VPP755 Drehzahl

ZeropG

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
946
Guten Abend Computerbase Community,

derzeit habe ich ein Problem mit meiner VPP755 Pumpe, daher suche ich auf diesen Wege eure Hilfe :) . Es handelt sich hier um den Alphacool Eisbecher D5 250mm inkl. VPP755, derzeit betreibe ich die Kühlung mit einen externen Netzteil und einen externen MoBo. Mittlerweile habe ich auch den dritten Kühlkörper für die CPU, weil alle davor Qualtitätsmängel hatten und Wasser seitlich ausgetreten ist...

Das Problem :

Die Pumpe ist angeschlossen an einen 12v Molex Stecker und auf der höchsten Stufe eingestellt 5/5, kurz nachdem ich das MoBo start, läuft die Pumpe problemlos auf ihrer Stufe, allerdings ca. 5 Sekunden später reduziert sie Ihre Drehzahl auf ein minium.

  • 12 V DC liegen an
  • 2 Pin Stecker der Pumpe egal welcher Port an MoBo bewirkt kein Unterschied, sowie Ihn einfach nicht anschließen bewirkt ebenfalls nichts.
  • Ohne 12 V funktioniert die Pumpe logischer weise gar nicht
  • Anderes Mainboard oder Netzteil hat ebenfalls keine Auswirkung auf das Problem.
  • Verschiedene Stufen der Pumpe 1/2/3/4 haben ebenfalls keine Auswirkung auf das Problem.


Daher die Frage, hab ich hier irgendwas vergessen oder sollte sich eigentlich nicht die Pumpe permanent bei maximaler Drehzahl befinden wenn sie Hardware technisch so eingestellt ist ?


Vielen Dank, schon mal in vorraus :)
 
Wenn der Poti auf Stufe 5 ist und kein PWM Signal anliegt sollte die Pumpe Vollgas geben. Wie alt ist die Pumpe? Denke das wird nen RMA Fall.
 
Rechnung 18.10.2019 21:42 ...durch die 3 RMA fälle mit den Kühlkörper hat sich das laange hingezogen bis ich das ausführlich testen konnte :/
Ergänzung ()

v3nom schrieb:
Wenn der Poti auf Stufe 5 ist und kein PWM Signal anliegt sollte die Pumpe Vollgas geben. Wie alt ist die Pumpe? Denke das wird nen RMA Fall.
Allerdings frag ich mich, warum es sein kann, dass sie automatisch runter regelt ohne fremd Einfluss ?... Überhitzung ist es nicht in der kurzen Zeit Oó
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach Startboost an. Dieser dauert in der Regel 5 bis 10 Sek. Auch meine DDC läuft die ersten 5 Sekunden mit 84% an und regelt sich dann auf 52% runter. Bei mir ist es aber gewollt.

Schließ die Pumpe ans Board an und Regel sie dadurch runter oder rauf, was auch immer...
 
Die 755 hat den Poti zum Einstellen der Maximaldrehzahl, dazu kann über Pwm zwischen Minimal- und eingestellter Maximaldrehzahl. Das kurze Vollgas ist der Startboost, frühe Versionen sollen da Probleme gehabt haben und deshalb nicht richtig angelaufen sein, daher auch die hohe RMA-Rate (laut Alphacool).

Üblicherweise reagieren Pumpen (und Lüfter) auf nicht anliegendes Pwmsignal mit Vollgas, manche Modelle oder defekte Modelle interpretieren das nicht anliegende Signal als 0% Pwm und lassen deshalb auf Minimalleistung laufen.

Erkennt das Mainboard, dass da eine Pumpe angeschlossen ist bzw. bekommt es ein Tachosignal? Bewirkt das Setzen eines Pwm-Wertes eine Änderung der Drehzahl?
Falls nein, sofort zur RMA damit, falls ja, könnte man sie auch reklamieren oder damit leben.
 
Wie die anderen schon geschrieben haben: Auf keinen Fall normal, wenn die Pumpe nicht per PWM vom Board runtergeregelt wird. Meine haut auf 5 direkt und konstant raus.
 
Sinusspass schrieb:
Erkennt das Mainboard, dass da eine Pumpe angeschlossen ist bzw. bekommt es ein Tachosignal?

Drehzahl wird erkannt allerdings beim Anschluss hab ich ~5800 rpm dann ca. 1 Sekunde später auf 4600 rpm und dann nach weiteren Sekunden zwischen 2060-2070 rpm. Egal ob von Bios auf "Auto" "Spannung oder "PWM" Einstellung, leider keine Änderung :(
 
Dann kommt entweder kein PWM Signal bei der Pumpe an, oder der Controller auf der Pumpe ist defekt.
ZeropG schrieb:
Verschiedene Stufen der Pumpe 1/2/3/4 haben ebenfalls keine Auswirkung auf das Problem.
Dann muss ja irgendwas defekt sein. Ich würde das Teil retournieren und mir was Ordentliches kaufen.
 
Ich habe hier eine andere Vermutung. Du schreibst nicht einmal wie du die PWM-Drehzahl ausliest, einstellst oder so. Ich denke hier ist der Grund zu suchen, klingt nach Anwenderfehler und nicht nach defekt.
Ist doch absolut klar das die Pumpe 5sec nach Start auf die eingestellte PWM-Drehzahl wechselt.
Vermutlich steht da noch ein Wert von der vorherigen Luftkühlung oder sonstiges.
Kalibriere mal die PWM-Steuerung im BIOS oder per Software unter Windows.
Die Pumpe kommt an den 4-Pin CPU-Anschluss.
Die 3. Version von der VPP läuft einwandfrei habe die auch.

Teste doch einfach mal ohne sie an das Mainboard anzuschließen dann sollte sie auf der max. Drehzahl
durchlaufen.
Die PWM-Steuerung ist eig. eh unnütz normal reicht es die Pumpe auf Stufe 3-4 einzustellen.
Der einzige Vorteil ist nur eine Überwachung im Falle eines Ausfalls zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snickers303
Erstmal vielen Dank für die Antworten, hab mir das Teil jetzt genauer unter die Lupe genommen und es aufgeschraubt, das Poti hatte eine nicht ganz korrekte Lötstelle und hat somit nur auf niedrigster Stufe gepumpt. Die hab ich wieder fest gelötet und nun läuft es Problemlos :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Physikbuddha, 0-8-15 User, Hejo und 2 andere
Saubere Leistung, was selbst repariert.
Da hat Alphacool wieder gut die Qualitätskontrolle verkackt.
 
Meine geht leider auch zurück da kein PWM-Signal mehr ausgegeben wird.
Ärgerlich, da ansonsten sehr zufrieden damit gewesen. Gut für Aquacomputer, die jetzt mit ihrer D5 zum Zug kommen.
 
@snickers303 ist das eine V3 die kein PWM mehr ausgibt?
Ich habe derzeit zwei V3 in Verwendung, gut 4 Monate alt. Bis jetzt kein Problem.
Sind die leisesten Pumpen die ich bis jetzt hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxxx800
Zurück
Oben