Cursy
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 120
€dit: LÖSUNG!!!
Installation von Oracle VirtualBox hat die VPN zum Laufen gebracht. Dabei wird ein virtueller Netzwerkadapter von Oracle installiert, der anscheinend Windoof dazu bewegt, die VPN richtig zu starten.
Hallo Leute,
ich bin da auf ein Problem gestoßen. Ich habe einen Rechner und einen Laptop.
Software, die auf BEIDEN Rechnern drauf ist:
Beide Rechner gehen über W-LAN ins Internet. Auf dem Standrechner funktioniert die VPN-Verbindung zur Hochschule problemlos. Auf dem Laptop wird die Verbindung erfolgreich aufgebaut, ich habe dann aber weder zugriff auf das VPN Netzwerk, noch auf Internet. WLAN-Verbindung (oder auch Kabel) wird auf begrenzt gesetzt.
Was ich verucht hab (ohne Erfolg):
Der einzige sichtbare Unterschied:
Standrechner, auf dem es funktioniert:
Laptop, auf dem es nicht läuft:
Kann man diese Reihenfolge irgendwie ändern? Die Adapterreihenfolge ist auf beiden Rechnern: Cisco, W-LAN, Kabel
Anscheinend haben auch andere Leute das Problem. Ich habe aber noch keine funktionierenden Lösungen gefunden.
Thread1
Thread2
Thread3
In einem Thread wurde von "Auch das Häckchen bei Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden habe ich rausgenommen" gesprochen. Unter Windows 8.1 finde ich diese Einstellmöglichkeit nirgends. Weiß jemand, wo sich das versteckt?
Hier noch die ipconfig logs:
Standrechner (da läufts)
Laptop (da nicht)
Installation von Oracle VirtualBox hat die VPN zum Laufen gebracht. Dabei wird ein virtueller Netzwerkadapter von Oracle installiert, der anscheinend Windoof dazu bewegt, die VPN richtig zu starten.

Hallo Leute,
ich bin da auf ein Problem gestoßen. Ich habe einen Rechner und einen Laptop.
Software, die auf BEIDEN Rechnern drauf ist:
- Windows 8.1 Pro x64 mit allen Updates
- Avast Free AntiVir (neueste)
- Comodo Free Firewall (neueste)
- Cisco AnyConnect Secure Mobility Client 3.1.05160
Beide Rechner gehen über W-LAN ins Internet. Auf dem Standrechner funktioniert die VPN-Verbindung zur Hochschule problemlos. Auf dem Laptop wird die Verbindung erfolgreich aufgebaut, ich habe dann aber weder zugriff auf das VPN Netzwerk, noch auf Internet. WLAN-Verbindung (oder auch Kabel) wird auf begrenzt gesetzt.
Was ich verucht hab (ohne Erfolg):
- Comodo Firewall sowie Windows Firewall auf dem Laptop deaktiviert
- Laptop platt gemacht, nur AntiVirus, Firewall und Cisco installiert
- W-LAN deaktiviert, über Kabel ins Internet gegangen, geht auch net
Der einzige sichtbare Unterschied:
Standrechner, auf dem es funktioniert:

Laptop, auf dem es nicht läuft:

Kann man diese Reihenfolge irgendwie ändern? Die Adapterreihenfolge ist auf beiden Rechnern: Cisco, W-LAN, Kabel
Anscheinend haben auch andere Leute das Problem. Ich habe aber noch keine funktionierenden Lösungen gefunden.
Thread1
Thread2
Thread3
In einem Thread wurde von "Auch das Häckchen bei Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden habe ich rausgenommen" gesprochen. Unter Windows 8.1 finde ich diese Einstellmöglichkeit nirgends. Weiß jemand, wo sich das versteckt?
Hier noch die ipconfig logs:
Standrechner (da läufts)
Laptop (da nicht)
Zuletzt bearbeitet: