Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Leute ich hab mein Laptop aufgeschraubt um die WLP zu erneuern. Auf der Grafikkarte sitzt aber ein Wärmeleitpad. Dort kann ich keine WL-Paste auftragen da diese zu dünn ist. Welches Wärmeleitpad ist empfehlendswert?
Bei dem laptop handelt es sich um den Acer Aspire 4820TG.
Verfügt der Kühleraufsatz über der GPU über Anpress-Schrauben mit Federn? Wenn Ja, gute Pads gibt es nicht wirklich. schon gar keine die dick sind. In dem Fall eines Aufsatzes mit Federdruck könnte man das verfügbare Spiel nutzen um ein kleines Stück Kupferblech mit beidseitig Paste dazwischen zu klemmen.
Ansonsten wäre mit das beste Pad das von liquidmetal. Aber auch dieses ist wohl zu dünn dann.
Stimmt nicht. Es gibt Wärmeleitpads in beliebiger Dicke... von 0,5mm, 1,5mm, 2,0mm oder mehr.
Aber wozu überhaupt das Wärmeleitpad tauschen? Diese Pads trocknen im Gegensatz zu Wärmeleitpaste i.d.R. nicht aus und können beliebt oft weiterverwendet werden.
Wenn du es unbedingt tauschen willst, dann miss es aus und bestell dir entsprechenden Ersatz auf caseking oder ebay. Die decken eigentlich das gesamte Angebotssprektrum ab.
Das alte Pad ist wie gesat zerbröselt beim abmachen des Kühlers bzw der Heathpipe... Naja ich brauch sicher so ein 1mm dickes Pad. zum war vorher so eins drauf..
Wärmeleitpads gibts auch bei Conrad, am besten auf die Wärmeleitfähigkeit achten!
Wird dort angegeben in W/mK, je höher der Wert desto besser die Wärmeleitfähigkeit.
Ein Kupferpad wäre die bessere Lösung wie ich finde. Vergangenes Jahr habe ich mir ein Päckchen über Ebay gekauft (China). Zehn Stück haben ca. 1,30 Euro gekostet. Wichtig ist nur, dass man dies dann auf allen Chips drauf packt wegen dem Höhenunterschied.
... mit 17W/mK. Das ist allerdings nicht nur vergleichsweise teuer, sondern im europäischen Raum auch relativ schwer aufzutreiben.
Ein Kupferpad wäre sicherlich am optimalsten, was die Wärmeübertragung angeht. Allerdings ist es halt auch nicht flexibel und eben nur in bestimmten Dicken aufzutreiben - was bedeutet: im Idealfall hat man Glück und es passt so perfekt in die zu überbrückende Lücke, dass der Kühlkörper überall nahezu optimal aufliegt... im schlimmsten Fall ist es etwas zu dick oder zu dünn, so dass die Kühlkonstruktion nach der Montage nicht plan auf GPU und/oder CPU aufliegt.
Hallo! Such mal in der Bucht nach Phobya. Die Pad`s gibt es in unterschiedlichen Stärken und haben 7W/mk, was durchaus ausreichend ist. Eine MX2 WLP hat auch nicht mehr.
Auch die Kupferpads sind eine gute Lösung, aber etwas knifflliger in der Montage.
Danke an die vielen Antworten. Ich werde mal bestellen und einbauen :O ist immer wie Weihnachten wenn nach der Montage die Temosnwieder gut sind und die De- und Zusammenmontage dauert ja echt eine Weile bei mir muss ich das komplette Mainboard aus dem Laptop ausbauen :O