W-Lan: Übertragungsgeschwindigkeit und Signalstärke

knuF

Banned
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
3.547
Hallo,

kann man bei W-Lan grundsätzlich sagen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit abhängig von der Signalstärke ist?

Also niediriges Signal = gerige Übertragungsgeschwindigkeit?
 
ja das ist schon abhängig davonwieviel Empfang du hast. Der Empfang sollte über 50 prozent sein um stabile Werte zu erreichen
 
kann das noch jemand bestätigen? geht nur um diese information, keine praktische anwendung.
 
Ja, das ist so.
Wenn man weiter vom AP weg ist, ist das Signal schwach, bzw. es wird verfäscht durch Störungen.
Irgendwann wenn die Signale nicht mehr richtig zugeordent werden können, muss in der Modultionsart "zurückgeschaltet" werden. Dadurch wird natürlich auch die übertragene Datenmenge geringer.
Ein Beispiel
von 16QAM
Konstellationsdiagramm16QAM.png

auf 4QAM
Konstellationsdiagramm4QAM.png

Bei 4QAM hat man also mehr "Platz" für Störsignalanteile. Es können die Zustände also auch bei größerem Störanteilen noch zugeordnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eindeutige Antwort: Jein.

Die Übertragungsrate ist von 2 Faktoren abhängig:

1. Signalstärke (RSSI)
2. Signal-Rauschabstand (SNR)

Vereinfacht:

Du hast eine Signalstärke von 100. Rauschen stört deine 'Leitungsqualität'. Wenn der Signal-Rauschabstand nahezu 0 ist, bleibt von deinem Signal nicht viel übrig. Du hast quasi nur Rauschen - egal wie groß deine Signalstärke ist. Optimal ist also eine hohe Signalstärke und ein hoher Signal-Rauschabstand.

Je nach Signalstärke und Signal-Rauschabstand regeln die WLAN Geräte die Übertragungsrate. Für 54 MBit bspw. muss die Signalstärke grösser als -71 dbm sein (also zwischen 0 und -71) und der Signal-Rauschabstand grösser als 25 dBi. Viele WLAN Clients basteln daraus dann eine Signalqualität. Was das genau dann bedeutet, wissen nur die Programmierer selbst :-)
 
Zurück
Oben