Von Windows 10 auf Windows 11 CPU zurzeit nicht unterstützt

  • Ersteller Ersteller Michael8549
  • Erstellt am Erstellt am

seit ihr trotdem auf windows 11 gewechselt obwohl euer prozesor nicht kompatibel ist

  • Ja

    Stimmen: 4 40,0%
  • Nein

    Stimmen: 5 50,0%
  • Warte noch

    Stimmen: 1 10,0%
  • Bin gewechselt cpu nicht unterstützt aber läuft

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja Aber Auf einer vm (Testsystem)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

Michael8549

Gast
Kann ich die 22H2 trotzdem installieren erhalte ich auch alle Updates optionale Sicherheits und andere relevante Updates wie bei win 10
 

Anhänge

  • sdsd.jpg
    sdsd.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 396
Angeblich soll das auch langfristig kein Problem sein, nur wenn ein (Funktions)-Update irgendwelche CPU features oder dergleichen auf dem Mainboard voraussetzt soll es dieses sepz. Update dann nicht geben.

Ist wie z.b. beim iPhone, iPhone 12 und 13 können FaceID mit Maske nutzen, die davor nicht, weil die Hardware es offenbar nicht hergibt.

Nutz Win 11 erstmal (auch wenn ich aktuell noch nicht tun würde) und bis es dann soweit ist und wirklich mal was kommt, was Intel 8xxx CPUs voraussetzt wirst du vermutlich sowieso aufrüsten oder aufgerüstet haben.
 
Michael8549 schrieb:
Kann ich die 22H2 trotzdem installieren erhalte
Du wirst dann halt ein Wasserzeichen auf dem Desktop haben, dass du nicht unterstützte Hardware hast. Ob du dann später weiterhin noch Updates bekommst, das kann dir nur Microsoft beantworten.

Bis 2025 kannst natürlich auch bei win10 bleiben
 
Es gibt, bzw wird kein Wasserzeichen geben bei der 22H2 auf nicht unterstützten Geräten.
Updates gibt, bzw wird es auch geben weiterhin.
Was in einem Jahr ist mit der 23H2 wird man sehen.

"Windows 11 22H2 22621 ist die finale Version"
Diese läuft hier auf einem Testsystem (not supported) und es gibt kein Wasserzeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, es liegt halt nur an der CPU. Alles andere ist grün und es steht, ja wird zurzeit noch nicht unterstützt.
Soll ich es installieren ja oder nein und könnt ihr mir ein gutes Mainboard und CPU empfehlen beides zusammen bis 800euro
 
Michael8549 schrieb:
Soll ich es installieren ja oder nein und könnt ihr mir ein gutes Mainboard und CPU empfehlen beides zusammen bis 800euro
So viel braucht es da garnicht.
Win11 wird ab der 8. Core i Generation unterstützt, du hast halt die 7. Core i Generation

Halt ein i5 12400 für 190€ und ein Sockel 1700 Board mit B660 Chipsatz und DDR4 RAM Support für 100-150€
https://geizhals.de/intel-core-i5-12400-bx8071512400-a2659494.html
https://geizhals.de/gigabyte-b660-gaming-x-ddr4-a2662761.html?hloc=at&hloc=de
Ergänzung ()

Michael8549 schrieb:
wird zurzeit noch nicht unterstützt.
Das wird sich auch nie ändern, da der CPU ein Feature fehlt, was für win11 gebraucht wird.
 
bisy schrieb:
Du wirst dann halt ein Wasserzeichen auf dem Desktop haben, dass du nicht unterstützte Hardware hast.
Diese Wasserzeichen kann man aber wohl entfernen.

Erstelle von deinem jetzt funktionieren System ein Backup, installiere Windows 11 und wenn du dann nicht zufrieden bist, setzte mit dem Backup wieder zurück.
 
bisy schrieb:
da der CPU ein Feature fehlt, was für win11 gebraucht wird.
Diese Aussage ist nur zum Teil richtig.
Hardwareseitig bieten die i7-CPU kein VBS (HVCI), softwareseitig ist es aber in Windows 11 enthalten und standardmäßig aktiviert.
Die anderen Hardwarefeatures wie TPM 2.0 und UEFI liegen vor.

Wo soll da das Problem sein?

Deshalb:

An den TE gerichtet:

Frage:
Soll ich Windows 11 installieren und mir dafür neue Hardwarekomponenten für "schlaffe" 800,- Euro anschaffen?
Antwort:
Wegen eines unbedeutenden fehlenden, hardwarebedingten Features 800 Euro zu verbrennen, nur um damit Windows 11 installieren zu können, würde ich nicht machen.
Denn deine Hardware, die du jetzt verwendest, ist nicht die Schlechteste und auch nicht veraltet.

Dann lieber noch bis 2025 warten und Windows 10 mit der aktuell vorhandenen Hardware nutzen. Dann kann man immer noch überlegen und sich entsprechend entscheiden.
 
NotNerdNotDau schrieb:
Diese Aussage ist nur zum Teil richtig.
Hardwareseitig bieten die i7-CPU kein VBS (HVCI)
Warum zum Teil richtig.
Du sagst es doch selbst der CPU fehlt das VBS (HVCI) Feature.
Genau das meine ich, win11 unterstützt halt keine CPUs, wo das fehlt.
Also ist meine Aussage nicht zum Teil richtig, sondern sie ist komplett richtig. Der CPU fehlt halt ein Feature, was win11 halt braucht, daher keine Unterstützung.
Klar geht es auch Software seitig, das kostet halt am Ende wieder Leistung und bevor Kunden dann rum meckern, warum nach nem Upgrade auf win11 der PC dann langsamer ist, wird halt gleich gesagt, das die CPU nicht unterstützt wird.

Ich finde es halt nur schade, dass Microsoft die Sperre so inkonsequent durchzieht.
So halbe Sachen sind nervig.

So genug jetzt. Der TE weiß Bescheid und kann sich selbst entscheiden. Entweder er bleibt bei win10, oder er installiert win11 auf seiner Hardware (Einschränkungen können auftreten) oder er investiert 400€ und hat Hardware die von win11 100% unterstützt wird.

So das war mein letzter Text zu dem Thema hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Das Feature war bei mir, 22H2, ausgeschaltet (Win 11nicht unterstüztes System),
zudem kann man es auch ausschalten wenn man will.
 
Michael8549 schrieb:
Hast du es installiert
Du meinst win11? Sicherlich, sonst hätte er es nicht geschrieben und er hat auch schon das Herbst Update 22H2 installiert.

Stellt sich nur die Frage ob @Nickel win11 direkt so auf nem produktiven System installiert hat oder in ner VM und normal win10 nutzt.
 
Hab die 22H2 auf einem Test-System, nutze jetzt gerade wieder mein Windows 10.
 
Jasmin83 schrieb:
iPhone, iPhone 12 und 13 können FaceID mit Maske nutzen
Nein, mein iPhone12 mini kann ich FaceID mit maske NICHT nutzen.
Dieser FaceID mit Maske Workaround geht nur, wenn die verknüpfte Apple Watch in der Nähe und entsperrt ist.

Halt, ich habs jetzt gegoogelt und festgestellt, dass es offenbar doch geht, nur muss man faceID mit Maske neu einrichten.
mea culpa


EDIT: Einfach die ISO per Rufus oder Media Creation Tool auf nen USB Stick bringen, und dann von laufendem Windows aus von diesem Stick das Setup anstarten. So macht man das Upgrade von Win 10 auf Win 11.
Ergänzung ()

bisy schrieb:
ein Feature fehlt, was für win11 gebraucht wird.
Hahahahaha! Zwingend nötig: nein.
Um sich irgendwann vollkommen Passwortfrei authentifizieren zu können ohne einen Angriffsvektor zu bieten: Vielleicht.
Überall wo Windows 10 läuft läuft auch Windows 11.
weil: Windows 11 IST Windows 10! man hat nur die GUI vom einsgestellten Windows 10X in Windows 11 eingepflegt und das Ganze dann Windows 11 genannt!
 
Smartbomb schrieb:
dann von laufendem Windows aus von diesem Stick das Setup anstarten. So macht man das Upgrade von Win 10 auf Win 11
Ich nicht, ich stelle die ISO bereit und starte das Upgrade von dort, geht auch etwas flotter als vom Stick.
 
Nickel schrieb:
Ich nicht, ich stelle die ISO bereit und starte das Upgrade von dort, geht auch etwas flotter als vom Stick.
Gut, das meinte ich eigentlich eh damit. Also per ISO aus Windows heraus installieren.
Da ich einen iodd habe mit dem ISO drauf, stecke ich den an und zack, los gehts.
Und man braucht auch nicht auf der selben Platte das ISO entpacken und dann wieder draufschrieben, wenn Installations- und Ziellaufwerk zwei verschiedene Dinge sind physisch.
Ist jedoch der USB Stick nicht super schnell, ists von der internen SSD (das bereitgestellte ISO liegt auf dem Installationsdatenträger) schneller.
 
Wenn, dann wird die ISO natürlich nicht auf der SSD bereitgestellt auf der das Upgrade stattfindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben