Hallo zusammen :-)
Ich ziehe Mitte des Monats mit meiner Freundin in die erste gemeinsame Wohnung. Meine Freundin hatte bisher nur ein Logitröt-System und ich habe eine Etage im Haus meiner Eltern für mich und bin daher stolzer Besitzer zweier IQ 5180 AT.
Die Brüllwürfel kommen mir nicht in die Bude und die beiden Dampfhämmer sind eindeutig zu groß für das ca. 16m² große Wohnzimmer.
Nun also mein Anliegen an die Experten unter euch:
Ich bin auf der Suche nach einem Paar gebrauchter Lautsprecher, bevorzugt irgendetwas im Bereich Vintage, also schön haltbar und hochwertig, idR auch eckig und ohne besonders hohen WAF.
Das ist mir wichtig:
Ich bin von meinen bisherigen Lautsprechern (Klipsch RF-83 und IQ 5180 AT) eher bassverwöhnt, sowohl vom Druck als auch von der Präzision. Die typischen Dampfhämmer fallen leider wegen der anderen Parteien im Haus raus. Der Fokus liegt also bei der präzisen Wiedergabe, ein paar Reserven um gelegentlich Mal etwas aufzudrehen und mehr als nur den Klang vom Tieftonbereich mitzukriegen wären aber wünschenswert!
Beim Mittel- und Hochtonbereich bin ich nicht so anspruchsvoll, aber es darf ruhig so detailliert wie möglich sein. Ich bin kein Fan von besonders dumpfen Lautsprechern, es muss aber auch nicht der typische Klipsch Hornhochtöner sein.
Das ist ihr wichtig:
Bzw. eigentlich sollte dieser Punkt eher heißen: Was wird geduldet.
Meine Freundin ist - oh Wunder - kein besonders großer Fan der typischen Vintage-LS. Um sie allerdings nicht allzu sehr zu verstimmen wäre es schön, wenn die Lautsprecher eine Abdeckung hätte. Ich finde es super die Chassis zu sehen, sie ist da gar kein Fan von - damit kann ich leben.
Außerdem sind die Möbel im Wohnzimmer in dunklem Walnuss gehalten, eine dunkle bis schwarze Holzoptik wäre bei den Lautsprechern also sehr gut, ich fürchte etwas helles oder Lack wird gnadenlos abgeschmettert (wobei mir lackierte Lautsprecher ohnehin nicht zusagen).
Art der Lautsprecher:
Mir ist eigentlich egal ob Stand- oder Regallautsprecher, so lange diese über einen anständiges Tiefton-Chassis verfügen. Ich möchte keine Bassorgien feiern, aber ein wenig Druck darf es dann und wann schon Mal sein und ich denke damit können auch die übrigen Mieter leben. :-)
Standlautsprecher ziehe ich alleine der Optik und Größe wegen natürlich vor - allerdings bin ich mir nicht sicher welche Größe diese dann haben dürfen um nicht zuviel des Guten zu sein.
Das Zimmer:
Es handelt sich um einen ca. 4,50x3,50m großen Raum mit einer offenen Küche.
Es gehen drei Türen in weitere Räume ab und es gibt einen kleinen Wandschrank, welcher ebenfalls mit einer Tür verschlossen wird.
Die Zeichnung habe ich so gut es ging maßstabsgetreu gezeichnet, es bleibt aber eine Skizze, denn die endgültige Aufstellung steht noch nicht, da die Schlüsselübergabe erst noch stattfindet und ich nicht alle Maße der Möbelstücke 100%ig im Kopf habe.
Effektiv befinden sich in dem Raum ein TV-Rack, eine Eckcouch, ein Schreibtisch und ein dazugehöriger Stuhl.
Die beiden freihändig perfekt gezeichneten Kreise sollen die geplante Position der Lautsprecher darstellen, 50cm Breite wären hier das absolute Maximum, gerne auch nur halb so breit - je nachdem wieviel Gehäuse um das Tieftonchassis ist. ;-)
Budget:
Ich möchte für die Lautsprecher MAXIMAL 200€ ausgeben, es soll eigentlich so günstig wie möglich bleiben. Wir studieren beide und prinzipiell nehme ich für Sachen wie Lautsprecher gerne das Geld in die Hand, das sie wert sind - in Anbetracht der anderen Besorgungen möchte ich es aber so günstig wie möglich, so teuer wie nötig halten. 200€ ist meine absolute Schmerzgrenze, da gehen auch nicht nochmal 20€ drauf. Okay, vllt doch -aber dann muss mich der LS echt von Anfang an überzeugen. ^^
Der Verstärker:
Prinzipiell bin ich auch hier eher Fan von Vintage und in meinem "Noch-Zuhause" werden die Lautsprecher von einem wunderschönen Onkyo Integra 8670 befeuert. Es gefällt mir zwar nicht, aber wegen der Anschlussmöglichkeiten denke ich wäre ein günstiger, solider Stereo-Receiver hier die bessere Wahl.
Ich bin auf diesem Bereich allerdings bei Weitem nicht so fit wie ich es gerne wäre und sowohl bei der Wahl der Lautsprecher, als auch bei der Verstärker-/Receiverwahl auf eure Tipps angewiesen. ;-)
Eine preisliche Vorstellung bei dem Receiver habe ich nicht, ich hoffe im Bereich zwischen 100€ und 150€ was solides zu bekommen, wo ich nicht das Gefühl habe bei jeder Berührung das entsprechende Bauteil doppelt zu haben.
Sollte sich ein Stereo-Vollverstärker mit einem geeigneten "Anschluss-Set" aufrüsten lassen: Immer her damit, würde so eine Kombi eindeutig vorziehen..
Jetzt seid ihr gefragt, immer her mit den Ideen :-)
Und Nein: Es wird keine Brüllwürfel-Kombi, nie nie nie nie nie nie nie nie nie. Ich möchte Musik hören und keine Filme in 7.1 erleben, dafür gehe ich ins Kino. ;-)
Ich ziehe Mitte des Monats mit meiner Freundin in die erste gemeinsame Wohnung. Meine Freundin hatte bisher nur ein Logitröt-System und ich habe eine Etage im Haus meiner Eltern für mich und bin daher stolzer Besitzer zweier IQ 5180 AT.
Die Brüllwürfel kommen mir nicht in die Bude und die beiden Dampfhämmer sind eindeutig zu groß für das ca. 16m² große Wohnzimmer.
Nun also mein Anliegen an die Experten unter euch:
Ich bin auf der Suche nach einem Paar gebrauchter Lautsprecher, bevorzugt irgendetwas im Bereich Vintage, also schön haltbar und hochwertig, idR auch eckig und ohne besonders hohen WAF.
Das ist mir wichtig:
Ich bin von meinen bisherigen Lautsprechern (Klipsch RF-83 und IQ 5180 AT) eher bassverwöhnt, sowohl vom Druck als auch von der Präzision. Die typischen Dampfhämmer fallen leider wegen der anderen Parteien im Haus raus. Der Fokus liegt also bei der präzisen Wiedergabe, ein paar Reserven um gelegentlich Mal etwas aufzudrehen und mehr als nur den Klang vom Tieftonbereich mitzukriegen wären aber wünschenswert!
Beim Mittel- und Hochtonbereich bin ich nicht so anspruchsvoll, aber es darf ruhig so detailliert wie möglich sein. Ich bin kein Fan von besonders dumpfen Lautsprechern, es muss aber auch nicht der typische Klipsch Hornhochtöner sein.
Das ist ihr wichtig:
Bzw. eigentlich sollte dieser Punkt eher heißen: Was wird geduldet.
Meine Freundin ist - oh Wunder - kein besonders großer Fan der typischen Vintage-LS. Um sie allerdings nicht allzu sehr zu verstimmen wäre es schön, wenn die Lautsprecher eine Abdeckung hätte. Ich finde es super die Chassis zu sehen, sie ist da gar kein Fan von - damit kann ich leben.
Außerdem sind die Möbel im Wohnzimmer in dunklem Walnuss gehalten, eine dunkle bis schwarze Holzoptik wäre bei den Lautsprechern also sehr gut, ich fürchte etwas helles oder Lack wird gnadenlos abgeschmettert (wobei mir lackierte Lautsprecher ohnehin nicht zusagen).
Art der Lautsprecher:
Mir ist eigentlich egal ob Stand- oder Regallautsprecher, so lange diese über einen anständiges Tiefton-Chassis verfügen. Ich möchte keine Bassorgien feiern, aber ein wenig Druck darf es dann und wann schon Mal sein und ich denke damit können auch die übrigen Mieter leben. :-)
Standlautsprecher ziehe ich alleine der Optik und Größe wegen natürlich vor - allerdings bin ich mir nicht sicher welche Größe diese dann haben dürfen um nicht zuviel des Guten zu sein.
Das Zimmer:
Es handelt sich um einen ca. 4,50x3,50m großen Raum mit einer offenen Küche.
Es gehen drei Türen in weitere Räume ab und es gibt einen kleinen Wandschrank, welcher ebenfalls mit einer Tür verschlossen wird.
Die Zeichnung habe ich so gut es ging maßstabsgetreu gezeichnet, es bleibt aber eine Skizze, denn die endgültige Aufstellung steht noch nicht, da die Schlüsselübergabe erst noch stattfindet und ich nicht alle Maße der Möbelstücke 100%ig im Kopf habe.
Effektiv befinden sich in dem Raum ein TV-Rack, eine Eckcouch, ein Schreibtisch und ein dazugehöriger Stuhl.
Die beiden freihändig perfekt gezeichneten Kreise sollen die geplante Position der Lautsprecher darstellen, 50cm Breite wären hier das absolute Maximum, gerne auch nur halb so breit - je nachdem wieviel Gehäuse um das Tieftonchassis ist. ;-)
Budget:
Ich möchte für die Lautsprecher MAXIMAL 200€ ausgeben, es soll eigentlich so günstig wie möglich bleiben. Wir studieren beide und prinzipiell nehme ich für Sachen wie Lautsprecher gerne das Geld in die Hand, das sie wert sind - in Anbetracht der anderen Besorgungen möchte ich es aber so günstig wie möglich, so teuer wie nötig halten. 200€ ist meine absolute Schmerzgrenze, da gehen auch nicht nochmal 20€ drauf. Okay, vllt doch -aber dann muss mich der LS echt von Anfang an überzeugen. ^^
Der Verstärker:
Prinzipiell bin ich auch hier eher Fan von Vintage und in meinem "Noch-Zuhause" werden die Lautsprecher von einem wunderschönen Onkyo Integra 8670 befeuert. Es gefällt mir zwar nicht, aber wegen der Anschlussmöglichkeiten denke ich wäre ein günstiger, solider Stereo-Receiver hier die bessere Wahl.
Ich bin auf diesem Bereich allerdings bei Weitem nicht so fit wie ich es gerne wäre und sowohl bei der Wahl der Lautsprecher, als auch bei der Verstärker-/Receiverwahl auf eure Tipps angewiesen. ;-)
Eine preisliche Vorstellung bei dem Receiver habe ich nicht, ich hoffe im Bereich zwischen 100€ und 150€ was solides zu bekommen, wo ich nicht das Gefühl habe bei jeder Berührung das entsprechende Bauteil doppelt zu haben.
Sollte sich ein Stereo-Vollverstärker mit einem geeigneten "Anschluss-Set" aufrüsten lassen: Immer her damit, würde so eine Kombi eindeutig vorziehen..
Jetzt seid ihr gefragt, immer her mit den Ideen :-)
Und Nein: Es wird keine Brüllwürfel-Kombi, nie nie nie nie nie nie nie nie nie. Ich möchte Musik hören und keine Filme in 7.1 erleben, dafür gehe ich ins Kino. ;-)