Vodafone Kabel - Hitron (Bridge) - Lancom 460agn - keine WAN IP

n8mahr

Commodore
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
4.424
Hallo Forianer,

ich habe mich die letzten Tage durch ein paar Probleme gewühlt und diese nur vorübergehend umgehen können - aber nicht dauerhaft lösen können.

Meine Situation:
Vodafone Kabel 100 Vertrag, Hitron 30360 im Bridge mode. Dahinter an Lan1 ein Lancom 460agn AccessPoint (lcos 10.05), welcher wiederum diverse Geräte über Wlan und LanPort 2 (+ switch) bedient.


Dieso Kombo läuft bzw lief seit gut zwei Jahren eigentlich ohne nennenswerten Probleme. ABER:

Aus einem mir nicht erklärbaren Grund war nach einem Firmwareupgrade des lancom 460 die Internetverbindung weg.

Ok, alte Firmware wieder aufgespielt, keine Besserung. Viel herumprobiert, x-mal neu gestartet. Keine Besserung.

Den Lancom 460 und das Hitron 30360 per Resetknopf zurückgesetzt, Konfiguration im Lancom komplett neu von Hand eingetragen. Keine Besserung.

Es scheint, als bekäme der Lancom keine IP mehr vom Hitron zugewiesen bzw durchgeschleift.

Ich konnte keinen Ping, trace, nslookup noch sonstwas am Hitron vorbei schleusen. Auf das Hitron Webinterface konnte ich jedoch die ganze Zeit via 192.168.100.1 zugreifen.

Dann habe ich meinen PC direkt an den Hitron angeschlossen und nach 10 Sekunden hat der PC eine IP, DNS etc. von Vodafone bekommen. Dann habe ich wieder meinen PC an den Lancom 460 angestöpselt, diesen wiederum an den Hitron und siehe da , ich kann surfen und diesen Eintrag verfassen.

Es ist aber alles "krude", da mein Wlan nun immer noch keine Verbindung bekommt - es ist nun derzeit so, dass mein PC in einem anderen Netzwerk mit eigener (WAN) IP surft und das nicht das gewünschte Szenario darstellt.

Was tun?
:freak:


Dazu habe ich noch grundlegende Fragen, die - man möge es mir verzeihen - vielleicht nur am Rande mit diesem Problem zusammenhängen.

1) Welche IP-Art stellt Vodafone beim Hitron im Bridge-Mode aktuell zur Verfügung? Reines IPv4? Reines IPv6? Dual Stack? DS-Lite? Denn sämtliche Optionen werden mir vom AP angeboten.


2) Wenn der LancomAP eine öffentliche IP erhalten soll, müsste ich dann beim Lancom-AP für die WAN-Schnittstelle "Internet über Plain Ethernet" (IPoE) oder "Kabelmodem mit DHCP" eintragen?


Ihr merkt vielleicht, ich bin kein Profi und habe in den letzten Jahren, als alles lief, meine Netzwerkkenntnisse einschlafen lassen.

Wenn ihr ergänzende Daten benötigt, lasst es mich wissen.
 
Also ich betreibe den Bridge-Mode bei Vodafone auch schon länger mit einem ASUS Router.
Beim mir wurde durch den Wechsel auf Kabel 200 der Bridge-Mode deaktiviert, da solltest du vielleicht als erstes nachsehen.

Normalerweise ist beim Bridge-Mode nur noch IPv4 aktiviert, dementsprechend solltest du das auswählen.
Zusätzlich würde ich Kabelmodem mit DHCP auswählen. NAT sollte auch aktiviert sein, aber normalerweise stellen das die Router automatisch bei der Konfiguration Kabelmodem mit DHCP ein.

Sollte dein LANCOM eingerichtet sein, beide Geräte vom Strom nehmen und das Kabelmodem als erstes an Strom klemmen und etwas warten, bei mir braucht das Gerät teilweise 2 Minuten bis es voll funktionstüchtig ist, danach den Lancom-Gerät starten. Die Reihenfolge war wichtig aufgrund der MAC-Adresse die beim Kabel Modem registriert wird (irgendwas war da).
Bei mir dauert der Internetaufbau nach dem Neustarten immer etwas, also deswegen auch hier Geduld.

Wenn alles richtig ist, solltest du von deinem Rechner aus per http://192.168.100.1/ normalerweise dein Kabelmodem erreichen können.

Edit: Gerade noch gelesen, mit deinem Rechner bekommst du eine WAN-IP am Modem zugewiesen. Starte das Modem mit angeschlossenen Lancom-Router 2 Mal neu um sicherzugehen das er deine Lancom-MAC einträgt, wie gesagt die MAC-Adresse muss meine ich im Modem registriert sein. Alternativ danach das selbe mit dem Lancom machen, ich meine sowas ähnliches hatte ich auch mal, die Reihenfolge ist wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
n8mahr schrieb:
Hitron 30360 im Bridge mode. Dahinter an Lan1 ein Lancom 460agn AccessPoint (lcos 10.05), welcher wiederum diverse Geräte über Wlan und LanPort 2 (+ switch) bedient.


Hitron im Bridge mode -> Nix Router, praktisch nur noch ein nacktes Modem.
Nur logisch das dann keine Verbindung ins Internet besteht wenn du da einen reinen AccessPoint dahinter klatschst.
Irgendwas muss ja von intern zu extern und umgekehrt "routen", ein Accespoint macht das jedenfalls nicht!
 
tobi14 schrieb:
Nur logisch das dann keine Verbindung ins Internet besteht

Lieber Tobi,
ich schrieb, diese Kombo lief gut zwei Jahre lang problemlos. Warum? Weil der 460 NAT und Masquerading etc beherrscht. Da er jedoch kein eigenes Modem eingebaut hat, habe ich ihn als AP und nicht als "Router" bezeichnet.

@Trapton:
vielen Dank für deine Antwort.
Also der Hitron ist definitiv im BridgeMode. Ich erreiche ihn auch über die angegebene Adresse nachwievor.
Mit der "Startreihenfolge" hatte ich eigentlich beachtet - aber ich will den Prozess noch einmal komplett wiederholen.
 
Habs zwar nicht kontrolliert nach der Umstellung auf 200mbit aber da nach wie vor meine beiden Asus Router kein Problem haben ins Internet zu kommen schätze ich laufe ich immer noch im Bridged Mode ;)
Was sagt denn Dein Router Log zur DHCP-Abfrage?
 
Log zur Dhcp-Abfrage? Kannst du das näher beschreiben?
 
Ich nehme doch mal an dass Dein Lancom Protokolle schreibt, ich persönlich besitze keinen einzigen Router oder AP der keine Protokolle hat.
 
Ja, aber auf was sollte ich da achten?
Er meldet zb
Dhcp: Local ip address for "Internet" is 91.64.52.xx , gateway ip is xxxx

Successfully connected to peer "internet"

Daran meine ich zu erkennen, das er jetzt sogar ne ip von vodafone erhalten hat. Jedoch bekomme ich noch keine seiten aufgebaut
Ergänzung ()

So - also ich werde es derzeit mangels besseren Wissens auf eine Kombination aus

-> Kabelmodem hat falsche MAC im Cache
plus
-> Firmwarebug der LCOS 10.12

schieben.
Ich habe nämlich das Modem mal über Nacht stromlos geschaltet. Brachte mir die Erkenntnis, dass der Lancom sehrwohl eine externe IP erhält, aber dennoch keine Daten vom LAN ins WAN gehen. DANN habe ich den LancomAP auf LCOS 10.10 abgewertet inkl. Löschen der Interneteinstellungen vor der Abwertung.
Dann einfach per Wizzard eine neue Internetverbindung IP4 "Kabelmodem mit DHCP" erstellt.
Nun läuft es.
Ich hoffe, auf Dauer. Ich kann mir nicht erklären, woran das gelegen hat.
Wenn jemand eine Ahnung hat, darf er es gerne mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben