W-Lan Stick ... was ist was?

KGR84

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.241
Hallo,

ich habe meinen Linksys (54GC) geschrottet und brauche nun was neues.

Wird wohl wieder auf nen W-Lan Stick rauslaufen, da ich auch schon d-Lan ausprobiert hatte, und mit dem auch nicht glücklich wurde. Kabel verlegen ist zu viel aufwand.

Nun habe ich mich da mal bisschen umgeschaut, und kenne mich Nüsse aus ...


Da gibts jetzt Mbps und N-Geschwindigkeit und Antennen blablabla


Also was sagt die Mbps Geschwindigkeit aus? Nur die Geschwindigkeit mit der Daten übertragen werden können, oder ist eine höhere Mbps Geschwindigkeit auch empfangsstärker?

Und was ist N-Geschwindigkeit?

Wie kann ich anhand der Daten erkennen, wie gut die Sendeleitung ist?


Was ich günstig über Amazon gefunden hätte wäre der hier:
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN8...id=1365080046&sr=1-1&keywords=usb+w-lan+stick

Oder der Gleiche mit der halben Geschwindigkeit aber Antenne:
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN7...e-Verpackung/dp/B002SZEOLG/ref=dp_ob_title_ce

Danke für eure Hilfe.
 
Tests lesen bildet.
B,G,N sind die Standards, die kannst du auch nachlesen.
Die angegebenen "Mbits" sind die theoretisch maximalen übertragungsraten,
mit der Empfangsstärke hat das meistens nicht viel zu tun.
 
n ist ein standard. such mal per google.

die sendeleitung? du meinst wlan-leistung? das ist europaweit gesetzlich genormt.
150mb/s 300mb/s 450mb/s
sind bezeichnungen, die die theoretisch mögliche geschwindigkeit zeigen. die reele datenrate, wenn alles gut geht gibt es zwischen 15mb bis 30mb/s (megabyte pro sekunde), wenn du pech hast sogar nur 1000kb also sowas ähnliches wie dsl1000.

2.4ghz/ 5ghz sind die frequenzen, die benutzt wird. hat dein router aber nur 2.4ghz.... kannst du nur 2.4ghz benutzen. das wäre dann IEEE 802.11G
 
Also danke schon mal. Hab aber noch ein paar Fragen offen.

N ist also eh der neueste Stand.

Ne interne Karte kommt nicht in Fragem da erstens der Rechner schon voll ist, und zweitens der Stick ab und zu mal zu nem anderen Rechner kommt.

Und wie erkenne ich jetzt anhand der technischen Angaben wie stark die Sendeleistung ist (nicht die Geschwindigkeit), also wie gut er durch dicke Wände durchkommt?
 
an den tests, die überall im internet zu finden ist, erkennst du die datenrate, die der stick kann. (google nach "stickhersteller test" und lies dich durch)
dicke wände kann kein wlan ohne verlust durchdringen.

und nein, N ist nicht neu, aber weit verbreitet. NUR: hat dein wlan-router (empfänger) nur 54G, bringt dir N wenig

mein tipp: wenn dir der alte stick gepasst hat mit allem drumherum, ist es nicht verkehrt, dem hersteller (in deinem falle linksys) erneut zu vertrauen.
 
naja, gepasst hat mir der nicht gerade ... auf 2m hatte ich nur halben empfang ... das sagt eh schon alles oder? dann noch ständige probleme mit der software, ständig treiber (die gleichen, nicht etwa neue) neu installieren müssen, dauernd musste ich den verdammten stick ein und ausstecken, damit ich die verbindung wieder herstellen konnte ... und das von einem der teuersten hersteller am markt ... da sch... ich was drauf.

ich hab von meinem provider ein modem mit integrierten w-lan router bekommen, ist ein pirelli ... hab da aber nicht wirklich was ablesens können, und beschreibung war auch keine dabei.

Das mit der Wand war jetzt nur ein Beispiel, ich meinte einfach, woran ich die Sendeleitung erkennen kann.
 
swisscom?

wenn du mit dem alten stick probleme hattest, wirst du mit einem neuen auch ähnliche probleme haben.
wie schon geschrieben: wände, decken, kabellose maus/tastatur, lautsprecher, nachbarwlan, küchengeräte, lampen, drahtlostelefone, netzteile usw... all das dämpft den empfang von wlan. sogar eine flasche mit wasser kann dein wlan empfindlich stören..

also erwarte beim "neuen" keine verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Siwsscom bietet in Wien keine Dienste an, eher die Telecom :D

Wenn für einen W-Lan Stick um ca 30 Euro (so viel hat das unnedige Ding damals gekostet) eine Rigipswand, neben einer meist offenen Türe, zu einem Router, der in einem Kasten (also nochmal ne Spannplatte) gegenüber der meist offenen Türe steht, zu viel ist, dann sollte diese Technologier wohl eher wieder abgeschafft werden.

Also an den Rahmenbedingungen kanns wohl kaum liegen, und dass die Software dauernd abstürzt, hat wohl auch nichts mit dicken Wänden und Netzteilen zu tun.

Und wenns schon nicht besser sein sollte, dann ist es wenigstens nicht so schlimm, wenn man nur ein Drittel von dem Preis zahlt. Von daher kommt Linksys nicht in die engere Auswahl.
 
Zurück
Oben