W-LAN Antenne für "n" Standard?

ttom

Ensign
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
172
Hallo,

spielt es eine Rolle ob eine Antenne für den "n" Standard empfohlen wird oder reicht es wenn der Frequenzbereich übereinstimmt?
Also der Router & AP senden beide mit 300Mbit im 2,4Ghz Bereich. (Verbindung über kurze Entfernung schon getestet). Also müßte es doch mit 2 solcher Antennen funktionieren ohne das der Durchsatz auf 54 bzw. 108Mbit limitiert wird, richtig?

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a406004.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Antenne ist : Compatible with 2.4GHz 802.11b/g
IEEE 802.11g 54 Mbps maximal (g+ =108 Mbps proprietär, bis 125 Mbps möglich)

Anschluss: N-Type heißt nicht, das der N-Standard als Übertragungsmodus genutzt wird.

Fazit: Diese Antenne kann keine Datenübertragung mit 300MBit


802.11n soll zur Datenübertragung die Technik Multiple Input Multiple Output (MIMO) nutzen. Dadurch sollen von bestehenden WLAN-Techniken erreichte Datenraten über größere Distanzen erreicht werden oder aber auf gleicher Distanz eine höhere Datenrate als bisher ermöglicht werden. Durch eine Verbreiterung der Übertragungskanäle auf 20 MHz bzw. 40 MHz und mehrere Antennen soll das Ziel von 300 bis zu 600 Mbit/s Bruttodatenrate erreicht werden.

802.11n kann sowohl im 2,4-GHz-Frequenzbereich als auch im 5-GHz-Frequenzbereich arbeiten.

802.11n erreicht pro parallelem Content-Strom maximal 150 Mbit/s (brutto), für höhere Datenraten müssen daher mehrere (bis zu 4) Ströme gebündelt werden, was eine entsprechende Anzahl Sende- und Empfangsantennen voraussetzt. Konstruktionen mit mehr Antennen als parallelen Strömen sind möglich (z.B. 2 Ströme oder 300 Mbit/s mit 3 Antennen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das N-Type der Anschluss ist war mir auch klar ;)

trotzdem gibt es ja auch Antennen wo ausschließlich der Frequenzbereich angegeben ist.
Ich denke/hoffe das sind lediglich schlampige Angaben des Herstellers.

Es handelt sich um diesen Router und der sendet nur im 2,4Ghz Bereich

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a199813.html
 
Zuletzt bearbeitet:
ttom schrieb:
Hallo,

spielt es eine Rolle ob eine Antenne für den "n" Standard empfohlen wird oder reicht es wenn der Frequenzbereich übereinstimmt?

Der Frequenzbereich muss stimmen, Antennen sind immer für Frequenzbereiche ausgelegt.
 
802.11n erreicht pro parallelem Content-Strom maximal 150 Mbit/s (brutto), für höhere Datenraten müssen daher mehrere (bis zu 4) Ströme gebündelt werden, was eine entsprechende Anzahl Sende- und Empfangsantennen voraussetzt. Konstruktionen mit mehr Antennen als parallelen Strömen sind möglich (z.B. 2 Ströme oder 300 Mbit/s mit 3 Antennen).

Diese Antenne besteht nur aus einer Antenne !

Man benötigt mindestens 2 Antennen in einer Antenne, damit man auf 300MBit kommt


Beispiel: Fritzbox
Die Fritzbox 7240 (2 Antennen)
und die Fritzbox 7270 (3 Antennen) können den N-Standard
alle anderen Fritzboxen nicht, weil die nur eine Antenne haben.

Mein Router: NETGEAR WNR3500 hat 8 interne Antennen und kann den N-Standard
http://www.heise.de/preisvergleich/a305463.html
 
servicetool schrieb:
802.11n erreicht pro parallelem Content-Strom maximal 150 Mbit/s (brutto), für höhere Datenraten müssen daher mehrere (bis zu 4) Ströme gebündelt werden, was eine entsprechende Anzahl Sende- und Empfangsantennen voraussetzt. Konstruktionen mit mehr Antennen als parallelen Strömen sind möglich (z.B. 2 Ströme oder 300 Mbit/s mit 3 Antennen).

Also müsste man 3 Antennen installieren um auf die volle Sendeleistung zu kommen?
Das ist schlecht aber es bedeutet ja das es dann auch mit jeder 2,4 Ghz Antenne funktionieren würde.
 
Jede Antenne schafft laut IEEE-Standard max. 150 MBit
Wenn man 300Mbit haben möchte, dann müssen die Datenströme über mind. 2 Antennen abgeschickt werden und auf der anderen Seite über mind. 2 Antennen aufgefangen werden.

Bei neuen Notebooks kann man auch mit 300MBit funken.
Man sieht die Antennen zwar nicht aber es sind dann wirklich 2 oder 3 Antennen integriert

Es gibt keine Antennen für "a" "b" "g" "n" Standard.
Es gibt Antennen für WLAN. Punkt. Entweder die Antenne hat 1 Empfänger/Sender oder mehrere integrierte Empfänger/Sender. Punkt.
Man kann sich eine Richt-Antenne auch selber basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ok thx
hab wieder was dazugelernt, und ich glaube du auch ;)
 
Zurück
Oben