via o-kabel und notebook-usb lädt lg g5 superlangsam, wird aber recht warm
- Ersteller ed_lumen
- Erstellt am
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 3.227
an dieser stelle gibt es an pc (win10) und notebook (linux, dort alle 3 anschlüsse) nur "entladeanteil". zugleich meldet das fon aber jeweils "laden" an. lediglich am eigenen netzteil ändert sich das.
oh - minuten nach dem anschluß an usb3-buchse am pc werden nun x mA aufladung angezeigt - wollte ich gerade schreiben, da hat sich die anzeige wieder auf entladeanteil geändert, 37,4mA , 59,7, 85 ...
oh - minuten nach dem anschluß an usb3-buchse am pc werden nun x mA aufladung angezeigt - wollte ich gerade schreiben, da hat sich die anzeige wieder auf entladeanteil geändert, 37,4mA , 59,7, 85 ...
Dann ist es einfach zu gering und daher wird die App es nicht erfassen können. Ist ja auch nicht weiter schlimm.
Sobald dein Handy mit USB verbunden wird, saugt es Strom, wenn möglich. PCs, Laptops, TVs, Blu-Ray-Player etc. geben über USB2.x 500mA max. ab und das war es. USB3.0 kann bis zu max. 900mA, wenn dein Handy das annimmt. Denn in den meisten Fällen zieht das Handy selbst nicht mehr als 500mA, sofern keine entsprechendes Netzteil mit einer Steuerung erkannt wird.
Sobald dein Handy mit USB verbunden wird, saugt es Strom, wenn möglich. PCs, Laptops, TVs, Blu-Ray-Player etc. geben über USB2.x 500mA max. ab und das war es. USB3.0 kann bis zu max. 900mA, wenn dein Handy das annimmt. Denn in den meisten Fällen zieht das Handy selbst nicht mehr als 500mA, sofern keine entsprechendes Netzteil mit einer Steuerung erkannt wird.
via o-kabel und notebook-usb lädt lg g5 superlangsam,
Lädt langsam ist was anderes als lädt nicht, bzw. kein Strom.ed_lumen schrieb:wie ich eingangs geschildert habe, kommt eben KEIN strom im smartfon an
Es gibt keine Einstellung, um das zu ändern. Du musst auf eine andere Stromquelle zurückgreifen.
Eine SSD verbraucht ca. 2 - 2,5W, was auch ein USB2.0-Port mit max. 500mA bei 5V hergibt.
Es geht ja nicht darum, dass der PC zu wenig Strom ausgibt. Ob aufgeladen wird oder nicht, entscheidet alleine die Ladeelektronik des Handys selber.
Ein Li-Io-Akku ist in gewisser Hinsicht sehr empfindlich und zwar in den Bereichen um 0% und 100%. Beides ist in extremen Lagen tödlich für diese Art von Akku. Wenn die Ladeelektronik also wahrnimmt, es wird aktuell mehr Strom verbraucht als neu hinzukommt, wird die Akkuladung eingestellt.
Bei einer max. Leistung von 500mA (auch bei USB3.X, da ein Smartphone bei Verbindung mit PC autom. mit nur 500mA lädt) ist das schnell passiert, schützt aber den Akku und verhindert sogar schlimmeres.
Es geht ja nicht darum, dass der PC zu wenig Strom ausgibt. Ob aufgeladen wird oder nicht, entscheidet alleine die Ladeelektronik des Handys selber.
Ein Li-Io-Akku ist in gewisser Hinsicht sehr empfindlich und zwar in den Bereichen um 0% und 100%. Beides ist in extremen Lagen tödlich für diese Art von Akku. Wenn die Ladeelektronik also wahrnimmt, es wird aktuell mehr Strom verbraucht als neu hinzukommt, wird die Akkuladung eingestellt.
Bei einer max. Leistung von 500mA (auch bei USB3.X, da ein Smartphone bei Verbindung mit PC autom. mit nur 500mA lädt) ist das schnell passiert, schützt aber den Akku und verhindert sogar schlimmeres.