Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
VHS-C sichern und Qualität verbessern
- Ersteller nik_
- Erstellt am
Schrotti
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 1.819
Mit nem Kombigerät vielleicht.
VHS Player und DVD Rekorder in einem.
http://www.amazon.de/LG-RCT699H-DVD...qid=1375814991&sr=8-2&keywords=dvd+vhs+player
VHS Player und DVD Rekorder in einem.
http://www.amazon.de/LG-RCT699H-DVD...qid=1375814991&sr=8-2&keywords=dvd+vhs+player
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.106
Qualität verbessern geht nicht, die ist so schlecht, wie sie ist. Wenn dus bezahlbar machen willst, schließ den Camcorder an einen DVD-Festplattenrekorder an - direkt auf DVD aufnehmen funktioniert fast nie zuverlässig. Wenn dus am PC machen willst, würd ich sagen, eine Video-Capture-Karte für weniger als 400 Euro taugt nichts und Programme, die keine Spaßbremsen sind, kosten auch.
computerbase107
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 5.401
Entweder eine Service-Firma für die Übertragung suchen oder diesen Tipp weiter verfolgen:
Wenn du einen HDD-Recorder oder einen DVD-Recorder hast, dann schliess einfach den VHS-Player per SCART an und nimm dort direkt auf.
Wenn du einen HDD-Recorder oder einen DVD-Recorder hast, dann schliess einfach den VHS-Player per SCART an und nimm dort direkt auf.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.106
VHS-C passt nicht in "normale" VHS-Player, aber der Camcorder kann ja (bestimmt) per S-Video ausgeben, die mangelhafte Bildqualität von S-VHS ist bei SCART nicht besser und Scart hat öfter Farbfehler wegen schlechter Kontakte, als S-Video. Das Steckerdesign ist enfach Mist - einmal am Stecker gewackelt und schon hat das Bild einen farbstich
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Es gibt (oder gab zumindest) Adapter von VHS-C auf VHS, damit konnte man die Bänder im normlaen Rekorder abspielen. Die günstigste Lödung sit ein VHS/DVD Kombigerät. Von billigen Capture-Karten oder USB-Grabbern würde ich abraten. Dann eher eine Canopus ADVC 55 (oder besser) nehmen, die liefert eikn gutes und stabiles Bild mit synchronem Ton.
Man kann sich sowas auch leihen: http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc300.htm
Man kann sich sowas auch leihen: http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc300.htm
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.106
Wobei ich bezüglich der Kombigeräte sagen muss, dass auch jüngere DVD-Player fürs Wohnzimmer schlechtere Bildqualität bei älteren Bändern liefern als ältere Geräte aus der Zeit vor der DVD-Ära - ich hab in Berufsschule und im Bekanntenkreis öfter gesehen, dass einige alte Bänder auf neuen Kombigeräten deutlich stärker rauschten, als auf meinem billigen Samsung-VHS-Rekorder von mitte der 90er Jahre. Meiner Erfahrung nach bietet der Camcorder selbst meist die beste Bildqualität.
also bisher hatte mein vater es über meinen hdd-dvd-rekorder gemacht und dann einfahc auf dvd gesicht. ich hatte gedacht, ich könnte es auf der hdd des rekorders speichern und dann am pc bearbeiten. aber wenn das net so einfach geht, bleiben wir halt bei der dvd-rekorder methode
Das habe ich letztens bei 22 Tapes gemacht. Natürlich kann man die Qualität verbessern!
Das Ergebnis auf DVD zu übertragen ist dann allerdings fürn Popo. Wozu hat man die Bänder 20 Jahre aufgehoben, nur um sie im mpg2-Format auf eine DVD zu brennen, die nach 3 weiteren Jahren nicht mehr lesbar ist?
Ich habe 2 S-Video und 1 teuren Philipps-VCR. Die Geräte haben mitunter unterschiedliche Qualität, auch mehrfache Wiedergabe kann unterschiedliche Ergebnisse liefern. Schön wäre eine Software, die aus mehreren parallelen Filmen das Beste zusammenmischt. Kenne ich aber nicht.
Ich nutze auch einen VHS-C-Adapter von Grundig, geht ganz einfach. Aus den VCRs geht es dann per Composite oder S-Video-Kabel auf den o.g. Canopus 300 und von da per Firewire in den PC. Bei dem Canopus sieht Composite fast immer besser aus als S-Video.
Mit Scenalyser kann man das Firewiresignal als DV-Stream speichern, 15g/h, also ca. 10gb/Band. Das DV-Format kann man bildgenau schneiden.
Zum Schnitt und Bearbeiten verwende ich Virtualdub. Zum Entwackeln experimentiere ich mit Mercalli, wo es letztens kostenlose Vollversionen gab. Die Videos kann man dann deinterlacen, damit man überhaupt wieder etwas erkennt. Schärfen und Farbkorreturen sind möglich, aber eigentlich nicht nötig.
Zum Abschluß kann man das ggf. per h264 kodieren und zu den Digitalfotos packen.
Das Ergebnis auf DVD zu übertragen ist dann allerdings fürn Popo. Wozu hat man die Bänder 20 Jahre aufgehoben, nur um sie im mpg2-Format auf eine DVD zu brennen, die nach 3 weiteren Jahren nicht mehr lesbar ist?
Ich habe 2 S-Video und 1 teuren Philipps-VCR. Die Geräte haben mitunter unterschiedliche Qualität, auch mehrfache Wiedergabe kann unterschiedliche Ergebnisse liefern. Schön wäre eine Software, die aus mehreren parallelen Filmen das Beste zusammenmischt. Kenne ich aber nicht.
Ich nutze auch einen VHS-C-Adapter von Grundig, geht ganz einfach. Aus den VCRs geht es dann per Composite oder S-Video-Kabel auf den o.g. Canopus 300 und von da per Firewire in den PC. Bei dem Canopus sieht Composite fast immer besser aus als S-Video.
Mit Scenalyser kann man das Firewiresignal als DV-Stream speichern, 15g/h, also ca. 10gb/Band. Das DV-Format kann man bildgenau schneiden.
Zum Schnitt und Bearbeiten verwende ich Virtualdub. Zum Entwackeln experimentiere ich mit Mercalli, wo es letztens kostenlose Vollversionen gab. Die Videos kann man dann deinterlacen, damit man überhaupt wieder etwas erkennt. Schärfen und Farbkorreturen sind möglich, aber eigentlich nicht nötig.
Zum Abschluß kann man das ggf. per h264 kodieren und zu den Digitalfotos packen.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.106
VHS sind nicht zwanzig Jahre ohne Verlust haltbar, die Qualität leidet schon nach zehn Jahren erheblich. Betamax wäre haltbarer, aber halt auch nicht ewig. Also wozu das ganze? Um die erzeugten DVDs verlustfrei auf eine Festplatte zu kopieren, sie auf eine weitere Festplatte kopieren, wieder kopieren, wieder kopieren - ewig und ohne Qualitätsverlust wiederholbar, sobald das Videomaterial erstmal digital ist. Analog bringt Tod, weil analog nicht verlustfrei kopiert werden kann. Bei digitalen Medien ist die geringe Haltbarkeit des Trägermediums hingegen völlig schnuppe, weil ichs ja unendlich oft kopieren kann. Und wenn ich die DVD-Inhalte alle auf Festplatten habe, kopier ich dir ein 500 GiB Filmarchiv in zwei Stunden auf eine neue Platte - mach das mal mit VHS.Kowa schrieb:... Wozu hat man die Bänder 20 Jahre aufgehoben, nur um sie im mpg2-Format auf eine DVD zu brennen, die nach 3 weiteren Jahren nicht mehr lesbar ist?
Tom Keller
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.788
Das mag ja alles stimmen - aber ein VHS-Band stirbt halt (wenn halbwegs gut gelagert) grundsätzlich eher "schleichend". Ein digitaler Datenträger tendiert hingegen nicht selten zu einem schlagartigen Tod... und somit auch zu einem schlagartigen Komplettverlust. Man muss dann halt immer noch 1-2 Backups auf anderen Platten haben, um das Schlimmste zu verhindern
.

MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.106
Ja, aber die hat man eben, ist halt kein Problem. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass in meinem Bekanntenkreis jeder, der eine geliebte VHS wegen zu viel Rauschen nicht mehr genießen konnte, dann ganz plötzlich, obwohl er vorher völlig antidigital war, dann doch von digital zu überzeugen war. Komischerweise brauchts immer erst den unwiederbringlichen Verlust für eine Überzeugung. Die staatlichen Archive haben seit einigen Jahren auch angefangen, die Unmengen an Dokumenten auf Mikrofilm zu digitalisieren, weil für wirklich dauerhafte Archivierung keine Alternative zur Digitalisierung existiert.
P.S.
In den 90ern waren wir noch zu analoger Speicherung gezwungen, weil digitaler Speicherplatz teuer war - mittlerweile ist digitaler Speicherplatz aber spottbillig, dswegen sind wir auch nicht mehr zu analogen Medien gezwungen.
P.S.
In den 90ern waren wir noch zu analoger Speicherung gezwungen, weil digitaler Speicherplatz teuer war - mittlerweile ist digitaler Speicherplatz aber spottbillig, dswegen sind wir auch nicht mehr zu analogen Medien gezwungen.
Zuletzt bearbeitet:
Tom Keller
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 1.788
Ach... naja - SO dauerhaft ist ein digitales Archiv nun auch wieder nicht. Ein kleiner Atomkrieg der sämtliche Elektronik lahm legt, und schon erscheinen Mikrofilme wieder als besseres Medium für die Dokumentarchivierung
.

Nein, das ist wie mit einem Bild was mit 100 000 Pixeln aufgenommen ist. Du kannst zwar die deutlich sichtbaren Bildpunkte unschärfer machen und damit kaschieren und den Kontrast erhöhen, aber du bekommst dadurch kein Bild mit mehr Inhalt/Schärfe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 729
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.760
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 1.723