Vodafone Kabelanschluss optimieren

ViperSniper

Ensign
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
165
Mahlzeit,

bin seit ca. 2 Monaten in meiner Eigentumswohnung - ein Neubau - und darf Vodafone Fly 400 genießen.
Das funktioniert für mich auch soweit ganz gut, lediglich meine Frau und zugegebenermaßen mein privater Laptop und der Amazon Stick machen mir derzeit weniger Freude:
  • Meine Frau klagt über häufige WLAN Abbrüche
  • Der Amazon Stick ist super träge - so langsam hat er am 25MBit Anschluss davor nicht "gewirkt"
  • Mein Laptop hat ebenfalls WLAN Probleme im Arbeitszimmer am "Ende der Wohnung"

Fakten zur Wohnung:
  • sie ist länglich, WLAN-Router steht fast mittig im Abstellraum.
  • Wände sind aus Stahlbeton oder Metallständerwände (die mit Gipskarton).
  • zum Arbeitszimmer und Schlafzimmer muss das Signal je eine ST-Beton und eine GK-Wand queren
  • zum Wohn-/Esszimmer und Küche nur eine GK-Wand, dort aber die E-Verteilung der Wohnung d.h. massig Kabel (Strom und Netzwerk).

Das Wohnungs-interne Kabelnetzwerk ist kein Thema, die häufigen Netzabbrüche vom/zum Provider schon, genau wie das WLAN.
Mein iPhone 8 Plus scheint davon recht unbeeindruckt, mein Lenovo Yoga und das Sony Z1 meiner Frau wohl schon.

Habe die Vodafone Station in verdacht. Selbige habe ich aber bewusst geordert, da zum Bestellzeitpunkt keine Fritz!Box 6660 lieferbar war und ich eben bei Eigentum auch gänzlich in was potenteres, dauerhafteres investieren kann.

Dieser Artikel hat mich ins Grübeln gebracht und meine Idee ist folgende, da ich nicht annähernd so viele Anforderungen habe:
  • Technicolor TC 4400 Modem - zur Verbesserung der Verbindungsqualität vom/zum Provider
  • Fritz!box Cable 6660 für Telefonie und WLAN
  • erlaubt ggf. ein Fritz! Mesh aufzubauen, falls selbst die FBox in unserer Wohnung "strauchelt"
  • Telefonie, Router und Accesspoint mit AX in einem - mit allen Nachteilen - aber vor allem einem Preisvorteil
  • Fritz!box beherrscht bereits 2,5GBit für das mittelfristige Heimnetz-Upgrade.

Macht meine Lösung Sinn?
Hat jemand Erfahrungen mit dieser oder ähnlichen Konfig?
Welche Alternativen könnt Ihr empfehlen?
 
Liegt an der 6660, im inofiziellen Vodafone Kabel Forum wird über die schlechte WLAN Leistung bereits diskutiert. Musst dich leider gedulden bis ein Update kommt.
 
Wenn Lan Kabel liegen einfach Acces Points aufstellen und nicht die Box nutzen ..
 
Abstellraum ist kein optimaler Standort eines wlan Router. Optimal ist frei in einem Raum, mind. 50cm von der Wand entfernt. Weiteres zu, optimieren von wlan steht in meiner Signatur
 
Screenshot von den WLAN Einstellungen der Vodafone Station Posten bitte.
 
bin/bash schrieb:
Liegt an der 6660, im inofiziellen Vodafone Kabel Forum wird über die schlechte WLAN Leistung bereits diskutiert. Musst dich leider gedulden bis ein Update kommt.
Er hat doch gar keine 6660
 
ViperSniper schrieb:
Macht meine Lösung Sinn?
Welche Alternativen könnt Ihr empfehlen?
Du hast zu viele Wände zwischen WLAN-Router und den Clients.
Wie ist die strukturierte Verkabelung mit Netzwerkdosen in deiner Wohnung ausgeprägt (nicht vorhanden, schwach, gut...) ?
Hast du einen Grundriss deiner Wohnung, auf dem die Netzwerkdosen eingezeichnet sind?

Denn mit Verkabelung kannst du dein Notebook und Amazon Fire Stick über LAN-Kabel anschließen. Dazu gibt es von amazon einen RJ45-Adapter:
amazon.de/Amazon-Ethernetadapter-Alexa-Sprachfernbedienung-Modelle-Basic/dp/B01LXP5TXI
en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Fire_TV#Models

Um gut nutzbares WLAN für die Smartphones zu erhalten, empfiehlt es sich in deinem Fall das WLAN deines Routers zu deaktivieren und auf ein oder mehrere WLAN APs aufzurüsten:
https://www.heise.de/preisvergleich..._1~3334_2015~4599_intern~4604_10#gh_filterbox
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut vieler Userberichte hat die Vodafone Station nicht das beste WLAN. Da ist der Ansatzpunkt. Wenn du es einfach haben willst, bestelle dir über Vodafone eine 6591 und kaufe dazu einen AVM Repeater. Dann sollte dein WLAN Problem erschlagen sein.

Die andere Lösung wäre eine eigene Fritzbox 6660 mit Repeater. Da muss aber jeder selbst wissen, ob er einen eigenen Kabelrouter nutzen möchte. Denn im Problemfall spielt es schon eine Rolle, ob das Endgerät dem Provider gehört oder dir. Möglicherweise zahlst du bei einer Störung den Techniker, der vor Ort ist, weil der sagt, dass es an deinem Router liegt.

Deshalb vielleicht noch eine Lösung, die auch gar nicht so aufwendig ist und die ich selbst nutze. Deaktiviere das WLAN deiner Vodafone Station und kaufe dir ein Mesh System eines beliebigen Herstellers. Ich nutze ein Netgear Orbi, aber auch TP Link, Amazon Eero oder Unifi Amplifi sind gute System und sollten jedes Heimsetup gut abdecken. Der Vorteil ist für mich, dass der Provider für sein Gerät gerade steht und ich mein Setup dahinter betreibe. Ob man wie ich dann eine Routerkaskade aufbaut, spielt nur dann eine Rolle, wenn du dauerhaft Dienste nach außen anbietest, etwa VPN und Co.
 
Platziere an einem möglichst weit von der Vodafone Station entfernten Punkt einen 30€ WLAN-Accespoint per LAN Kabel an und deine Problem sind mit geringem Aufwand dauerhaft gelöst.

Ein teures TC4400 mit einer teuren 6660 zu kombinieren halte ich für ziemlich überzogen.
Einziger Vorteil wäre hier, dass man ein zweites Kabelmodem daheim hat, falls eins ausfällt. Man muss dan bei Vodafone nur das andere Modem freischalten lassen und abwarten bis es scharf geschaltet wurde.

Da du "fly 400" schreibst gehe ich davon aus du wohnst in BW/NRW/Hessen, richtig?
 
Besten Dank für Eure Inputs, klasse!

commandobot schrieb:
Du hast zu viele Wände zwischen WLAN-Router und den Clients.
Naja, maximal zwei, aber ungünstig, da schräge Luftlinie. Prinzipiell funktioniert es, dauert nur ein bischen länger, bis das Sandmännchen auf'm Tablet bereit ist für die Kleine...

commandobot schrieb:
Wie ist die strukturierte Verkabelung mit Netzwerkdosen in deiner Wohnung ausgeprägt (nicht vorhanden, schwach, gut...) ?
Schwach, aber ausreichend - habe ins Wohnzimmer, Schla-, Kind- und Arbeitszimmer je ein Kabel Cat 7, alle mit RJ45 aufgelegt im Abstellraum, wo sowohl Kabel als auch DSL in die Wohnung kommen (DSL hier nur 16k, daher Kabel).
Im Abstellraum ist das Mini-Patchfeld, im Arbeitszimmer hängt an der Dose ein dummer 8 Port Netgear GBit Switch, weil hier Dockingstation für Arbeits-Lappi, Netzwerkdrucker, Stand-PC meiner Frau, sowie divers Retro-PCs und mein Gaming-Main-Rig stehen.
NAS im WoZi per HDMI direkt an der Glotze, so wie der Firestick; Fernseher ist ein archaischer Toshiba von 2008 und Fire-Stick ist 1. Gen von 2013 oder so, also ohne Kabel-Netzwerk-Möglichkeit.

commandobot schrieb:
Denn mit Verkabelung kannst du dein Notebook und Amazon Fire Stick über LAN-Kabel anschließen. Dazu gibt es von amazon einen RJ45-Adapter:
amazon.de/Amazon-Ethernetadapter-Alexa-Sprachfernbedienung-Modelle-Basic/dp/B01LXP5TXI
en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Fire_TV#Models
Der Adapter für den Stick ist interessant, wobei ich dann im WoZi auch wieder einen kleinen Switch bräuchte. Wobei der Fernseher über kurz oder lang ersetzt werden soll, d.h. dann weg mit dem Stick und Umstieg auf Amazon-App, sowie die NAS in den Abstellraum, damit auch hier Ruhe herrscht.

Lappi ans Kabel ist eher nicht "Sinn der Sache", dafür ist's ja auch ein Yoga und eher ein Tablet für ein wenig private Bürokratie während der abendlichen Medienberieselung.

commandobot schrieb:
Um gut nutzbares WLAN für die Smartphones zu erhalten, empfiehlt es sich in deinem Fall das WLAN deines Routers zu deaktivieren und auf ein oder mehrere WLAN APs aufzurüsten:
Nun ein AX AP geht derzeit noch ins Geld, ist aber trotzdem eine Überlegung wert, dann lieber in einen AP investieren, der auch langfristig bleibt (Cisco o.ä.) und so kurzfristig das WLAN pimpen. Das Kabelnetzwerk ist noch im Flux, d.h. ob es nun 10GBase-T oder 5 oder 2,5 wird, wird erst dann relevant, wenn das erste Gerät mit entsprechender Anbindung da ist (neuer Main-Rig und/oder NAS).

Einzig auf den Punkt "Netzqualität zum ISP" ist jetzt noch (fast) keiner eingegangen.

stabile schrieb:
Denn im Problemfall spielt es schon eine Rolle, ob das Endgerät dem Provider gehört oder dir.
Das ist natürlich ein nicht unerheblicher Punkt.

h00bi schrieb:
Da du "fly 400" schreibst gehe ich davon aus du wohnst in BW/NRW/Hessen, richtig?
BW, jup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja. Viel Text aber wenig was bei der Problemlösung hilft.
ViperSniper schrieb:
Einzig auf den Punkt "Netzqualität zum ISP" ist jetzt noch (fast) keiner eingegangen.
Die ist zum einen bei WLAN Problemen erstmal zweitrangig und zum anderen sind auch dazu Screenshots der Kanalwerte aus der Vodafone Station nötig um diesen Punkt objektiv beurteilen zu können.
Und wenn Du sowieso gerade dabei bist diese zu erstellen, kannst Du uns die aktuelle Firmware Version auch gleich mitteilen.
Klar kannst Du jetzt irgendwas kaufen und hoffen, dass dadurch dein Problem verschwindet. Ich würde zuerst versuchen Vorhandenes zu entstören. Wenn der AP der VFST funktioniert, ist das ein 4x4 MIMO Wi-Fi 5. Der kann schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und ss5
ViperSniper schrieb:
Besten Dank für Eure Inputs, klasse!
👍

ViperSniper schrieb:
Naja, maximal zwei, aber ungünstig, da schräge Luftlinie. Prinzipiell funktioniert es, dauert nur ein bischen länger, bis das Sandmännchen auf'm Tablet bereit ist für die Kleine...
Zwei nich parallele Wände sind schon mehr als allgemein empfehlenswert ist. Daher -> WLAN AP

ViperSniper schrieb:
Nun ein AX AP geht derzeit noch ins Geld, ist aber trotzdem eine Überlegung wert, dann lieber in einen AP investieren, der auch langfristig bleibt (Cisco o.ä.) und so kurzfristig das WLAN pimpen.
Wenn schon eine nagelneue Wohnung, dann sollte das Budget für 2x WLAN APs zu zeweils 50€ noch möglich sein. Denn du siehst ja, wie das Ergebnis ohne vorher geplantes WLAN ist.

ViperSniper schrieb:
Das Kabelnetzwerk ist noch im Flux, d.h. ob es nun 10GBase-T oder 5 oder 2,5 wird, wird erst dann relevant, wenn das erste Gerät mit entsprechender Anbindung da ist (neuer Main-Rig und/oder NAS).
Was meinst du mit Kabelnetzwerk? Du hast doch schon Cat. 7 Verlegekabel in der Wohnung.
Und was ist ein Main-Rig? Meinst du einen Serverrack mit HE für Switche?

ViperSniper schrieb:
Einzig auf den Punkt "Netzqualität zum ISP" ist jetzt noch (fast) keiner eingegangen.
Das WLAN-Problem wohl etwas größer und wohl eher die Ursache. Ob du 400Mbit/s oder "nur" 200 hast, spielt für Amazon TV keine Rolle.
 
Hab das Technicolor TC 4400 Modem im Einsatz, bisher mega stabil. Für das Wlan sollte danach dann ein ordentlicher Router oder Accesspoint+Firewall genutzt werden. Wenn die Wohnung so lang ist würde ich mal nach einem guten Router gucken und Mesh APs.
 
bender_ schrieb:
Tja. Viel Text aber wenig was bei der Problemlösung hilft.

Die ist zum einen bei WLAN Problemen erstmal zweitrangig und zum anderen sind auch dazu Screenshots der Kanalwerte aus der Vodafone Station nötig um diesen Punkt objektiv beurteilen zu können.
Und wenn Du sowieso gerade dabei bist diese zu erstellen, kannst Du uns die aktuelle Firmware Version auch gleich mitteilen.
Firmware version: AR01.02.037.03.12_112819_711.SIP.10
Hardware Type & Version: 7

Ist das das, was gebraucht wird?

Vodaf_Station_Screen_01.jpg

Vodaf_Station_Screen_02.jpg
Grundriss.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Modemwerte sehen gut aus. Jetzt noch die WLAN Einstellungen, denn Du hast ja WLAN Probleme...
 
Vodaf_Station_Screen_03.jpg
 
Hi nochmal,

ich möchte ergänzen, dass Apple Airplay, d.h. das abspielen von Titeln/Playlisten aus iTunes vom PC ein Ding der Unmöglichkeit ist. Ständig Abbrüche, d.h. ich muss den Lautsprecher in iTunes erst ab-, dann wieder anwählen - da verliert man die Lust.

Das bestätigt die schlechte WLAN Leistung der Vodafone Station. Was mir aber auch sorgen macht ist der träge Zugriff in iTunes und der funktioniert reinbauf dem Kabelweg!
Zur Info: habe seit Anbeginn die Mediathek auf der NAS; die ist sogar schon umgezogen von einer Synology auf die jetzige Asustor. Aber so behäbig war der Zugriff noch nie.

Liegt das an einer ebenfalls schlechten Routing/Switch-Funktion der Station? Würde so etwas wie ein Managed Switch helfen? Zugegebenermaßen sollte ich die verwendeten Patchkabel nochmal prüfen - habe da alle „Reste“ verwendet, die ich hatte, d.h. auch die Beigaben von alten Routern usw.
 
Screenshots von "General" und "Band Steering" fehlen noch.

Du kannst nicht mehr tun als möglichst viele Automatismen abschalten und hoffen, dass es besser wird.
Die Vodafone Station ist aktuell von einem Bug betroffen, der dafür verantwortlich sein könnte. Es wird wohl schon an einer Lösung gearbeitet, wann die kommt, weiß man mWn noch nicht
.
WLAN Modus im 5GHz auf ac-only wenn möglich.
Band Steering deaktivieren.
Unter "General" die Verschlüsselung auf WPA2 only stellen und unterschiedliche SSIDs für die Bänder vergeben.
Kanäle festlegen. 2,4er=1 / 5er=36
Geräte, die nun nach Neustart die 5GHz SSID erkennen nur damit verbinden.
Alle anderen mit der 2,4GHz SSID verbinden.
Mobilen Geräten kannst Du beide SSIDs bekannt machen.
Testen und berichten.
 
Et voilà
 

Anhänge

  • VS_Band_Steering.jpg
    VS_Band_Steering.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 771
  • VS_General.jpg
    VS_General.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 1.525
Ich empfehle Split SSID aktivieren und die Ratschläge aus #18 testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Zurück
Oben