• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Videoschnittrechner für ca. 1100€ bitte bewerten

Aiki

Newbie
Registriert
März 2017
Beiträge
3
Hallo,
ich würde mir gerne einen Schnitt-PC zusammenstellen, auf dem die Adobe Cloud und vor allem After Effects sauber läuft.
Ich hab mir jetzt folgendes zusammengestellt und würde mich über eine Bewertung freuen.
Mein Budget liegt ca. bei 1100€.
1x i7 6700
1xGigabyte GA-B250-HD3P
1xGTX 1060
1x SSD Samsung 850 EVO 250GB
1xHDD WD Blue 1TB
1xCorsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB
1xCorsair Carbide Series 100R Silent Edition
1xbe quiet! Straight Power 10 400W

Monitor, Tastatur, usw lasse ich hier außer Acht.
Vielen Dank schonmal!
 
AMD Benchmarks abwarten. Sollten heute kommen.
Entweder dann Ryzen kaufen oder auf einen Preisverfall bei Intel hoffen ;)

Der i7-6700 macht auch keinen Sinn, wenn der neuere i7-7700, 4x 3.60GHz günstiger ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stattdessen Ryzen 7 1700 + B350-Board, Tests gibts heute spätestens ab 16 Uhr auf computerbase.

2TB HDDs haben ein besseres Preis-Leistungsverhältnis, könntest stattdessen aber auch gleich ne 512GB SSD nehmen.
 
Wenn die Hauptaufgabe aus Lesen > Bearbeiten > Schreiben von Daten besteht (Videoschnitt), wäre dann nicht eine schnelle NVMe SSD ausnahmsweise mal wirklich sinnvoll?
 
Gracchus schrieb:
Wenn die Hauptaufgabe aus Lesen > Bearbeiten > Schreiben von Daten besteht (Videoschnitt), wäre dann nicht eine schnelle NVMe SSD ausnahmsweise mal wirklich sinnvoll?

*sign*

und da eventuell auch videos encodieren dazu gehoehrt definitiv auf ryzen benchmarks warten. 16 threads sind da einfach unschlagbar....
 
Würde ebenfalls zum AMD R7 1700x raten
hinzu 16-32 GB DDR4 Speicher

ob nun eine GTX 1060 sein muss, sei die frage - denke eine kleinere machts auch

Tests zur CPU kommen heute
 
bei AE verdammt ganz wichtig (ich arbeite fast jeden tag damit): sehr schnelle cache disk, sehr viel ram!
deswegen würde ich an der grafikkarte sparen, mir eine zweite große billig ssd als cache laufwerk zulegen und mindestens doppelt so viel ram reinklatschen, mindestens!

eine quadro grafikkarte ist übrigens schwachsinn! ;)
 
Ich finde die Fragestellung nach der richtigen Festplattenauswahl interessant.
Reicht eine große SATA SSD aus? (Als Windowslaufwerk + Quelldaten + Zieldaten + Cache)
Oder besser SSD + HDD (SSD als Windowslaufwerk + Quelldaten + Cache und HDD für Zieldaten)
Oder besser 2 SATA SSDs? (Eine für Windows und Quelldaten und die andere für Zieldaten + Cache)
Oder besser eine NVMe SSD? (Als Windowslaufwerk + Quelldaten + Zieldaten + Cache)

+ eine normale HDD als Datengrab
 
also 2 SSDs + 1 HDD und eine kleinere GPU?
und 32 GB RAM?
Ich glaube da komme ich über mein Budget.

Die Prozessoren warte ich mal ab, wobei ich auch mitbekommen habe, dass AMD für Adobe nicht so geeignet sein soll, aber vielleicht irre ich mich da? Ich bin Neuling auf dem Gebiet.

Die Frage nach der Festplattenauswahl würde mich auch interessieren.
Ich dachte ich spare an der HDD, weil ich den Rechner wirklich nur für Schnitt und Grafik nutzen möchte. Eventuell Cinema 4D.

Und mit gebrauchten Rechnern habe ich keine Erfahrung, werde mich da definitiv mal umschauen, wenn es da Empfehlungen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man auf Ryzen warten, weil es ja auch so extrem brauchbare benchmarks für NLE gibt- derzeit überhaupt keine. Da wirst du wohl warten müssen, bis das mal jemand der User testet und vergleicht.

SSD und HDD? Ich hatte erst vor kurzem geschrieben, welchen Sinn NVMe-SSD in einem Rechner für NLE machen- überhaupt keinen. Einzige Ausnahme ist hochauflösendes RAW-Material. So hatte ich es in dem anderen thread begründet:

Zu dem Märchen über den Einsatz von NVMe in Rechnern fürs editing- wer das in die Welt setzt sollte sich mal die durchschnittliche bitrate der gängigen codecs ansehen. Eine Amira schreibt ihr 4k-footage in ProRes 4444 mit ca. 120MB/s weg, das ist allerdings nicht unbedingt ein codec für den normalen Filmer, was willst du denn da mit einer NVMe-SSD?

Die schnellsten Ergebnisse zum noch bezahlbaren Preis erzielst du, wenn du getrennte SSD für OS/Programme und media cache/ scratch drive einsetzt. Alles was danach kommt ist reine Kosmetik und bringt Zuwächse im 1stelligen %-Bereich.

Also: kleine SSD für OS/ Programme, größere für cache, scratch und media, HDD dann als Archiv. Beschleunigt wird durch diese Aufteilung ganz massiv nur der Import, was eigentlich zeigt, wie schwachsinnig der Einsatz von NVMe-SSD ist. Alles andere, insbesondere das encoding, profitiert von dieser Aufteilung kaum mehr.
 
Ich habe mal verglichen: der i7-7700 für 320€ oder besser Ryzen 7 1700 für 360€? Ich finds schon etwas teuer. Oder besser noch warten?
Ergänzung ()

Ich habe mich jetzt dagegen entschieden eine HDD zu kaufen. Den Tipp mit der SSD nehme ich dankend an.
Würde es Sinn machen 2x 250 GB SSD (eine als Cache) zu nehmen oder eine 500 GB und diese dann partitionieren? An der grafikkarte werde ich dann sparen. Habt ihr da eine zu empfehlen?
Ergänzung ()

1 Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 AMD Ryzen 7 1700, 8x 3.00GHz, boxed mit Wraith Spire (YD1700BBAEBOX)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GVK)
1 KFA² GeForce GTX 1050 OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (50NPH8DSN8OK)
1 ASUS Prime B350-Plus (90MB0TG0-M0EAY0)
1 Corsair Carbide Series 100R Silent Edition, schallgedämmt (CC-9011077-WW)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

So stimmig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SSD als Cache macht natürlich Sinn (aber nur, wenn man es sich leisten kann).


Du solltest deutlich mehr Speicherplatz einbauen.

Eine normale Festplatte ist eigentlich schon gut, um die bearbeiteten Videodaten darauf zu schreiben.


Beim RAM musste gucken, ob er von Ryzen bzw. dem Board unterstützt wird (die Ryzen sind da sehr wählerisch). Also am besten RAM nehmen, der schon mal erfolgreich von irgendwem verbaut wurde. Der muss auch nicht 3200er sein, je nachdem, wieviel Geld man gegenüber 2666er drauflegen muss. Das kann anderswo sinnvoller investiert werden.

Außerdem hat der RAM einen hohen Heatspreader (Gartenzaun), der u.U. den Kühler beim Einbau blockieren kann. Wenn du den Boxed Kühler nimmst, würde ich auf den Fall anderen nehmen.


Das Mainboard hat nur 6 CPU-Phasen. Das ist nicht optimal zum Übertakten. Eines mit mindestens 8 sollte es schon sein IMO.


Ansonsten okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben