VHS-Kassetten digitalisieren >> welche Einstellungs-Werte ?

Ok, also komplett andere Voraussetzungen wie normalerweise hier im Forum üblich und aus dem Ausgangsposting zu erraten.

Kann Dein TV denn nicht anziegen, was der RCA/Hdmi-Konverter für ein Signal liefert? Das müsste, je nach gewählter Auflösung (mittels "Umschalttaste") 720p oder 1080p sein. Ob der Konverter dann 720p25 oder 720p50 daraus macht, sollte der Fernseher anzeigen. 720i kann er wolh nicht, also musst (und kannst) Du Dich um das Deinterlacing nicht kümmern.

Diese gelieferte Auflösung muss der PC dann aufnahmen. 720p sollten reichen, außer der Konverter macht irgendwas seltsames und 1080p sieht besser aus.

Im Zweifel dürfte das 1280x720@50Hz als 16:9 sein, das der RCA/Hdmi-Konverter irgendwie aus dem 704/720x576@50i Signal erzeugt.
 
Der TV zeigt bei Stellung:
  • 720P: 1280x720, 60p, HD,
  • 1080P: 1920x1080, 60p, HD,

Beim Umschalten könnte man meinen, daß es bei 1080p "etwas" besser wäre, aber das täuscht wohl.
 
lesneg schrieb:
Leider falsch verstanden.
Ich gehe vom VCR nur mit dem RSA/Hdmi-Konverter mit Hdmi an den TV.
Vom VCR zum Laptop mit USB nehme ich den RSA/Hdmi-Konverter und verlängere das Hdmi-Kabel noch mit dem Hdmi-USB-Capture.
Der RSA/Hdmi-Konverter macht doch das Video nicht besser. Der dient doch nur dazu das du den VCR an den TV anschließen kannst. Den Rest macht dann der TV (Bildverbesserer)
 
Vom VCR (mit Hdmi) direkt, oder noch ein Gerät dazwischen (wie bei mir)?

rw21 schrieb:
Der RSA/Hdmi-Konverter macht doch das Video nicht besser. Der dient doch nur dazu das du den VCR an den TV anschließen kannst. Den Rest macht dann der TV (Bildverbesserer)
Dann spielt es keine so große Rolle, welchen Konverter/Grabber man dazu nimmt?

Ich habe jetzt nochmal die Aufnahmen beider Geräte (mit gleicher Einstellung) verglichen.
Bei dem EzCup sind senkrechte Kanten etwas verzerrt/streifig und die Farbränder unscharf.
Bei dem RSA/Hdmi-Konverter plus Hdmi-USB-Capture ist das Bild sauberer/schärfer und kontrastreicher.

Jetzt nochmal zu den Einstellungen.
Gespeichert wird in .mkv/Matroska.

in der Geräte-Einstellung, wahlweise:
  • FPS: "an Ausgabe anpassen" oder 25/Pal ?
  • Videoformat: YUY2 oder "beliebig" ?
  • Farbraum: Standard oder Rec.601, Rec.709 ?
  • Farbbereich: Standard oder Begrenzt, Voll ?
  • Pufferung: automatisch oder an, aus ?

In der Programm-Einstellung ist für mich doch nur Aufnahme-Einstellung wichtig, wenn ich nur aufnehmen will (kein Streaming)?
Kann ich die anderen Einstellungen für Streaming oder Video vernachlässigen?
(außer man nutzt bei Aufnahme die Einstellung "wie bei Steaming")

Hier kann ich wählen:
- bei Videokodierer und Kodier-Einstellung:
- auf x264 (CPU ?) und zB. VBR (variabel) oder CBR, ABR, CRF. + Bitrate ca. 3000;
- oder auf QS H.264 (Grafikkarte ?) und zB. CQP + Zielnutzung: TU4 =ausgeglichen (mittlere Qualität);
(ps.: meine Grafikkarte ist aber eine Intel HD Graphics 620 - wird nicht angezeigt)

Noch eine Frage zum OBS-Programm:
Nach jedem Programmstart steht der Einrichtungsassistent auf "für Streamen optimieren" und muß auf "für Aufnahme optimieren" umstellen.
 
lesneg schrieb:
Dann spielt es keine so große Rolle, welchen Konverter/Grabber man dazu nimmt?
Da ich die Aussage von rw21 für falsch halte (jedenfalls für Deinen RCA/HDMI Converter) sollte es keinen Unterschied machen. Die Aussage wäre ohne weitere Kontrollen nur korrekt, wenn der Konverter 576i liefern würde oder mind. mal ein interlaced-Signal.

Wenn die Ausgabe Deines TVs stimmt, dann macht der Converter aus dem analogen 720x576i25 Signal ein 720p60 oder 1080p60 HDMI Signal. Er muss also das Quellbild deinterlacen (was analog oder bei Interlaced-Input der TV übernimmt) und auch noch aus den 50Hz ein 60Hz Bild erzeugen (wie und warum auch immer).

Damit ist der Augang des Converters aber garantiert digital und es sollte egal sein, welchen Grabber man das digitael HDMI Signal an den PC übergeben lässt (Kopierschutz spielt bei Dir ja keine Rolle).

Die Einstellungen sollten sich auch nicht grundlegend von denen unterscheiden, die im Amazon-Angebot zu sehen sind. Was man dann in OBS noch alles verdehen muss, weiss ich nicht, das habe ich noch nie genutzt.
 
OBS Studio kann doch bestimmt Infos über den Inputstream bereitstellen. Poste die mal. Daran kann man ableiten, ob 30/60fps, interlace oder progressiv. Weiß ja keiner, was der AV-2-HDMI genau macht. Dann kann man vielleicht auch Encodereinstellungen abgeben.
 
Zurück
Oben