Vodafone langsamer seit Mai 2020 - Windows-Workaround

TheOtherSide

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juli 2008
Beiträge
233
Hallo zusammen,

ich habe seit Mai eine deutliche Verschlechterung meines Kabeltarifes. Ich habe eine 1 Gigabit Leitung, welche ich auch zum größtenteils immer voll ausschöpfen konnte, seit Mai allerdings nicht mehr. Als ich heute eine Protokollierung mit meinem Raspberry Pi starten wollte, musste ich feststellen, dass die Geschwindigkeit auf meinem Pi höher als auf meinen Windows-Rechnern ist.

Nach einigen Nachforschungen bin ich auf einen Link gestoßen, der mir empfiehlt das AutotuningLevel für TCP in Windows auf Normal zu setzten. Siehe an, die Verbindung ist besser, noch nicht wie das versprochene Minimum, aber besser.

Anbei sind einige Screenshots, von meinen Beobachtungen. Meine Fragen sind nun, wie kommt das? Was genau wird hier verändert? Und was kann ich ggf. noch machen.

Übrigens keinen Dank an den Support von Vodafone:
  • Facebook -> keine Antwort
  • WhatsApp -> keine Antwort
  • Störungmelder -> Messung startet nicht und fragt mich dann ob das Problem behoben ist
  • Twitter -> Es gibt Probleme mit der Connect Box (besitze allerdings die FritzBox) danach keine Antwort
  • Telefon -> "Ja es gibt eine großflächige Wartung, kann noch 1 Tag dauern" - 5 Tage hintereinander nun die gleiche Antwort
Edit, 05.05.2020 21:38:
Der Raspberry Pi Screenshot hat zwischen der ersten und der zweiten Messung stattgefunden und soll veranschaulichen, dass auf der Leitung mehr möglich war.


Der Link:
https://community.virginmedia.com/t5/Speed/Downgrade-from-350-to-200-barely-getting-100/td-p/4154421

TL;DR; -> Der folgende Befehl behebt die Situation bzw. verbessert sie
PowerShell:
netsh int tcp set global autotuninglevel=normal
 

Anhänge

  • autotuning_disabled.jpg
    autotuning_disabled.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 447
  • autotuning_experimental.jpg
    autotuning_experimental.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 448
  • autotuning_highlyrestricted.jpg
    autotuning_highlyrestricted.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 424
  • autotuning_normal.jpg
    autotuning_normal.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 410
  • autotuning_restricted.jpg
    autotuning_restricted.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 430
  • pi.jpg
    pi.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 425
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Zuletzt bearbeitet:
interessant

/edit:
https://support.microsoft.com/en-us...e-window-auto-tuning-feature-for-http-traffic
Windows Vista includes the Receive Window Auto-Tuning feature which improves performance for programs that receive TCP data over a network. However, this feature is disabled by default for programs that use the Windows HTTP Services (WinHTTP) interface


Die interessanteste Frage die sicher gestellt wird: was macht das?
The Receive Window Auto-Tuning feature lets the operating system continually monitor routing conditions such as bandwidth, network delay, and application delay. Therefore, the operating system can configure connections by scaling the TCP receive window to maximize the network performance.



https://www.thewindowsclub.com/window-auto-tuning-in-windows-10
Window Auto-Tuning feature is enabled by default in Windows 10 and makes data transfers over networks more efficient. But if your network uses an old router or your firewall software does not support this feature, then you may experience slow data transfers or even loss of connectivity.


To check the status of Auto-Tuning feature on your system, in an elevated command prompt windows, type the following and hit Enter:
Code:
netsh interface tcp show global
If you see ‘normal’ written against Receive Window Auto-Tuning Level, it means that the feature is enabled and it is working fine.



To disable Windows AutoTuning, run the following command:
Code:
netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled

To enable Windows AutoTuning, run the following command:
Code:
netsh int tcp set global autotuninglevel=normal



Zusammengefasst:
dieses Feature ermöglicht dem Betriebssystem durch eigenständiges Messen diverser Faktoren die TCP-Window-Size anzupassen - einfach ausgedrückt die MTU je TCP-Paket zu ändern.
Dies kann Vorteile und auch Nachteile haben.
Voraussetzung dafür ist das die vorgelagerten Netzwerkgeräte diese Änderung übernehmen und nicht überschreiben (Firewall, Router etc).

/edit2:
Ich werd' das mal im Hinterkopf behalten. Ist ein interessantes Feature.
Bitte jeder für sich selbst kontrollieren und entscheiden ob dieses Feature aktiv ist und oder aktiviert werden soll. Bei Consumeranschlüssen stell ich mir das recht praktisch vor. Bei Businessanschlüssen oder jetzt im Homeoffice mit aktivem VPN müsste man sich das definitiv genauer anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair und Belgeron
@John Sinclair:
Ja durchaus, allerdings ist mir noch nicht bekannt, dass die ISP drosseln. Ebenfalls ist meines Wissens nach die Situation in Deutschland sehr entspannt. Jedoch ein Speedtest oder meine eigenen Server sollten nicht davon betroffen sein.

Was auch noch zu erwähnen ist, dass der DL von knapp unter 1000 auf max 180 Mbits gesunken war, dass war halt deutlich zu stark. Der UL blieb davon unverändert.

Edit am 05.05.2020, 21:59:
Interessant ist auch, dass der Max Download auf mehreren Windows-Geräten bei ca. 550 Mbits liegt, während mein Raspberry bi 860 Mbits schafft.

Ebenso ist ggf. eine Liste meiner bisherigen Versuche bestimmt hilfreich. Alle samt, haben keinen Unterschied gebracht:
  • Intel I211 Treiber aktualisiert
  • Intel I211 Treiber deinstalliert und Windows entscheiden lassen
  • AMD Chipsatz Treiber aktualisiert
  • IP-Adresse geändert
  • Kabel gepürft und ausgetauscht
  • Switch entfernt und Rechner direkt und als einziges Gerät an der Frizbox
  • Fritzbox auf Werkseinstellungen zurück gestellt
  • Kabel zwischen Fritzbox und Kabelanschluss geprüft und ausgetauscht
  • Rechner neugestartet
  • Firtzbox 10 Minuten vom Strom getrennt und neugestartet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur von Meiner Leitung ausgehen, die mit 250 / 40 normal ist.

1588708793407.png


Von Vodafone und Unitymedia höre ich selbst aus der Nachbarschaft nur negatives.
 
TheOtherSide schrieb:
Was auch noch zu erwähnen ist, dass der DL von knapp unter 1000 auf max 180 Mbits gesunken war, dass war halt deutlich zu stark. Der UL blieb davon unverändert.

Ist das ein Dauerzustand oder nur zu bestimmten Zeiten?
Bei Dauerzustand würde ich auf nen Leitungfehler tippen den Vodafone beheben muss damit es wieder besser wird. Im übrigen wäre das dann auch ein Grund für ne Sonderkündigung, weil die vertragliche Mindestbandbreite des Giga Tarifs ja weit unterschritten wird.

Wenns nur zu bestimmten Zeiten auftritt (z.B. jetzt am Abend wenn alle im Netz sind) dann hört sich das nach dem klassischten aller Kabelprobleme an. Zuviele Nutzer für zuwenig (geteilte) Bandbreite.
Aber auch heir kann man ne Sonderkündigung rausholen wenns ein Dauerzustand wird wenn man es Dokumentiert

Zumindest solltest du dir nen Rabatt auf deinen monatlichen Tarif abholen, das macht Vodafone sehr gerne bei derartigen Problemen um die zurecht verärgerten Nutzer zu besänftigen.
 
@azereus: Danke für die Einführung in die Thematik.

Ich frage mich, ob bei Vodafone durch den total Ausfall die Leitungsqualität abgenommen hat und Autotuning von Windows hier überreagiert. So könnte ich mir zumindestens den Unterschied zwischen meinen Windows-Endgeräten und meinen Raspberry Pis erklären. Anbei nochmal Screenshots vom Speedtest, die unmittelbar hintereinander ausgeführt wurden.
Ergänzung ()

@johnieboy: Wie man an den Screenshots erkennen kann, ist die Leitung an sich schlechter geworden, jedoch für UNIX basierte System wohl noch im "Rahmen". Nur auf den Windows Geräten habe ich diesen extremen Einbruch, den ich durch den Workaround etwas mildern konnte.
 

Anhänge

  • speed_pc.jpg
    speed_pc.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 365
  • speed_pi.jpg
    speed_pi.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 370
Du bist auf jeden Fall nicht alleine. Da is meines Erachtens irgendein netzseitiges Problem.
Die Gigatechnik haben die noch nicht wirklich im Griff bzw. haben sich evtl. mit der Kundenrolloutmenge überhoben. Corona is da meines Erachtens nur eine superpraktische Ausrede.

Ich hab seit mehreren Wochen Probleme mit meinem VF Giga Tarif. Ich bin im Ex-Kabeldeutschland-Netzbereich. der Anschluss hat in der Anfangswoche schon mal problemlos rund um die Uhr mit 900mbit down und 45 Up und ohne Packetdrops funktioniert.
Seit Mitte März aber alle paar Sekunden Packetdrops/ Timeouts und nur noch 80mbit down und 1mbit up.

Inzwischen sind 4 Tickets von mir kommentarlos von VF geschlossen, weil angeblich wäre alles ok.
Manchmal (aber nur manchmal) ist es früh vormittags oder ab 22:00 ok, d.h. an der physikalische Leitung liegt das nicht.
Ich kenn Koax-Kabelbrüche aus der Vergangenheit, dann hat man minutenlange sporadische Ausfälle, bis der Verbindungs-Resync fertig ist ( und hat nicht nur einzelne IP-Packete, die verloren gehen)

die häufigen Packetdrops verhindern leider jegliche VoIP-Verbindung, Telefonie ist seit Wochen unbrauchbar.

Was mich an der Sache besonders frustriert: da schaut auch nach dem vierten Ticket kein Techniker drauf und man bekommt keinen Techniker in die Hände, man wird nur abgewimmelt und die Tickets ergebnislos automatisiert geschlossen.

Dazu die Hotline noch nach dem vierten Ticket, nachdem Gigabit schon wochenlang geschaltet war: But wait, there is more, der Anschluss muss erst noch aktiviert werden, das wäre was was man den Kunden gar nicht kommunizieren würde und was meist nicht passiert“
Und ich so: hä? what? aktivieren? Steht nix in der Anleitung.
Und Hotline so: ja, aktivieren, ihr Anschluss ist gar nicht aktiviert, wir leiden das Aktivieren jetzt mal per Ticket in die Wege und schauen mal, ob das das Problem behebt. Dauert aber etwas, bis die Technikkollegen das Ticket bearbeiten.
Wenn es danach immer noch nicht geht, darf ich wieder anrufen fürs nächste Störticket....
Wie mysteriös ich das finde, dass denen nach dem 4ten Ticket überraschend einfällt, dass da was aktiviert werden müsste, brauch ich glaub ich nicht erklären.

(Ich hab auch keinen Neuanschluss, ich hab seit 10 Jahren Kabelinternet, aber seit Gigabit steh ich seit Wochen nun übelst im Regen)

PS: Die automatischen Hotline-Bandansagen sind wieder eine andere Geschichte: Wochenlang war bei mir auch immer die erste pauschale Begrüssung an der Hotline, dass es „eine netzweite Störung gäbe“. Auf Nachfrage von mir beim Hotlineagenten nach dieser angeblichen Störung kam dann die mündliche Zusatzauskunft, dass diese Ansage gar kein Internetausfall bedeutet, sondern damit nur angesagt würde, dass derzeit die 110 nicht übers Vodafon-Telefonnetz erreichbar wäre. Aber die automatische Ansage kann das nicht so genau beschreiben😞 und spricht dann leider nur von „netzweiter Störung“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheOtherSide und John Sinclair
Mich wundert es, dass die Einstellung bei dir standardmäßig nicht auf "normal" stand, obwohl dies der Default-Wert von Windows 10 ist.
Benutzt du eine "saubere" Installation, oder hast du von Windows 7 o.ä. auf 10 upgegraded oder andere "Tuning-Tools" benutzt?
azereus schrieb:
https://www.thewindowsclub.com/window-auto-tuning-in-windows-10
Window Auto-Tuning feature is enabled by default in Windows 10 and makes data transfers over networks more efficient. But if your network uses an old router or your firewall software does not support this feature, then you may experience slow data transfers or even loss of connectivity.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Powershell/Eingabeaufforderung als Admin ausführen um Änderungen zu setzen.
Folgender Syntax bzw. Parameter sind zulässig
Code:
PS C:\Windows\system32> netsh int tcp set global
             [[autotuninglevel=]
                disabled|highlyrestricted|restricted|normal|experimental]

Hier die Infos aus der Powershell zu den Parametern
Code:
    autotuninglevel - Einer der folgenden Werte:
                      disabled: Das Empfangsfenster wird auf den
                          Standardwert festgelegt.
                      highlyrestricted: Lässt zu, dass die Empfangsfenstergröße
                          über den Standardwert hinausgehen kann, aber nur
                          sehr eingeschränkt.
                      restricted: Lässt zu, dass die Empfangsfenstergröße
                          über den Standardwert hinausgehen kann, aber die
                          Vergrößerung wird in einigen Szenarien eingeschränkt.
                      normal: Lässt zu, dass das Empfangsfenster vergrößert
                          und an fast alle Szenarien angepasst werden kann.
                      experimental: Lässt zu, dass das Empfangsfenster vergrößert
                          und an extreme Szenarien angepasst werden kann.




Myron schrieb:
dass die Einstellung bei dir standardmäßig nicht auf "normal" stand, obwohl dies der Default-Wert von Windows 10 ist.
Ist es in der Regel. Hatte keine Änderung bisher vorgenommen.
Code:
PS C:\Windows\system32> netsh interface tcp show global

Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
...
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster    : normal

Konnte bei meiner Internetleitung (vDSL - Österreich) keinen Unterschied feststellen.
1588757968246.png

Muss dazusagen das sich vDSL im Gegensatz zu HFC(Coax) anders verhält. Bei HFC sind ja die SNR-Werte im "geteilten" Netz sehr wichtig. Fällt der SNR kommt es zu Übertragungsfehlern. Passiert bei HFC öfter als bei vDSL (meine Erfahrung).



TheOtherSide schrieb:
Ich frage mich, ob bei Vodafone durch den total Ausfall die Leitungsqualität abgenommen hat
Und nein die Beeinträchtigung auf AORTA-Seite (Uplinkprovider) die viele lokale Provider aus der LGI-Familie (UPC, Vodafone, Virgin) betroffen hat verursacht keine Verschlechterung der Last-Mile deines aktuellen Providers.


/edit:
an euch Coax-GBit-User:
welcher Router wird eingesetzt? Ist es einer mit Intel Puma (6) Chip? Das Problem sollte bekannt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@alxa Bei mir war tatsächlich bis vor 5 Tagen halt alles in Ordnung und konnte keine Verschlechterung feststellen

@Myron Das hatte mich auch gewundert, ich verwende eine saubere Installation von Windows, die an sich auch grade erst 6 Monate her ist.

@azereus Ich benutzte die Fritzbox 6591 Cable

Heute fällt der Unterschied zwischen Windows PC und Raspberry Pi wieder sehr deutlich aus. Auf dem Windows PC erreiche ich deutlich weniger.
 

Anhänge

  • Anmerkung 2020-05-06 142715.jpg
    Anmerkung 2020-05-06 142715.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 336
  • Anmerkung 2020-05-06 142733.jpg
    Anmerkung 2020-05-06 142733.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 340
TheOtherSide schrieb:
Ebenso ist ggf. eine Liste meiner bisherigen Versuche bestimmt hilfreich. Alle samt, haben keinen Unterschied gebracht:
Dieser Liste füge hinzu:
  • TCP Optimizer runterladen, als Admin starten, alle NICs auf Windows defaults zurücksetzen, Neustarten
  • LiveLinux auf einer betroffenen Windows Maschine starten

Wieso? Wenn Windows Grundeinstellungen einer "eigentlich" frischen Installation verstellt sind, hast Du diese Verstellung von einem Windows- oder Treiberupdate oder irgendeiner Software, die verspricht deine Netzwerkperformance in irgend einer Form zu verbessern untergeschoben bekommen oder leidest an einer schlechten Implementierung eines Virenscannerdrittanbieters.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Myron
@TheOtherSide

Eigentlich dürfte der RWIN kaum eine Rolle spielen, denn bei Speedtest.net werden viele parallele Verbindungen aufgebaut, und der RWIN gilt ja nur für jede einzelne Verbindung.
Wenn du wirklich den RWIN testen willst, dann könntest du zb auf der Speedtest.net website zum testen eine "Einzelverbindung" auswählen. Zu erkennen hier an den Orangenen Download Pfeil
1588774855947.png
 
TheOtherSide schrieb:
@John Sinclair:
Was auch noch zu erwähnen ist, dass der DL von knapp unter 1000 auf max 180 Mbits gesunken war, dass war halt deutlich zu stark. Der UL blieb davon unverändert.

Edit am 05.05.2020, 21:59:
Interessant ist auch, dass der Max Download auf mehreren Windows-Geräten bei ca. 550 Mbits liegt, während mein Raspberry bi 860 Mbits schafft.

Interessant.... ich stell´ gerade das gleiche bei mir fest. Allerdings hatte ich auf meiner 10 Jahre alten "Windows-Gurke" schon Downloads von 860Mbit/s erreicht. Aktuell sind es auf meinem schnellen Notebook gerade mal 120 Mbit/s mit Vodafone Gigabit-Verbindung.
 
Das Problem hier ist vielmehr, dass speedtest.net schlicht einfach nur Müll ist. Die scheinen keinen einzigen Server mit ordentlicher Anbindung(1Gbit/s+) zu haben oder sind permanent überlastet. Ich lasse einfach mal die Zahlen für sich Sprechen:
1588783175691.png

(Alle drei Tests wurden unmittelbar nacheinander unter denselben Bedingungen durchgeführt. Von links nach rechts: https://www.wieistmeineip.de/speedtest, https://www.speedtest.net/ , http://proof.ovh.net/ )
Ich denke, dazu muss nicht viel mehr sagen...
 
TheOtherSide schrieb:
Anbei sind einige Screenshots, von meinen Beobachtungen. Meine Fragen sind nun, wie kommt das? Was genau wird hier verändert? Und was kann ich ggf. noch machen.

Übrigens keinen Dank an den Support von Vodafone:
  • Facebook -> keine Antwort
  • WhatsApp -> keine Antwort
  • Störungmelder -> Messung startet nicht und fragt mich dann ob das Problem behoben ist
  • Twitter -> Es gibt Probleme mit der Connect Box (besitze allerdings die FritzBox) danach keine Antwort
  • Telefon -> "Ja es gibt eine großflächige Wartung, kann noch 1 Tag dauern" - 5 Tage hintereinander nun die gleiche Antwort
naja was soll Vodafone da auch sagen? Der Anschluss scheint ja zu funktionieren wenn am Pi der volle gigabit ankommt und nur an deinem Computer nicht.

Netzwerkfehl3r schrieb:
Das Problem hier ist vielmehr, dass speedtest.net schlicht einfach nur Müll ist. Die scheinen keinen einzigen Server mit ordentlicher Anbindung(1Gbit/s+) zu haben oder sind permanent überlastet. Ich lasse einfach mal die Zahlen für sich Sprechen:
Du kannst jederzeit einen Server selbst aussuchen und bist nicht an die automatische Auswahl von speedtest.net gebunden.
Ich empfehle www.nperf.com/de zu nutzen. Allgemein zuverlässiger als speedtest.net

allgemein schonmal den offiziellen speedtest von vodafone genutzt? https://speedtest.vodafone.de/
 
Gleiches Spiel bei mir. Seit der Groß-Störung vor 1-2 Wochen nur noch Probleme mit der Leitung. Wenn ich Glück habe, beträgt mein UL - 3 Mbit/s statt der gebuchten und vorher immer erreichten 10 Mbit/s. Down sieht es kaum besser aus. Aktuell sind es 35 Mbit/s statt der gebuchten 200 Mbit/s. Ich solle bis Freitag warten, weil "hier" anscheinend ein Problem bekannt ist und dies behoben werden soll. Glauben kann man da nicht dran, aber hoffen. Die Kündigung ist zwar schon raus und bestätigt, habe allerdings keine Alternative, da reines DSL nur mit knapp 9 Mbit/s möglich ist.

EDIT: 71,17 Mbit/s Down und 0,645 Mbit/s Up...
 
Zuletzt bearbeitet:
@bender_ Hier mal meine Erkenntnisse:
  • Mit dem TCP Optimizer alles auf Default zu setzten, bringt nochmal bessere zahlen. Aber immer noch unter dem Wert des Raspberries
  • Nach jedem Neustart findet der TCP Optimizer Werte die umgestellt wurden
  • Im abgesicherten Modus erreiche ich die gleichen Werte wie mit dem TCP Optimizer
  • Mit dem Live-Linux bin ich fast 1:1 gleich mit den Zahlen vom Raspberry und im Schnitt im Moment bei 920 Mbits
@Netzwerkfehl3r Wie ich bereits mehrfach gezeigt und geschrieben habe, bekomme ich ja mit anderen Geeräten auf speedtest.net die Geschwindigkeit. Das Symptom wirkt sich auch auf alle Seiten aus, selbst wenn ich Server wie den Halifax von Aachen verwende, ist es das Gleiche Spiel. Im Moment sind meine Windows-Rechner deutlich schlechter vom Netzwerkdurchsatz. Mittlerweile auch mit einem Mac Book verglichen.


@floh667 Der offzielle Vodafone speedtest sagt aktuell 800 Mbits auf dem Windows und 933 beim Mac Book. Habe übrigens mal die Kabel nochmal getauscht, Ergebnis blieb ziemlich gleich.
 
Zurück
Oben