youngbuck89
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 1.965
Moin moin,
Ich bin vor 3 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine 3 Zimmer Wohnung gezogen. Uns ist vor etwa zwei Wochen aufgefallen, dass die Tapete an der äußeren Eckwand im Schlafzimmer ganz unten nass ist und sich hochwellt, ebenfalls war leichter Schimmelbefall erkennbar. Unser Vermieter schickte einen Maler, der die Tapete an der Stelle abschnitt, den klatschnassen Teppich hochbog und fixierte, und die Stelle mit einem Alkoholgemisch absprühte, um weitere Schimmelbildung zu verhindern. Er klärte uns auf, dass die Wände mal innenseitig extra gedämmt waren und man bei der Demontage dieser Dämmung die wasserdichte Klebeschicht einfach an der Wand gelassen und übergemalt hatte. Dies müsse alles runter, danach neu tapeziert und gemalt werden. Für einen Laien ist dieser Zustand nicht erkennbar gewesen, bestärkte mich der Maler.
Danach hörten wir zwei Wochen lang nichts vom Vermieter, bis wir in der Küche einen weiteren Wasserschaden hinter einem der beim Einzug übernommenen Küchenschränke, entdeckten. Ich rief erneut beim Vermieter an, der war eben da und hat sich das angeschaut.
Fazit in der Küche: altes Wasserrohr, dass eigentlich abgestellt sein sollte, ist vermutlich der Verursacher. Klempnerei soll kommen, Wand öffnen und den Schaden beheben, danach soll ein Maurer das wieder schließen. Dies übernimmt der Vermieter.
Auf die Stelle im Schlafzimmer angesprochen erwiderte er uns nur, dass wir es so übernommen haben und dass das nun quasi Pech ist.
Kennt sich hier jemand mit der Materie aus? Muss ich als Laie dafür sorge tragen, zu überprüfen, ob auf den Wänden irgendwelche Schichten unter der Tapete liegen, die zu Nässe und Schimmelbefall führen?
Laut meinem Verständnis hat der Vermieter nicht nur dafür Sorge zu tragen, dass die Ursache der Nässe in der Schlafzimmerwand beseitigt, sondern ebenfalls danach wieder neu tapeziert wird, ohne dass wir auch nur einen Cent dazu beitragen müssen, oder liege ich da falsch?
Ich bin vor 3 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine 3 Zimmer Wohnung gezogen. Uns ist vor etwa zwei Wochen aufgefallen, dass die Tapete an der äußeren Eckwand im Schlafzimmer ganz unten nass ist und sich hochwellt, ebenfalls war leichter Schimmelbefall erkennbar. Unser Vermieter schickte einen Maler, der die Tapete an der Stelle abschnitt, den klatschnassen Teppich hochbog und fixierte, und die Stelle mit einem Alkoholgemisch absprühte, um weitere Schimmelbildung zu verhindern. Er klärte uns auf, dass die Wände mal innenseitig extra gedämmt waren und man bei der Demontage dieser Dämmung die wasserdichte Klebeschicht einfach an der Wand gelassen und übergemalt hatte. Dies müsse alles runter, danach neu tapeziert und gemalt werden. Für einen Laien ist dieser Zustand nicht erkennbar gewesen, bestärkte mich der Maler.
Danach hörten wir zwei Wochen lang nichts vom Vermieter, bis wir in der Küche einen weiteren Wasserschaden hinter einem der beim Einzug übernommenen Küchenschränke, entdeckten. Ich rief erneut beim Vermieter an, der war eben da und hat sich das angeschaut.
Fazit in der Küche: altes Wasserrohr, dass eigentlich abgestellt sein sollte, ist vermutlich der Verursacher. Klempnerei soll kommen, Wand öffnen und den Schaden beheben, danach soll ein Maurer das wieder schließen. Dies übernimmt der Vermieter.
Auf die Stelle im Schlafzimmer angesprochen erwiderte er uns nur, dass wir es so übernommen haben und dass das nun quasi Pech ist.
Kennt sich hier jemand mit der Materie aus? Muss ich als Laie dafür sorge tragen, zu überprüfen, ob auf den Wänden irgendwelche Schichten unter der Tapete liegen, die zu Nässe und Schimmelbefall führen?
Laut meinem Verständnis hat der Vermieter nicht nur dafür Sorge zu tragen, dass die Ursache der Nässe in der Schlafzimmerwand beseitigt, sondern ebenfalls danach wieder neu tapeziert wird, ohne dass wir auch nur einen Cent dazu beitragen müssen, oder liege ich da falsch?
Zuletzt bearbeitet: