WäKü für Gigabyte MB

AlphaAquila

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
446
Hi,
ich wollte mein Gehäuse umbauen und die darin befindliche WaKü erweitern. Bisher habe ich nur die CPU unter Wasser. Nun soll auch (teilweise) das Mainboard folgen. Ich habe ein GA-P35-DS4.
Da das Board nun nicht mehr das neueste ist wollte ich kein Komplettset für 100€ kaufen (wie hier z.B. http://www.aquatuning.de/product_inf...ainboards.html)
Habe diesbezüglich einige Fragen.

1. Mein Mainboard besitzt eine Heatpipe, die sowohl NB und SB als auch die MOSFETS miteinander verbindet. Unter Last wird diese auch sehr warm. Frage ist nun welche dieser erfassten Komponeten die meiste Wärme abgeben. Ich überlege nämlich nur die MOSFETS mit Wasser zu kühlen, denn die geben doch die meiste Wärme ab oder? Die versorgen immerhin ein Q6600 @OC.

2. Würde für die NB ein kleiner Passivkühler ausreichen?

3. Muss man die SB überhaupt kühlen? Habe gehört die Heatpipe dorthin hätte nur einen optischen Sinn.

4. Hättet ihr ein paar Tipps welche (evt. ältere) und günstige Kühler kompatibel wären? Ziel ist eben nichtmehr allzuviel in das "alte" System zu investieren.


Danke euch!

Gruß,
Raptor
 
1. Ein Q6600 ist nicht gerade der größte FSB Kanditat ...
5. Würde ich versuchen die Kühler gebraucht zu kaufen, meine DFI Komplettkühler gingen für 35€ wech -.-

Die NB erzeugt, das ist Wahr, viel Wärme, genau wie die Mostfest (Quaddi ist ja dran), für die SB reicht wirklich ein Passiver.
 
Für die NB würd ich einen Universal Kühler kaufen, die kannste auf jedes weitere board mitnehmen bei nem Sys Wechsel, SB reicht ein passiver, Mosfet, jo hier gibts leider keinen Universal .... kannste aber auch versuchen passiv zu kühlen, hab ich bei mir auch und die Kühler werden gerade mal Handwarm
 
Ich habe das gleiche Board und auch eine WaKü - bis jetzt nur für den Prozessor. Die Temperaturen der Mosfets und NB bleiben durch die Heatpipe absolut im grünen Bereich - bei FSB 430 ist bei mir eh irgendwie die Grenze erreicht.
Ich habe zwar auch schonmal überlegt ob man es nicht ändern sollte, aber bisher sehe ich keine Notwendigkeit (unter Last wird die Pipe an der heißesten Stelle gerade einmal 50 Grad warm). Voraussetzung dafür ist allerdings, dass in deinem Gehäuse ein wenig Zirkulation herrscht.

SB genügt passiv gekühlt. Beim EP35-DS3 ist das auch so gelöst. Wenn du den Kühler haben willst, dann kann ich ihn von diesem runterreißen (Board ist Schrott).
 
Zurück
Oben