VirtualBox unter Nobara

Ohrensessel

Ensign
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
160
Hi,
ich hab's schon angekündigt, und jetzt hab ich die nächste Frage zu Nobara Linux. Ich würde gerne eine virtuelle Maschine mit VirtualBox laufen lassen, allerdings bekomme ich schon zum Start die folgende Meldung:

"VirtualBox can't enable the AMD-V extension. Please disable the KVM kernel extension, recompile your kernel and reboot (VERR_SVM_IN_USE)."

Ich weiß jetzt leider nicht, was ich da tun soll. Mein System ist folgendes:

CPU: FX 8350
Mainboard: Gigabyte 970A-UD3P
OS: Nobara Linux 41

Das BIOS bietet keine Option zu VMs, also nehme ich an, dass das (wie schon die Meldung sagt) eine Kernel-Angelegenheit ist. Nur wie entferne ich daraus die KVM Kernel Extensions? Und wie recompiliere ich das dann (Softwareentwicklungserfahrungen aus den 90ern und frühen 2000ern sind zumindest vorhanden)?

MfG
Ohrensessel
 
Ich hatte damals das GA-970A-UD3 (oder d3sp)
Da konnte man im BIOS Hardwarevirtualisierung aktivieren
im zweifelsfall mach mal ein bios update

sudo lsmod | grep vbox
sudo lsmod| grep kvm

und zeig ggf mal
 
Danke, leider gibts da nix Aktuelleres


sudo lsmod | grep vbox:

vboxnetadp 32768 0
vboxnetflt 40960 0
vboxdrv 704512 2 vboxnetadp,vboxnetflt


sudo lsmod| grep kvm:

kvm_amd 245760 0
ccp 192512 1 kvm_amd
kvm 1482752 1 kvm_amd
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das KVM-Kernelmodul aktiviert. Solange das Modul aktiviert ist, kannst du Virtualbox nicht nutzen.
Das Modul wurde vmtl. aber erst geladen, nachdem eine Applikation es angefordert hat, weshalb irgendeine andere Applikation nach dem Deaktivieren des Moduls nicht mehr funktionieren wird.

Du kann versuchen mittels der folgenden Befehle die Module temp. zu unloaden.

Code:
modprobe -r kvm_amd
modprobe -r kvm

Meine Empfehlung: Deinstallier Virtualbox und nutze lieber KVM mit Qemu.

Installation unter Fedora:

Code:
sudo dnf install @virtualization
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und D.S.i.u.S.
Theoretisch läuft Virtualbox auch ohne AMD-V/Intel-VT... Eventuell mal VM-Ware Player ausprobieren>?
 
@oiisamiio Warum will man sich mit solchen second class citizens rumärgern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und Alter_Falter
leetxyz schrieb:
Du hast das KVM-Kernelmodul aktiviert. Solange das Modul aktiviert ist, kannst du Virtualbox nicht nutzen.

bei mir sind ebenfalls kvm und vbox geladen und trotzdem funktioniert virtualbox ohne probleme:
Code:
# lsmod | grep '\(kvm\|vbox\)'
vboxnetadp             28672  0
vboxnetflt             32768  0
vboxdrv               696320  2 vboxnetadp,vboxnetflt
kvm_amd               208896  0
kvm                  1413120  1 kvm_amd
ccp                   155648  1 kvm_amd

ich würde nochmal schauen, ob svm (auch danach im bios suchen) wirklich aktiviert ist -> grep svm /proc/cpuinfo
 
Ohrensessel schrieb:
OS: Nobara Linux 41
Aus dem Virtualbox change log:
(NOTE: In kernel 6.12, KVM initializes virtualization on module loading by default. This prevents VirtualBox VMs from starting. In order to avoid this, either add "kvm.enable_virt_at_load=0" parameter into kernel command line or unload corresponding kvm_XXX module)

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, D.S.i.u.S. und 0x8100
Hallo,
ich hab jetzt versucht, was rgbs geraten hat. Hat leider nicht funktioniert. Ich bekomme nach wie vor den Fehler:

VirtualBox can't enable the AMD-V extension. Please disable the KVM kernel extension, recompile your kernel and reboot (VERR_SVM_IN_USE)

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich unter Linux das ganze Virtualisierungszeug nicht nutzen kann, nur weil irgendein Virtualisierungssystem angeblich schon aktiviert ist. Das wäre extrem ärmlich für Linux. Ich hab nur leider unter Linux kaum eine Ahnung ...

Mein GRUB-File schaut derzeit so aus:

GRUB_DEFAULT='saved'
GRUB_DISABLE_RECOVERY='true'
GRUB_DISABLE_SUBMENU='true'
GRUB_ENABLE_BLSCFG='true'
GRUB_TERMINAL_OUTPUT='console'
GRUB_TIMEOUT='5'
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT='quiet amdgpu.ppfeaturemask=0xffffffff splash resume=UUID=e77c7163-103d-4954-9cf7-fd5bac96682b IOMMU=soft kvm.enable_virt_at_load=0'
GRUB_DISTRIBUTOR='Nobara Linux'



-----------------------------------

Bin außerdem grad draufgekommen, dass ich beim Erstellen VirtualVox statt VirtualBox geschrieben habe - super peinlich :( War die letzten Tage nicht da, um es zu bemerken, bin ja doch auch Korrektor :freak: .Das ist de facto worst case
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab bei mir in Fedora Virtualbox einfach installiert.
Nobara ist offenbar da mehr festgelegt mit den Dingen die es nutzt.

Das ist zb bei Dir ein Kriterium bei der Distrowahl. Der Maintainer setzt hier offenbar fest auf KVM.

Du hast 3 Optionen:
  • KVM(Quemu) nutzen(dafür gibts gute Gründe, aber ich kenn mich auch nur mit Virtualbox aus...)
  • Lernen wie du das wegbastelst (ich weis nicht wie es gehen würde, 14 Jahre Linux Erfahrung)
  • Eine andere Distro nutzen (Fedora wäre sehr ähnlich aber es gibt weniger Hickups, dafür gibts 2-7 Schritte nach der Installation, die Nobara abnimmt, je nachdem was wirklich bentigt wird.) Hier hat Nobara einen Schritt zu viel für dich vorkonfiguriert bzw neue Kernel übernommen ohne viel zu Prüfen. Solche Themen fallen bei grßeren Distros schneller auf und werden auch vom Maintainer umkonfiguriert, mit allem was halt nötig ist.

Linux kann je nach Distro sehr unterschiedlich sein - starr oder flexibel, neue Versionen oder nur Sicherheitsupdates.
Ergänzung ()

Ansonsten hilft auch einfach: Warten.

Da Nobara ja auf Fedora aufbaut, aber mit der Version hintennach ist bei gleichzeitig aktuelleren Kerneln(? bin mir nicht sicher) kann es gut sein, das solche Sachen erst mit dem nächsten Major Update gefixt werden (weil es da in Fedora bereits wieder passt).

E: ich seh grad ich hab Vbox gar nicht mehr installiert, hab schon ewig kein Photoshop file mehr bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohrensessel schrieb:
Mein GRUB-File schaut derzeit so aus: ....
Versuchs mal so:

GRUB_DEFAULT='saved'
GRUB_DISABLE_RECOVERY='true'
GRUB_DISABLE_SUBMENU='true'
GRUB_ENABLE_BLSCFG='true'
GRUB_TERMINAL_OUTPUT='console'
GRUB_TIMEOUT='5'
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT='quiet amdgpu.ppfeaturemask=0xffffffff splash resume=UUID=e77c7163-103d-4954-9cf7-fd5bac96682b IOMMU=soft'
GRUB_CMDLINE_LINUX="kvm.enable_virt_at_load=0"
GRUB_DISTRIBUTOR='Nobara Linux'

Nach dem speichern grub updaten.

Gruß
R.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich das weis, ist das bei Fedora anders geregelt, da muss z.B. auch angegeben werden wo das Ziel von mkconfig liegt.
Außerdem haben die auch grubby.

Gruß
R.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hilfe, es funktioniert jetzt. Der Fehler lag bei mir. @rgbs lag schon richtig, ich habe nur vergessen, Grub upzudaten :freak:. Hatte leider in den letzten Tagen kaum Zeit und komme erst heute dazu, es nochmal anzuschauen
 
Zurück
Oben