Virtuelle Maschine Windows 10 in linux

bam138

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2025
Beiträge
28
Hallo,ich wollte mein aktuelles Windows 10 mit auf Linux nehmen und dort in einer virtuellen Maschine laufen lassen.Welche Programme sind da empfehlenswert um von dem Windows 10 eine Kopie zu erstellen und welche virtuelle Maschine sollte ich unter Linux verwenden?
Eine Windows 10 iso Installation macht in der virtuellen Maschine in Linux keinerlei Probleme.Allerdings ein laufendes Windows 10 hab ich nie zum laufen bekommen.Da gab es immer beim booten in der Vm Probleme.Hatte das vor etlichen Monaten schon mal probiert und wollte das gern nochmal in Angriff nehmen.Möchte weg vom dual Boot,da ich mit dem Laufwerkspeicher der 2 Partitionen nicht hinkomme.

Grüße und danke schonmal
 
Was genau hast du den unter Windows 10 vor? VM hat ja immer auch seine Einschränkungen.
Partition erweitern geht nicht?
 
@Maxysch Ich würde unter Linux was Integriertes nehmen. KVM z.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KillerCow und bam138
Ich werde am Wochenende mal mein Glück nochmal probieren ob ich das zum laufen bekomme.
@KlausBaerbel ich möchte die Partition NTFS Partition eigentlich nicht mehr.Sodass ich mein gesamtes System auf der ext4 Partition habe.

@Fujiyama Ich habe 1-2 Programme die nur unter Windows 10 laufen.Z.b. Vcds und meinen Brother Drucker/Scanner hatte ich auf die schnelle auch nicht auf Linux zum laufen gebracht.So hätte ich noch eine ausweichmethode.
 
bam138 schrieb:
Ich habe 1-2 Programme die nur unter Windows 10 laufen.Z.b. Vcds und meinen Brother Drucker/Scanner hatte ich auf die schnelle auch nicht auf Linux zum laufen gebracht.So hätte ich noch eine ausweichmethode.

Kleine Info zu VCDS: In der KVM VM ausführen und Diagnose/Einstellungen am Auto funktioniert ohne Probleme -> USB-Kabel dran und an die VM durchreichen.
Was aber NICHT geht: Das Update vom USB-Kabel. Dafür muß ich immer VCDS auf einem nativen Windows starten. Alleine dafür hab ich aktuell noch eine kleine Partition mit Windows...
Ich hab schon einiges ausprobiert aber hab es bis jetzt noch nicht hinbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bam138
Ich hänge mich mal dran.
Welche Grafikkarte soll man in Virtualbox nehmen?
Kann Virtualbox auch Paththrough?
 
RegShoe schrieb:
Kleine Info zu VCDS: In der KVM VM ausführen und Diagnose/Einstellungen am Auto funktioniert ohne Probleme -> USB-Kabel dran und an die VM durchreichen.
Was aber NICHT geht: Das Update vom USB-Kabel. Dafür muß ich immer VCDS auf einem nativen Windows starten. Alleine dafür hab ich aktuell noch eine kleine Partition mit Windows...
Ich hab schon einiges ausprobiert aber hab es bis jetzt noch nicht hinbekommen.
Mal den ganzen USB-Controller (also das PCI-Device) an die VM durchgereicht?
Und besser nicht den USB-Controller an dem Maus und Tastatur hängen :-)
 
bam138 schrieb:
Hallo,ich wollte mein aktuelles Windows 10 mit auf Linux nehmen und dort in einer virtuellen Maschine laufen lassen.Welche Programme sind da empfehlenswert um von dem Windows 10 eine Kopie zu erstellen und welche virtuelle Maschine sollte ich unter Linux verwenden?
"cp --sparse=always" und vorher die unbenutzten Bereiche auf der NTFS-Partion mit Nullen auffüllen, also einfach ein File mit nur Nullen schreiben bis die Platte voll ist und danach dieses File löschen.

Dann hat man eine platzsparende img oder raw Datei die man wie folgt einbinden kann: (Für Windows nimmt man evtl. einen anderen Controller, allerdings funktioniert discard/trim nicht mit allen Controllern)
Code:
<disk type="file" device="disk">
  <driver name="qemu" type="raw" discard="unmap"/>
  <source file="/var/lib/libvirt/images/xxx.img"/>
  <target dev="vda" bus="virtio"/>
  <boot order="2"/>
  <address type="pci" domain="0x0000" bus="0x04" slot="0x00" function="0x0"/>
</disk>
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bam138
@foofoobar ich würde es gern verstehen was du mir empfohlen hast.Aber das überschreitet meine Kompetenz in diesem Bereich.Ich verstehe leider nur Bahnhof.
Dieses "cp --sparse=always" hab ich mal gegooglet.Werd aber nicht so recht schlau draus.
Wahrscheinlich meinst du ich kann irgendwie in Linux von meiner Windowspartition(EFI,windows10,Wiederherstellung) ein Image erstellen und dieses dann in qemu kvm einbinden mit deinem Befehl?

@0x8100 Kann ich vorher einfach mit disk2vhd ein image erstellen und das dann direkt in virtualbox einbinden oder benötigt dies ein anderes "Dateiformat"
 
bam138 schrieb:
@foofoobar ich würde es gern verstehen was du mir empfohlen hast.Aber das überschreitet meine Kompetenz in diesem Bereich.Ich verstehe leider nur Bahnhof.
Dieses "cp --sparse=always" hab ich mal gegooglet.Werd aber nicht so recht schlau draus.
Dann mach besser erstmal so weiter wie du es von Windows kennst.
bam138 schrieb:
Wahrscheinlich meinst du ich kann irgendwie in Linux von meiner Windowspartition(EFI,windows10,Wiederherstellung) ein Image erstellen und dieses dann in qemu kvm einbinden mit deinem Befehl?
Die Richtung stimmt. Ist eigentlich auch recht simpel, aber bleibt besser erstmal bei deinen Leisten.
 
So wollte mich auch mal zurück melden.
Das Abbild erstellen machte keine Probleme.
Das danach zum laufen zu bekommen aber schon.
Hab es jetzt erstmal mit virtualbox versucht.
Dort stand dann immer beim Start der virtuellen Maschine "no bootable medium found".
Konnte das dann irgendwie beheben durch setzen des Hakens bei "EFI" und einer Reparatur des Systems mit der original win10 iso datei zum laufen bekommen.
Scheint erstmal zu laufen so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz und Maxysch
Zurück
Oben