VPN Server aufsetzen - Welche Hardware

chr1zZo

Commodore
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
4.257
Hi,

ich muss gezwungener Maßen einen VPN Server aufsetzen, da seitens UniFi (Ubiquiti) deren VPN Server Geschichte nicht ganz so ausgereift ist :)

Ich weis nicht ob PiVPN mit einem Raspery stark genug ist für mehrere User die gleichzeitig auf einen Standort connecten.

Daher hatte ich an MikroTik RouterBoards gedacht oder PC Engines Bundles. Was sagt Ihr?

IPSec-Standard mit ESP, IKEv1/IKEv2 und Pre-Shared Keys soll genutzt werden.
 
Hi,

definiere "nicht ganz so ausgereift" - was genau funktioniert damit nicht?

definiere "mehrere User" - wie viele genau?

VG,
Mad
 
Ich weiß nicht ob ne Bastellösung für den Geschäftlichen Einsatz der richtige Ansatz ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Madman1209 schrieb:
Hi,

definiere "nicht ganz so ausgereift" - was genau funktioniert damit nicht?

definiere "mehrere User" - wie viele genau?

VG,
Mad
Es ist ein USG Pro 4 mit L2TP Radius Server. Jedoch lässt dieser keine Multiplen User pro Standort zu. Das ist seit 3 Jahren bekannt, und es gibt dafür keinen Workaround. Um das zu umgehen dachte ich, das jede FritzBox pro Standort einfach den VPN Tunnel aufbaut zum USG Pro 4. Jedoch kommt die FritzBox mit L2TP nicht klar :)

Es sind gut 10 User. Es wird eigentlich nur auf eine WD NAS zugegriffen (Dokumente PDF, Word, Excel). Die Web Lösung der WD NAS ist scheisse. Lokal im Explorer auf Ihr zu Arbeiten ist schöner.
 
Lawnmower schrieb:
OK und hast Du auch ein Budgetrahmen?
Vl. maximal 1000€. Der Kunde ist ein Bildungsträger und derzeit sehr vorsichtig mit Investitionen, aufgrund eines möglichen weiteren Lockdowns. (Denn dann keine Schüler und kein Geld xD)

Vielleicht sollten wir auch einfach die WD NAS raus hauen (Bestand vom Kunde) und ein QNAP / Synology stellen, die haben doch eine recht gute VPN Funktion. Es geht letztendlich ja auch nur um den NAS :)
 
Madman1209 schrieb:
Hi,



was genau heißt "keine Multiplen User pro Standort"? Mehrere User gleichzeitig?

VG,
Mad
Korrekt! Sobald ein Radius User verbunden ist, kann sich kein weiterer vom gleichen Standort (gleiche IP) mehr verbinden. Der Bug ist bekannt und betrifft überwiegend Windows und Linux. Bei Mac und Mobilen Geräten ist dies nicht der Fall. Dazu findet man auch ne menge im UI Forum: https://community.ui.com/questions/...P/8f68b9ae-0df6-4e16-a3df-a17dafcecabc?page=3
 
Oder gleich Private Cloud machen, dann hättest das alles nicht.

Würde das VPN sicher nicht dem NAS geben sondern schon eine dedizierte Lösung für das installieren.
Solange es das WD tut, würde ich das lassen - Backup nicht vergessen.

Wärs nicht einfacher das mit dem L2TP und Radius Server wegzulassen und einfach Site2Site fix zu machen wenn die Standorte sowiso fix sind?
 
Hi,

wenn mehrere User vom gleichen Standort aus eine Verbindung aufbauen müssen, wäre dann ein Site-to-Site nicht die sinnvollere Wahl? Nur mal als Überlegung, löst natürlich das Problem nicht.

Wenn es nur eine NAS sein soll: Server mit Nextcloud?

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Lawnmower schrieb:
Oder gleich Private Cloud machen, dann hättest das alles nicht.

Würde das VPN sicher nicht dem NAS geben sondern schon eine dedizierte Lösung für das installieren.
Solange es das WD tut, würde ich das lassen - Backup nicht vergessen.

Wärs nicht einfacher das mit dem L2TP und Radius Server wegzulassen und einfach Site2Site fix zu machen wenn die Standorte sowiso fix sind?
Das stimmt schon, jedoch wollen manche auch mal von Zuhause/Unterwegs zugreifen, dann wäre dies kein Fixer Standort mehr.
 
Du kannst ja Site2Site und RoadWarriors bzw. Einwahl gleichzeitig nutzen - also bei einem "anständigen" VPN Server sollte beides möglich sein.
Dann natürlich jeweils als Endpoint ein Hardware Router/Firewall/Appliance und bei den Clients für Homeoffice bzw unterwegs eine VPN Software (z.B. OpenVPN) oder SSL VPN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Zurück
Oben