VPN (OpenVPN mit VPS) massiver Geschwindigkeitsverlust

stewart

Newbie
Registriert
Juni 2018
Beiträge
6
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir in Österreich einen Server angemietet, um via OpenVPN mit österreichischer IP den ORF UHD Stream zu empfangen. Soweit ist das alles eingerichtet und ich kann mich verbinden. Allerdings stehen mir unter dieser Verbindung lt. diverser Speedtests nur ca 9,5mbps zur Verfügung, ohne diese Verbindung ca. 200mbps. Selbiges zeigt sich, wenn ich auf einen kommerziellen VPN Anbieter zurückgreife. Die Geschwindigkeit bricht massiv ein.
Ein Gegentest mit einem Hotspot zur Verfügung stellenden LTE Telefon lässt die Geschwindigkeit aber voll durch, hier habe ich ca. 80% des verfügbaren Speeds unter OpenVPN (24mbps).

Das kann ich mir nicht erklären. Internet beziehe ich bei einem kleinen Kabelprovider mit ca. 200mbps über eine Fritzbox 6590, getestet habe ich unter Windows- und Macumgebung.
Wo könnte es hängen? Ich bin für jeden Tip dankbar.
 
OpenVPN ist recht CPU-lastig, aber mit adäquater CPU und etwas Tuning kann man OpenVPN zB auf ca. 800 Mbit/s bringen, wenn die Leitung das hergibt versteht sich (zB im LAN). Wenn das VPN nur <20 Mbit/s bringt, deutet das darauf hin, dass der VPN-Server und/oder der -Client zu wenig Dampf unter der Haube hat. Wobei man natürlich auch ganz klar zwischen Up- und Download unterscheiden muss.

Was für einen Server hast du dir gemietet?
Wie schnell ist der Server am Internet angebunden?
Womit stellst du clientseitig die VPN-Verbindung her?
 
Also ich stelle die Verbindung hier mit einem Macbook Pro von 2017 her, der Server ist schnell genug (4Tb Traffic Gigabit Uplink, von edis.at). Ein Bekannter von mir hat genau dasselbe getan wie ich, Server auch von da und hat ca 75% seines normalen Speeds zur Verfügung. Bei mir sind es nicht einmal 10%.
 
Dann liegt es vermutlich an deiner Konfiguration. Check mal diesen Link.
Ergänzung ()

Im übrigen ist es immer gut, Rückfragen auch konkret zu beantworten und nicht drumherum zu reden. Wenn du meinst, dass alles schnell genug ist und mit dem Server alles ok ist, dann brauchst du hier ja nicht mehr nachfragen, gell? ;)
 
Nein, entschuldige bitte, ich schrieb das deshalb, weil mein Bekannter mit gleichem Server unter der gleichen Konfiguration diesen geschwindigkeitseinbruch nicht hat. Deshalb ist mir das Ganze ja so unerklärlich.
 
Das lässt mich aufhorchen:
Ein Gegentest mit einem Hotspot zur Verfügung stellenden LTE Telefon lässt die Geschwindigkeit aber voll durch, hier habe ich ca. 80% des verfügbaren Speeds unter OpenVPN (24mbps).
Hast Du bspw. mit HTTP-Downloads von diesem Server auch Bandbreitenprobleme?
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das testen kann. Ich bin auf dem Gebiet ein vollkommener Laie und habe die Einrichtung nur mit (Teamviewer) Hilfe des besagten Bekannten hinbekommen...
 
Meine Vermutung ist eher, dass etwas auf dem Weg von Dir zum VPS schieflaufen muss...
Denn ich denke, dass Dein Kumpel Dir seine Konfiguration eingestellt hat, und die Konfiguration daher auch "getestet" ist und funktioniert...
Daher wäre es gut, andere Sachen zu probieren. Hast Du vielleicht noch einen FTP-Zugang oder ähnliches, mit dem Du Dateien auf den Server schieben kannst?
 
Ich würde mal mit bspw. iperf testen, ob irgendwo in der Route unabhängig von OpenVPN ein Flaschenhals ist.
 
Mit Filezilla bspw. komme ich nicht auf den Server...
Ein tracert IP ergibt
1 2 ms 1 ms 1 ms FRITZ-NAS [192.168.178.1]
2 11 ms 11 ms 9 ms 10.103.0.1
3 14 ms 9 ms 9 ms 10.1.0.3
4 13 ms 11 ms 11 ms 94.100.69.189
5 19 ms 15 ms 13 ms be3-rb2-c.envia-tel.net [77.235.191.225]
6 16 ms 13 ms 15 ms envia.tel.BER-1-eth0-425.de.lambdanet.net [217.71.103.61]
7 43 ms 27 ms 25 ms xe0-1-0.irt1.han87.de.as13237.net [217.71.96.90]
8 28 ms 26 ms 25 ms vix.edis.at [193.203.0.189]
9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
10 33 ms 27 ms 25 ms 48.152.154.149.in-addr.arpa [149.154.152.48]

Kann man da was erkennen?
Was ist mit iperf gemeint?
 
Nein, anhand der Route kann man nicht erkennen, ob da ein Knoten dabei ist, der langsam ist, zumal da nicht zwangsweise alle Knoten dabei sind.

Lies dir das hier durch: https://de.wikipedia.org/wiki/Iperf
Im grunde einfach eine TCP/UDP-Verbindung ohne weitere Schicht, womit du den netto TCP/UDP-Durchsatz messen kannst, ohne Overhead, den bspw. das VPN benötigt.

Edit: Eine FTP-Verbindung kannst du natürlich auch nur aufbauen, wenn auf dem Server ein FTP-Server läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, danke erstmal für den tollen Support bis hierhin, ich melde mich morgen nachmittag wieder, muss morgen (sehr)zeitig raus ;)
 
Zurück
Oben