Von USB3.0 Festplatte zu USB3.0 Festplatte kopieren - Fragen

.allstar

Lieutenant
Registriert
Juli 2012
Beiträge
515
Hallo ich habe mir 2 mal die AIRY von CnMemory gekauft beide schaffen so um die 160MB/s im Idealfall da die ja eine SATA III Festplatte drin haben,
meine Frage wenn z.B Datei 1 von Festplatte A nach Festplatte B kopiere und Datei 2 von Festplatte B nach Festplatte A , wird was auf der Festplatte
zwischen gespeichert wo Windows drauf ist? Weil ich habe ein Notebook welches nur eine SATA II Festplatte hat und da komme ich dann nur auf
ca 40MB/s.

Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte habe nicht gefunden per Suche und Google.
Und Ich benutze den JDownloader als Downloadmanager für alle Dateien also Youtube etc,
dort kann man ja den Download Speicherort festlegen, wird dann da alles sofort gespeichert,
oder wird erst mal auf der Festplatte zwischengespeichert wo Windows drauf ist?
Also ich spiele echt mit dem Gedanken mir eine mSATA SSD einzubauen da die Festplatte voll lahm ist,
aber da glaube mein Lenovo Y570 kein SATA III kann ist das auch wieder Sinnlos oder?

P.S.
Ich sehe gerade meine System Platte hat bei Sektor Größe 512 Bytes und die Externe 4096 Bytes liegt es daran? Wenn ja kann ich das bei der Neu Installation von Windows einstellen? Habe ein Lenovo Notebook.
 
Nein, da wird nichts zwischengespeichert, das geht direkt von HDD A zu HDD B

bzgl. mSATA: das geht bei Lenovo NBs, ist aber eben teurer als ne normale SSD. von der m4 gibts ne recht günstige mSATA Variante.
 
Was für ne AIRY hast du denn genau? 3TB?
Normal wird direkt von externe HDD zu externe HDD kopiert, und nicht über die Windows HDD.

Wie hast du die 160MB/s gemessen?
 
Beim Kopieren von USB3- zu USB3-Platte wird nichts auf der internen HDD gespeichert, bloss zwischendurch im RAM.

Die Geschwindigkeit ist jedoch vom Speicherort abhängig, kopierst Du von einer fast leeren Platte, so mag das 160MB/s gelesen werden, geschieht es von einer fast vollen Platte und kopierst du was, das zuletzt draufgekommen ist und ganz innen liegt, dann ist die Geschindigkeit von dort zu lesen nur mehr ca 80MB/s, etwa die Hälfte.

Gleiches gilt beim Schreiben auf die andere; es wir also nur in der geringeren der beiden Geschwindigkeiten kopiert. Es kann aber auch noch bei schwacher Anbindung des USB3-Controllers zu Limitierungen kommen.
(wenn Du zB von mehreren auf mehrere andere USB3-Platten am gleichen Hub gleichzeitig kopierst)

Wenn Du mit einem Downloader arbeitest, geht das direkt in das diesem Tool angebenene Downloadverzeichnis. So blöd wie im IE, der das zuerst Temp zwischenspeichert, sind die nicht.

Die Sektorsize ist irrelevant, bloss bei der Datenrettung von Interesse, wen der externe Bridgecontroller im Gehäuse die Hufe hochgeworfen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
> 160MB/s im Idealfall da die ja eine SATA III Festplatte drin haben,

Kaum vorstellbar, da

1) es bei mechanischen HDDs völlig egal ist, ob es nun SATA I, II oder III ist, die können nichtmal SATA I richtig ausreizen
2) mechanische Festplatten im Peak maximal 110-120MB/s erreichen
3) bei einer Übertragung von extern auf extern 3 (!!!) Controller dazwischen sind
4) man dafür eh USB 3 braucht.

> wird was auf der Festplatte zwischen gespeichert wo Windows drauf ist?

Imho wird nichts zwischengespeichert.

> Weil ich habe ein Notebook welches nur eine SATA II Festplatte hat und da komme ich dann nur auf ca 40MB/s.

Weil du mit USB 2 und 40MB/s schon viel zu gut liegst, mehr geht über USB 2 nicht. Und das liegt nicht daran, dass das eine SATA II Festplatte ist.

> dort kann man ja den Download Speicherort festlegen, wird dann da alles sofort gespeichert, oder wird erst mal auf der Festplatte zwischengespeichert wo Windows drauf ist?

Hier landet es teils teils auf intern und extern. Erst nach Download-Abschluss verschwindet die temporäre Datei auf der internen HDD.

> Also ich spiele echt mit dem Gedanken mir eine mSATA SSD einzubauen da die Festplatte voll lahm ist, aber da glaube mein Lenovo Y570 kein SATA III kann ist das auch wieder Sinnlos oder?

mSATA hat rein gar nichts mit der SATA-Schnittstelle zu tun. Die SSDs, die es dafür gibt, sind nicht schneller, als normale Festplatten.
Wenn dann ne richtige SSD.
 
Klaer erstmal auf ob du die externen Platten beide an USB 3.0 Anschluessen hast. Das Limit fuer USB 2 liegt naemlich bei ca 40MB/s.
 
chriss_msi schrieb:
mSATA hat rein gar nichts mit der SATA-Schnittstelle zu tun. Die SSDs, die es dafür gibt, sind nicht schneller, als normale Festplatten.
Wenn dann ne richtige SSD.
Auch sonst nicht ganz am aktuellen Stand, den Lenovo verwendet die mSATA-Schnittstelle und "richtige" SSDs gibt es genauso wie HDDs auch mit dieser. mSATA=MiniSATA - mini hat was mit Größe und wenig mit Geschwindigkeit zu tun

Bleibt nur die Frage offen, ob das Lenovo Y570 die optionale USB3.0 Schnittstelle dran hat, sonst läuft das alles mit max. 33MB/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Boar danke für die vielen Antworten, zu den Rückfragen habe 2 mal die CnMemory 3TB mit USB3.0 und m Notebook sind auch 2 USB3.0 Ports. Also ich kopiere gerade von meiner alten USB2.0 Festplatte auf die neue USB3.0 da habe ich max. 40MB/s. Vorhin habe ich was von der Notebook Festplatte auf die Externe USB3.0 kopiert kam da aber auch nur auf die 40MB/s.

Die Notebook Festplatte ist von: Western Digital WD5000BPKT-24PK4T0
Die externe ist von: Seagate ST3000DM001-9YN166

Die von Seagate ist ja die beste zu Zeit hat auch überall gute Ergebnisse erhalten.
wegen der Geschwindigkeit hier ein Bild.

cc69a45f3aa0261e.jpeg
 
Womit alles geklärt ist.
Wie oben erläutert, spielt immer das schwächste Glied die Musik.
Von ext. USB3 auf ext. USB3 sind dann max 190, und min. 100MB/s zu erwarten, falls der USB3-Controller/PCH was taugt und nicht schon bei 2 Geräten limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Graphen sind nicht von dir, sondern so hättest du es gern, oder?
Im Zweifel teste nen Benchmark wie HD Tune oder CrystalDiskMark.
 
Die WD schafft zwar maximal etwa 115MB/s, aber das liegt natürlich dann auch daran wo die Daten liegen. Wenn die HDD fast voll ist, und die zu kopierenden Daten innen liegen, dann gehts halt nur mit 40-50MB/s.
Ausserdem hängt das natürlich noch davon ab wie groß die Dateien sind die kopiert werden.
Und da es die System HDD ist, und daher fast immer irgendwelche Zugriffe drauf sind, läufts halt eh etwas langsamer.
 
Ja aber wieso habe ich bei meiner Internen die WD nur 40MB/s zur USB3.0 Festplatte.
von der internen auf die externe ist das schwächste Glied die interne 2,5" Platte.
Mach doch mal davon einen HDTune-Benchmark, und auch von der externen (Read-Benchmark Option schnell, nicht genau reicht) wenn nebenher nichts läuft
 
Was kopierst du denn? Bilder und Musikdateien brauchen immer länger, weil die normalerweise fragmentiert sind. Das kann auch bei großen Dateien der Fall sein, vor allem wenn die Platte voll ist. Dazu kann dann auch noch die erwähnte schlechtere Leistung am Ende der Platte dazukommen, weil die Geschwindigkeit innen natürlich langsamer ist als außen.
 
Bilder und Musikdateien brauchen immer länger, weil die normalerweise fragmentiert sind
Eine Theorie gegen jede Vernunft.
Bilder und Musik sind normalerweise im minimalen Größenbereich, wo eine Fragmentierung schon kaum wahrscheinlich ist. Da aber für jede der Dateien auch noch ein Indexeintrag an anderer Stelle der Platte erstellt werden muss, bremst das bei der Übertragung sehr.
 
Eine Theorie gegen jede Vernunft.
Natürlich nicht die Fragmentierung der einzelnen Datei, sondern des Datensatzes als Ganzes. Ich glaube nicht, dass Windows eine Datei kopiert und dann erst schaut wo die nächste liegt, das wäre ja äußerst ineffizient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass Windows eine Datei kopiert und dann erst schaut wo die nächste liegt, das wäre ja äußerst ineffizient.
Windows ist Meister in Ineffizienz. Nicht nur bei der antiquierten Form des Kopiervorgangs selbst, es werden auch alle Einträge in den Index jeweils einzeln vorgenommen, wenn man das im Explorer abwickelt.
Macht auf Advanced Format Platten einen schlanken Elefantenfuß, 1K Einträge zu schreiben, was 1,5 Umdrehungen benötigt. Bei diesem externen Gehäuse fällt das aber weg - kein Nachteil ohne Vorteil :)
Gegenüber Powershell xcopy oder anderen Copy-Tools trotzdem die reinste Schneckenpost...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst@at schrieb:
Gegenüber Powershell xcopy oder anderen Copy-Tools trotzdem die reinste Schneckenpost...

Also einen anderen Explorer nehmen? Geht es dann schneller?
 
Zurück
Oben