Hier hat sich zwar die letzten 3 Wochen nichts mehr getan, aber auch ich kam via Google Suche auf diesen Thread und nachdem ich mir die Posts durchgelesen habe, möchte ich für zukünftige Leser doch gerne nochmal etwas klarstellen, da für Neulinge die 3 Begriffe - Armoury Crate, Aura Creator und Aura Sync - irgendwie nicht klar getrennt sind.
Vllt ist auch dem TE das nachträglich noch eine Hilfe, da er die Begriffe durcheinander wirbelt:
- Armoury Crate: ist die Asus Mainboard Toolplattform. In dieser Software wurden vor einer Weile einzelne Asus Tools (Fan Xpert, Aura Sync, Asus Treiber Assistant, etc) vereint. Damit wird keine RGB Steuerung vorgenommen!
- Aura Sync: ist die ursprüngliche A-RGB Steuerung von Asus, die seinerzeit ein Standalone-Tool war. Hier gibt es voreingestellte Effekte und Farben. Hier kann man die Beleuchtung für das Mainboard als Einheit (jeder A-RGB Header wird gleich angesteuert) einstellen. Ein Effekt oder Farbe, oder Modi für alles!
- Aura Creator: Das ist eine Entwicklerumgebung innerhalb Aura Sync (welches ja wiederum innerhalb Armoury Crate steckt ), mit dem man jeden A-RGB Header des Mainboards einzeln bearbeiten kann. Hier könnte man an Header 1 angeschlossene Komponenten weiß, an Header 2 angeschlossene Komponenten grün und an Header 3 angeschlossene Komponenten orange leuchten lassen. Als Beispiel.
So. Wenn man das LED Spiel dann auf die Spitze treiben will, dann braucht man einen Controller (das ist nicht das gleiche wie ein Hub und ist strikt zu differenzieren!) und evtl. etwas weiterführende Software wie zb. SignalRGB oder OpenRGB.
Einen guten Controller erkennt man daran, dass er an einen 9-Pol USB Header des Mainboards angeschlossen wird. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass man in passender (bereits genannter) Software jede einzelne A-RGB Komponente (und sogar jede einzelne LED) separat nach seinen Vorstellungen konfigurieren kann. Damit werden dann ganz wilde RGB-Stile möglich. Zb Blitze simulieren, oder einen Wasserfall, oder man lässt die Beleuchtung Ambilight-gleich zum Inhalt des Spieles auf dem Monitor leuchten. In der letzten Konstellation sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Also...Ich hoffe ich konnte Neueinsteigern in die RGB-Welt hier eine kleine Erklärung der begegnenden Begrifflichkeiten näher bringen.
Sollte mir an irgendeiner Stelle ein Fauxpas unterlaufen sein, lasst es mich wissen. Ich korrigiere mich dann selbstverständlich.
Gruß
bmd