieren. Und deswegen werde ich sicher nicht eine 100€-Gehäuse-Raid-Lösung verwenden ;)
 
Zurück
Oben