Wärmeleitkleber - CPU - IHS

RedGecko

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
25
Hallo :),

ich brauche jemanden der sich gut mit CPU's (hardwaretechnisch) auskennt.

Es geht mir um dieses Produkt mit folgenden Details:
"Der Arctic Silver Adhesive Wärmeleitkleber ist ein zwei Komponenten Epoxydharzkleber mit 62% bis 65% Silberoxyd Anteil für einen hohen Wärmeleitkoeffizient von etwa 7,5 W/m°K. Er ist ideal um z.B. einen Kühlkörper direkt und untrennbar mit dem zu kühlenden Bauteil zu verbinden. Aus beiden Spritzen wird die gleiche Menge miteinander vermischt und möglichst dünn aufgetragen. Achtung: Aufgrund der leichten elektrischen Leitfähigkeit eignet sich der Kleber nicht als Wärmeleitpaste für CPUs!"

Aus welchen Gründen darf man diesen Wärmeleitkleber nicht für CPU's benutzen? Mag sein das es elektrisch leitfähig ist, aber zwischen dem DIE und dem IHS befindet sich doch noch (nicht leitfähige) Wärmepaste.

Inwiefern ist die CPU gefährdet?

Danke
 
es wird erst gefährlich wenn etwas heraus quillt und die Paste irgendwo auf das Board/PCB/etc. oder den Sockel gelangt und dort kontakte verbindet.
 
Zwischen DIE und IHS solltest lieber Flüssigmetall nehmen ;)
 
RedGecko schrieb:
Achtung: Aufgrund der leichten elektrischen Leitfähigkeit eignet sich der Kleber nicht als Wärmeleitpaste für CPUs!"

Aus welchen Gründen darf man diesen Wärmeleitkleber nicht für CPU's benutzen?
Die sagen "eignet sich nicht" du folgerst "darf man nicht".
Es ist nur ein Hinweis, klar kann man das machen. Aber, wie der Hersteller extra sagt: Achtung! Leitfähig -> Aufpassen!
 
RedGecko schrieb:
für einen hohen Wärmeleitkoeffizient von etwa 7,5 W/m°K.
Ähm ja, toller Wert. Nicht
Was möchtest du denn damit bezwecken? Denn der Wert ist schon sehr niedrig und das Produkt ansich ist schon nicht wirklich für CPUs geeignet. Warum erfährst du, wenn du den PC mal auseinanderbauen musst (Hardwaredefekt oder sonstwas).
 
das steht doch da ganz genau "Achtung: Aufgrund der leichten elektrischen Leitfähigkeit eignet sich der Kleber nicht als Wärmeleitpaste für CPUs!"

ps: WLP reicht völlig.
 
mit dem Satz sichert sich der Hersteller nur ab, damit irgendwer bei unsachgemäßem umgang keine Leistungen fordern kann.
Es ist ein Ami unternehmen, die haben eine andere einstellungen zu Kunden..
genauso wie Hamster nicht in die Mikrowelle stecken etc. , solche warnungen sind überall, denn wenn der dumme sich verletzt, muss das unternehmen zahlen. in D. sind die dummen einfach nur dumm, aber nicht reich. :D

machen auf eigene gefahr! fertig.
 
Cardhu schrieb:
Ähm ja, toller Wert. Nicht
Was möchtest du denn damit bezwecken? Denn der Wert ist schon sehr niedrig und das Produkt ansich ist schon nicht wirklich für CPUs geeignet. Warum erfährst du, wenn du den PC mal auseinanderbauen musst (Hardwaredefekt oder sonstwas).
Ich hätte erwähnen sollen, dass es sich um einen Einplatinencomputer handelt den man recht kostengünstig erwerben kann. Halterungen, etc. sind leider auf dem Board nicht vorhanden und aus diesem Grund müsste ich eigentlich einen Kleber verwenden.
 
legolaz schrieb:

Das ist aber Käse. Dann würde sich Flüssigmetall auch nicht eignen. Eignet sich aber hevorragend, wenn man es richtig aufbringt. Nur weil da was steht, muss es deswegen ja nicht richtig sein. Es eignet sich eher nicht, weil es eben ein 2K Kleber ist und eine schlechte Wärmeübertragung hat.

edit
@RedGecko Gut, dann wird das Teil allgemein nicht viel Strom verbrauchen?^^ Weil dann kann man natürlich auch diese Art verwenden.
 
Ist ein kleber keine leitpaste. Braucht man für andere dinge zb delidden oder um kühler permanent an was zu kleben. Verwende das nicht für die cpu
 
msgt schrieb:
es wird erst gefährlich wenn etwas heraus quillt und die Paste irgendwo auf das Board/PCB/etc. oder den Sockel gelangt und dort kontakte verbindet.
Wenn ich also vorsichtig arbeite, dürfte das dann kein Problem sein.
 
wenn du es schaffst sauber zu dosieren, sollte es kein problem sein.
ansonsten wie schon erwähnt, auf eigene gefahr.
 
Zurück
Oben