VirtualBox mit Ubuntu auf SSD, was muß man beachten?

  • Ersteller Ersteller Doctor-Bit
  • Erstellt am Erstellt am
D

Doctor-Bit

Gast
Hallo,

ich habe nun endlich ein schnelles System
(i5-3550, 8GB, HD7770, 128GB SSD Samsung 830er Serie, 2TB HDD)

Nun möchte ich auch dort mal Ubuntu 12.04 mit dem Programm "VirtualBox" laufen lassen.
Kann es Probleme mit der SSD gegen, welche Einstellungen sind vorzunehmen.

Ist es sinnvoll Ubuntu als 64 Bit oder doch besser als 32 Bit als VM laufen zu lassen?


PS
Ich habe Windows 7 in der 64Bit Version auf der SSD installiert, sowie zusätzlich noch mal
zum Testen von neuen Programmen und Spielen auf der normalen Festplatte (Dual-Boot).
Zur Not könnte ich Ubuntu auch auf dem Test-System laufen lassen.
 
Würd grundsätzlich die 64bit Versionen nehmen, einfach als Festplatte ne Vdi erstellen und installieren. Benutzte es nur genau andersherum Ubuntu mit Windows in der Box.
 
Da gibt es wenig zu beachten. Für die SSD besteht auch ein Betriebssystem, das in einer VM installiert ist aus 0 und 1. Das Gastsystem Windows 7 x64 wird sich also um Trim und sonstige SSD-typische Belange kümmern.

Ob Ubuntu 32-Bit oder -64-Bit kann ich Dir nicht sagen.

Ich habe aber bei der VM-Software mit dem VMware-Player bessere Erfahrungen als mit der VirtualBox gemacht.
 
Doctor-Bit schrieb:
Nun möchte ich auch dort mal Ubuntu 12.04 mit dem Programm "VirtualBox" laufen lassen.
Kann es Probleme mit der SSD gegen, welche Einstellungen sind vorzunehmen.

Du kannst in den Einstellungen der virtuellen Maschine anhaken, das es sich beim Laufwerk um eine SSD handelt, damit das Gastsystem entsprechende Einstellungen vornehmen kann. Ansonsten gibt es nichts zu beachten und zwingend nötig ist nicht mal das.
 
@lostinpast

nur ein kleines problem soviel ich weiss lassen sich im player keine vm's erstellen!
 
Das war früher mal so, mittlerweile kann der PLayer auch VMs erstellen. Ist auch sinnvoll auf VMware zu setzen, virtualbox is nur ne Ansammlung von Bugs :)
 
heyho,

ich hab momentan w7 und unbuntu parallel aufm notebook laufen, aber ohne ssd. da ich aber bald vorhabe die hdd durch eine ssd 256 einzutauschen, würd ich gern wissen, ob ich beide betriebssysteme wieder parallel installieren soll oder w7 als hostsyste und ubuntu in der vm. gibts da jetzt nachteile? (außer erhöhter ress. verbrauch)

gruß hujax
 
Zurück
Oben