Volt und Ampere richtig messen Photovoltaik

MarDoe

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
119
Hallo.
Ich soll in Technik einen Versuch mit 5 kleinen (3x10cm) Photovoltailzellen vorbereiten, wo unter verschiedener Bestrahlung Volt und Ampere (zum Watt berechenen) gemessen wird.
Nur sobald ich das Ampere und Voltmeter einschalte, gehen beide Werte plötzlich auf null. das Voltmeter allein zeigt aber 2,5V an.
Angehängt ein Bild wie es geschaltet ist.
was mache ich falsch?

Wahrscheinlich ein ganz banaler Fehler aber ich komme nicht drauf.

Lg MarDoe

 
Das Amperemeter ist kurzgeschlossen.
Es fehlt die Last, wenn Du schon die Leistung messen willst.
Und die Zellen bitte in Reihe schalten.
 
Servus.

Ampermeter wird in Reihe geschalten.
Voltmeter parallel.

Grüßle ~Shar~
 
Tausch mal die Geräte und messe den Strom in Reihe und die Spannung parallel.
(es sei denn ich habe bei dieser einfachen Schaltung auch einen Denkfehler und es würde keinen Unterschied machen...)

Das Amperemeter soll ja den Durchfluss messen (also in Reihe), das Voltmeter den "Druckunterschied" (parallel).

Ansonsten stell dir die Solarzelle als Batterie vor, hat ja den gleichen Effekt.
 
AHHH.
Ja das macht Sinn und ergibt sinnvolle Werte, war doch defitiniv der Meinung Volt müsste in Reihe und Ampere parallel

Danke
 
@ MarDoe ja das stimmt Volt misst man in Reihe und Ampere parallel

anders würde es einen Kurzen geben^^
 
Das "Amperemeter" kommt dahin wo dein V ist und die Spannung wird einmal mit Anschluss am + und mit dem anderen am Minus hinter der Photozelle gemessen
 
etreyme hat vollkommen Recht, warum du die Zellen laut Zeiner-Rider allerdings in Reihe schalten sollst ist mir nicht klar, da gibt es zumindest physikalisch keine sinnvolle Erklärung für.
 
Die Spannung, die die Zellen liefern, kannst du ohne Last messen bzw. ohne Stromkreis, einfach an die Plus und Minuspolseite das Messgerät klemmen.
Die Stromstärke ohne Last , d.h. in nem Stromkreis ohne Verbraucher bestehend nur aus nem Kabel, zu messen wird den Zellen sicher nicht gut tun, wenn sie nicht sogar kaputt gehn dabei, da du so einen Kurzschluss verursachst und die Stromstärke sehr hoch wird und die Spannung dabei komplett zusammenbricht.
Man misst die Stromstärke sowieso nur bei einem Verbraucher, wie einer Glühbirne oder sowas oder hast du schonmal die Stromstärke von nr Steckdose gemessen ???
 
Wenn er so kleine Laboarzellen hat kann er das allein einfach so messen die gehen nicht kaputt, wenns "richtige" Zellen sind, dann sollte man in der Tat über einen Messwiderstand messen.
 
Ich würde die Messungen über einen entsprechenden Widerstand laufen zu lassen. Nur mit Innenwiderstand der Leitung, Messgeräte und der Quelle wird es keine gescheiten Werte geben.

Die Spannung OHNE Last zu messen den Strom aber MIT Last ist totaler Schwachsinn. Solarzellen sind KEINE stabilisierte Quelle bei der sowas näherungsweise durchgeht. Bei einigen Vorschlägen die hier kommen rechne ich damit morgen Fragen zu sehen wie: "wierum muss ich den Stecker in die Steckdose stecken" -.-

http://www.leifiphysik.de/web_ph10/...om_spannung_richtig/strom_spann_richtig_l.htm
 
Wofür soll das ganze denn gut sein ?
Schulprojekt 10-12. Klasse ?
Studium ?

Bevor wir hier über Messwiderstände und innen Widerstände der Messgeräte selbst reden ?

Wobei ich stark bezweifeln würde das du solch genaue Ergebnisse benötigst.

@Piktogramm
Das kannst du so pauschal nicht sagen, wir haben im Studium durchaus Messreihen mit dem Fall Spannung Leerlauf Strom Last gemacht, um die Strom Spannungs Orts Kurven aufzuzeichnen, das pauschal als Blödsinn abzutun ist also voreilig.


Ausserdem bin ich mir sehr sicher das es sich hier um ein Schulprojekt handelt, und selbst im Physik LK bleibt man dabei sowas einfach Stumpf so zu messen:

Spannung im Leerlauf
Strom im Kurzschluss
(evtl. zusätzlich)
Spannung bei bestimmter Last
Strom bei bestimmter Last.

Das wars.


(Du hast völlig Recht mit dem was du sagst, die Frage ist aber ob es hier gebraucht wird oder nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
@DIJI: Messwiderstände und deren Wichtigkeit sind GRUNDLAGE ohne die es nicht geht. Es ist eine reichlich sinnlose angelegenheit wenn man den Schülern etwas beibringt, was sich in der Praxis nicht anwenden lässt weil ESSENTIELLES weggelassen wird. Das bringt dann keinen verwertbaren Erkenntnisgewinn.

Für 10-13. Klasse oder auch Studium müssten da dann schon ganz andere Sachen ran. Fehlerrechnung, Kennlinien etc. Ne Leistungsmessung mit langweiligem Gleichstrom bringt da garnixmehr

Das du im Studium unter Kurzschlussbedingungen oder ohne Last misst ist klar wenn du Kennlinien aufnehmen willst. Aber da ging es ja wahrscheinlich um die Betrachtung der Kennlinie. Die will er sicher nicht diskutieren. Deswegen wäre ein Messwiderstand schlicht hilfreich um die Werte gescheit hin zu bekommen. Kann man dem Lehrer ja erklären wieso man das macht und extra Punke kassieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich raten, du bist Techniker ? ;)

Recht hast du keine Frage!


Ich denke aber bei dem was er möchte reicht aber Kurschlußstrom und Leerlaufspannung, aber da müsste er uns nochmal aufklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö* aber Eltern und Physiklehrer haben Spuren hinterlassen. Vorallem die Physiklehrer haben darauf bestanden, dass die Grundlagen die sie uns beibringen auch anwendbar sind und verstanden werden. Spätestens in der 8. Klasse hätte man sich sowas wie oben gezeigt nichtmehr erlauben dürfen. Der Lehrer war zwar ne coole Sau aber mit sowas hat er Niemanden durchkommen lassen.


*Student des technischen Bereichs :P
 
Ja unser Physiklehrer hat das bis zum LK anders gesehen. (da hätte obrige Skizze, in richtiger Form bis zur Klasse 10 gereicht)
Und im LK wurde sowieso nur noch Theorie gemacht.


Ja was technisches studiere ich wohl auch ^^
 
Vor allem sollte sich der Threadersteller nochmal vor Augen führen, was eine physikalische Größe und was dann die Einheit dazu ist.
Ist ja grausam zu lesen.
 
DIJI2008 schrieb:
.. (da hätte obrige Skizze, in richtiger Form bis zur Klasse 10 gereicht)
.

Das bezweifele ich mal, da obige Skizze nicht richtig zu machen ist.
Ohne ohmschen Widerstand ist keine gleichzeitige vernünftige Messung von Strom und Spannung möglich.
 
Wieso soll er die PV Module nicht parallel schalten können? Wird halt der Strom etwas größer... ist doch bei den paar Dingern doch eh egal.

Spannung misst du parallel, Strom in Reihe. Für die Leistung bildest du dann das Produkt aus Strom und Spannung. Ein Lastwiderstand wäre aber nicht schlecht ;)
 
Zurück
Oben