Verzeichnisname zu lang zum löschen

Capt.Mollow

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2004
Beiträge
18
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ein Eclipse-Plugin hat sich verabschiedet und dabei im Hintergrund in meinem workspace rekursiv diesen wieder gespeichert. Dadurch sind die Ordnerbenen so stark gestiegen, dass ich diese weder löschen kann, noch bis zum Ende durch navigieren kann. Der folgende Ordner wird dann einfach nicht mehr geöffnet.
Das Löschen habe ich mit Eraser und TotalCommander, sowie über die Commanda-Zeile probiert, aber alle bekommen das nicht hin!!!
Kennt einer dafür eine Lösung, ich möchte ungern neuinstallieren müssen...

Vielen Dank und Grüße
 
entweder du benennst die ordner alle um wie LieberNetterFlo schon beschrieben hat, oder du bootest von einer Live CD und versucht von dort aus das verzeichnis zu löschen.

alternativ kannst du das ganze auch noch über die cmd versuchen, mit dem befehl "subst" versuchen den Pfad zu "verkürzen".

> subst x: c:\dir1\dir2\dir3\....\dirn
> X:
> rmdir dirn

.. bzw dann rekursiv löschen..

Lg itserv
 
Tja, das hätte ich mir auch gedacht, aber nachdem er geschrieben hat dass man weder löschen,

"noch bis zum Ende durch navigieren kann"

ists ein wenig blöd.

Schon mit Linux oder im abgesicherten Modus probiert?

edit: k.
 
Probier mal NTFS4DOS(vorher bootfähiges Medium erstellen), damit sollte es kein Problem sein, den Ordner zu löschen
 
Vielen vielen Dank für eure Tipps!!!

Nach einer kurzen Pause habe ich mich mal wieder dem Problem angenommen und festgestellt, dass ich heute die Ordner umbennen konnte :). Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich das zwar auch schon alles probiert, aber heute habe ich alle Ordner in "a" umbenannt, sodass ich bis in den letzten Ordner navigieren konnte und diesen (und damit auch die anderen) löschen konnte :).
Bei einem Kollegen ist mit dem Eclipse Plugin der selbe Fehler aufgetreten, da wir über SVN an einem gemeinsamen Project arbeiten. Er hat diesen Fehler nicht so schnell bemerkt, sodass sein Laptop über zwei Stunden lang rekursiv Verzeichnisse erzeugt hat. Da er aber Linux benutzt, war es bei ihm überhaupt kein Problem. Er hat einfach den obersten Ordner markiert und gelöscht. Ob Linux das auch bei FAT32 und NTFS so problemlos lösen kann weiß ich leider nicht, könnte aber möglicherweise die letzte Lösung sein...
 
Zurück
Oben