Viele .txt in .xls(x) umwandeln lassen

iNFECTED_pHILZ

Commodore
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
4.286
Hallo zusammen,

im Zuge meiner Bachelorarbeit muss ich einige Daten auswerten.
Das Programm dafür erzeugt verschiedene .txts, deren Inhalt prinzipiell für eine Auswertung relevant ist . Dabei liegen die txt nicht alle in einem Ordner, sondern sind geschachtelt.
Die Ordnerstruktur könnte man so beschreiben :

C/Dokumente /Auswertung /VersuchX(1-8)/GeometrieY(1-8)/1..6.txt

Sind acht verschiedene Versuche mit jeweils 8 verschiedenen Geometrie, welche jeweils 6 Textdateien erzeugen. Ca 400, welche ich händisch umwandeln müsste... Das muss doch einfacher gehen.
Das händische umwandeln ging immer so :
Excel, Datei öffnen, anzuzeigende Dateien auf "alle", txt ausgewählt, im Textkonvertierungsassistant auf "Getrennt" und Leerzeichen, fertigstellen.

Gibt's da etwas, was mir das Leben leichter macht?
Edit :
Nach den ersten 2 Antworten vielleicht noch der Hinweis, dass es aus dem Bereich Maschinenbau ist. Ich kann zwar ein paar Zeilen Code in c++ schreiben und auch so grundsätzlich nachvollziehen... Aber um hier selbst mit python was aufzusetzen fehlts sowohl an Wissen wie auch Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einiges. Wie viel Arbeit möchtest du dir machen? Eher "schnell abgearbeitet" oder "fürs Leben lernen"?

Der Kompromiss aus beidem wäre das Auseinandersetzen mit der Windows Powershell, die sowas kann. Auf Anhieb gefunden: https://code.adonline.id.au/csv-to-xlsx-powershell/. Das Trennzeichen (Delimiter) ist eine Variable in dem Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derlorenz, Langsuan, iNFECTED_pHILZ und 2 andere
Hab ich schon befürchtet :D

Da es zeitlich eh alles was drängt, eher schnell und möglichst einfach hinter mich bringen.
Bei mehr Zeit würde ich aber definitiv den von dir angerissen Mittelweg gehen.
 
Könnte mir auch vorstellen, dass es mit R recht einfach geht. Daten einlesen ist dort super easy und als excel file schreiben auch. Google hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_hurricane
kamblars schrieb:
Einiges. Wie viel Arbeit möchtest du dir machen? Eher "schnell abgearbeitet" oder "fürs Leben lernen"?

Der Kompromiss aus beidem wäre das Auseinandersetzen mit der Windows Powershell, die sowas kann. Auf Anhieb gefunden: https://code.adonline.id.au/csv-to-xlsx-powershell/. Das Trennzeichen (Delimiter) ist eine Variable in dem Beispiel.
Das Powershell-Script ist ja quasi schon fertig und wäre auch mein Favorit dafür.
 
Mr.Baba schrieb:
Könnte mir auch vorstellen, dass es mit R recht einfach gehen könnte. Daten einlesen ist dort super easy und als excel file schreiben auch. Google hilft.
Und falls du tatsächlich 400 Excel Tabellen auswerten musst, würde das in R mit grosser Wahrscheinlichkeit auch schneller gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Baba und Rage
Ich würde das auch schnell in nem kleinen Python-Script machen.
Python:
import glob
import pandas as pd
files =  glob.glob( r'C/Dokumente /Auswertung /VersuchX[1-8]/GeometrieY[1-8]/*.txt')
for file in files:
    read_file = pd.read_csv (file)
    read_file.to_excel (file[0:-3]+'xlsx', index = None, header=True)
Sich kurz mit Python zu beschäftigen ist immer gut,wird dir sicher irgendwann in deinem Berufsleben mal wieder über den Weg laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KFSattmann, Gee858eeG und Mr.Baba
Was musst Du denn auswerten? Für solche Sachen ist awk oder Python in der Regel auch schnell und ggf. sinnvoll, weil Du nicht die Tabellen einzeln angucken musst um die Daten rauszuziehen.
 
Es sind entweder räumlich oder zeitlich aufgelöste Temperaturen.
Also es wird ein Rechteckquerschnitt in eine handvoll Segmente unterteilt und für jedes segment eine Temperatur berechnet.

Also hätte dann später eine Zahlenmatrix mit x.y.pos oder halt zeitlich.
 
Rage schrieb:
Und Du willst einfach sowas wissen wie Durchschnittstemperatur, Standardabweichung etc.?
Genau.

Ich will Durchwärmung (delta Kern zur Oberfläche) , maxTemp, Durchschnitt und so weiter
 
Das ist eine einfach Aufgabe mit Skriptsprachen wie awk oder Python. Damit kannst Du dann ein Skript auf alle Dateien loslassen und Dir für jede einzelne die Ergebnisse in ne Extradatei schreiben lassen und ggf. das nachher zusammenbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iNFECTED_pHILZ
Etwas OT, habt ihr im Studium keine Programmiersprache gelernt?
Bei uns, Maschinenbau, wurde Pyhton gleich im 2. Semester behandelt und ich bin sehr dankbar drüber.
 
KFSattmann schrieb:
Etwas OT, habt ihr im Studium keine Programmiersprache gelernt?
Bei uns, Maschinenbau, wurde Pyhton gleich im 2. Semester behandelt und ich bin sehr dankbar drüber.
Doch doch.
C++
Da ging es dann darum zu verstehen wie Informatik da überhaupt funktioniert. Meine privaten Projekte mit arduino oder dergleichen waren weit über Lehrinhalt. Aber trotz prinzipiellen Interesse ist mein Programmiertechnisches Können eher durchwachsen.

Der Tipp mit PowerShell ist ja auch erst mal gut. Will es ja schnell und einfach haben.
Python kommt mir da vor wie mit Kanonen auf Spatzen
 
Python ist wahrscheinlich ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen, aber es ist einfach, die Programme sind kurz und es ist automatisch :heilig:
 
Rage schrieb:
Python ist wahrscheinlich ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen, aber es ist einfach, die Programme sind kurz und es ist automatisch :heilig:
Dann dazu die Frage, wie ich am besten programmiere.
Also welche Umgebung bzw Programm und wo wird der Code dann ausgeführt?
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Dann dazu die Frage, wie ich am besten programmiere.
Also welche Umgebung bzw Programm und wo wird der Code dann ausgeführt?
Ich nutze unter Windows Anaconda und schreib meine Programme dann in Jupyter Notebooks. Das ist für dein Problem halt auch wieder Kanonen auf Spatzen.
 
Zurück
Oben