• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Wärmeleitpad für MSI GX610 Notebook gesucht

Der Landvogt

Banned
Registriert
März 2010
Beiträge
4.401
Ich habe ein ca. 4,5 Jahre altes MSI GX610 Notebook mit AMD Turion 64 X2 TL-64 (2x 2,2GHz) und einer ATI Mobility Radeon HD 2600 (256MB GDDR3).

Die CPU hat mir mit ihren Temperaturen immer Sorgen bereitet weshalb ich die Wärmeleitpaste in letzter Zeit regelmäßig ausgetauscht habe (2x in Jahr).

Auf der GPU und VRAM bzw. eher dem Kühler ist ein Wärmeleitpad. Auf die GPU und VRAM habe ich bei diesen Gelegenheiten auch immer zusätzlich zum Wärmeleitpad etwas Wärmeleitpaste aufgetragen. Das hat die Temperaturen auch gut gesenkt.
Jetzt habe ich das Pad ganz entfernt, da ich der Meinung war, dass dieses Pad ohnehin nichts bringt und die Temperaturen dadurch weiter sinken würden. Dem ist leider nicht so. Im 3DMark06 schaltet sich das Notebook immer aus. Es ist also überhitzt. Früher konnte ich den 3DMark06 locker eine Stunde am Stück durchlaufen lassen und es gab keinerlei Probleme.
Aus diesem Grund möchte ich wieder ein Wärmeleitpad auf GPU und VRAM machen und suche ein gutes.

Bei Amazon habe ich mir folgendes angeschaut:
Coollaboratory Liquid Metal Wärmeableitungs-Pad-Kit Prozessorkühler

Von der Rezession nicht irritieren lassen, es gibt noch weitere Packs mit wesentlich besseren. Auch hier bei CB wurde es 2006 einmal getestet und empfohlen.
Ich denke mal für CPUs und GPUs wird das gleiche Material verwendet, nur haben die Pads eben andere Größen.
Bei dem welches ich mir rausgesucht habe hat man einen kleinen Vorrat und es kostet auch nicht so viel mehr. :D

Meine Bedenken sind jetzt folgende: Das Pad soll einen Schmelzpunkt von ca. 60°C haben der kurz nach der Installation erreicht werden muss, damit es sich verflüssigt und alle Unebenheiten ausgleicht.
Mein GX610 geht aber bei der CPU erfahrungsgemäß gerne auf über 80°C unter Last und auch die GPU dürfte in Spielen locker auf 60°C kommen. Kann das ein Problem werden? Schmilzt das Pad dann wieder?

Was sind eure Vorschläge für eine gute Kühlung? Eventuell ein anderes Pad?
 
Die Kupferflächen habe ich noch nie mit Scheifpads sauber gemacht. Habe auch nur ein 400er was wahrscheinlich zu grob ist.


Wahrscheinlich ist der Abstand zwischen GPU und Kühler ohne Pad einfach zu groß. Das alte hatte geschätzt ca. 1mm und wurde natürlich etwas zusammengedrückt.

Gibt es bei den Wärmeleitpads bei Ebay Empfehlungen?
Paste ist damit grundsätzlich eigentlich nicht notwendig, oder? Wobei ich bei den bisherigen immer gute Erfahrungen damit gemacht hatte.


EDIT: Ich habe mich gerade nochmals umgeschaut. Das von mir verlinkte scheint extrem dünn zu sein und kann ein normales Wärmeleitpad in meinem Fall also nicht ersetzen.

Ich bräuchte also eine Empfehlung für ein normales Wärmeleitpad von ca. 1mm Dicke. Auf 3€ kommt es dabei nicht an, wichtig ist die Kühlleistung und einfache Montage. Müsste dann noch zusätzlich Wärmeleitpaste drauf? War ursprünglich ja nicht drauf.

Bei der CPU möchte ich bei dieser Gelegenheit auch eine Möglichkeit einsetzen. Gibt es Wärmeleitpaste o.ä. das auch bis 80°-90°C nicht eintrocknet? Mit meiner bisher verwendeten Arctic MX-3 war es immer so, dass nach spätestens 2 Monaten (je nach Nutzung) die Temperaturen wieder deutlich höher waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um die Kupferfläche schön sauber zu machen benutzt du folgendes: http://www.ebay.de/itm/2x-Schleifpad-Grau-sehr-fein-schleifen-mattieren-GP1-00-St-/270895515572?pt=Autopflege_Wartung&hash=item3f12a187b4

Als Pad habe ich immer sowas genommen: http://www.ebay.de/itm/Phobya-Warmeleitpad-Ultra-5W-mk-30x30x1-5mm-1-Stuck-/170873737320?pt=DE_Computing_Wasserk%C3%BChlung&hash=item27c8de5068
Wenn da 1mm Platz zwischen ist nimm ruhig 1,5mm...

Was nun dein Austrocknungsproblem angeht, hmmm ich benutze auch immer die MX-2.
Du könntest es mal mit der Artic Silver versuchen. Aber da musst du vorsichtig sein weil diese elektrisch leitend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleifpapier hört sich schon mal sehr gut an. Weißt du welche Körnung das feinste von denen ungefähr hat? Morgen werde ich dann wohl mal eins bestellen.

Mit dem Pad bin ich mir noch unschlüssig. Das alte hatte ca. 1mm und wurde dann nochmals am Die ordentlich zusammengequetscht. Von daher werde ich wohl eins mit 1mm nehmen. Das von dir vorgeschlagene wird ja max. auf 0,5mm zusammengequetscht. Mir persönlich erscheint das etwas zu wenig.
Wäre bei einem Pad eine zusätzlich aufgetragene Paste nützlich oder eher störend?

Die Artic Silver 5 merke ich mir mal. Hat sonst noch jemand Vorschläge für eine Paste die locker bis 80°C durchhält ohne zu schnell auszutrocknen?


EDIT: Werde mir wohl diese hier bestellen. Sie hat nämlich eine 40% höhere Wärmeleitfähigkeit.
Was mein ihr, soll ich die auch auf die CPU machen (ist ja ursprünglich keine drauf gewesen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleifpad aus dem link ist sehr fein. Diese Pads haben keine Körnung. Die Oberfläche wird ganz sanft von Dreck befreit. Also wenn man das in einer Körnung angeben würde, würde es vielleicht eine 10000er sein. Du wirst es merken wenn du es benutzt. (Damit kann man auch zB Super die batteriekontakte am Auto sauber und wie 1a leitend machen.)

1mm Wärmeleitpad reicht. Das aus deinem Link hat sogar noch einen besseren wärmeleitwert!

Ich würde keine Paste auf die Pads machen weil Wärmeleitpaste nicht in dem Sinne Wärme Leitet.
Es ist ehr so das die Paste Kontakt zwischen dem kühlkörper und dem Chip herstellt, sozusagen ein (Micro-)lückenfüller der die kleinen Mini riefen und unebenheiten auf dem kühlkörper und dem Chip ausbessert.

Ich hoffe du verstehst was ich meine. :D
 
Vielen Dank für die Erklärungen! Das Schleifpad werde ich mir morgen bestellen. 10000 ist ja ultrafein, sah auf dem Foto nicht ganz so aus (klar, ist nur ein Beispielfoto).

Das genannte Wärmeleitpad werde ich mir dann auch bestellen. Mit den 40% Mehrleistung bin ich dann wohl sehr gut bedient und das zu einem sehr vernünftigen Preis wenn man den Versand zu berechnet. Bei anderen Händlern zahl ich das ja allein für den Versand.

Ich werde es dann mal ohne Paste bei der GPU versuchen. Auch wenn ich bisher gute Erfahrungen gemacht hatte. Aber vielleicht was das alte Pad einfach nur hinüber.

Meine MX3-Paste scheint eigentlich ganz vernünftig zu sein. Wobei WLP ja leider immer bei niedrigen Temperaturen getestet wird (also deutlich unter 60°C). MMn ein Fehler. In meinem Desktop habe ich auch keine Probleme mit der Paste. Aber der ist halt auch immer unter 50°C. Auch unter Last.
Aber gerade Notebooks gehen ja gerne über 80°C. Und da habe ich noch keinen vernünftigen Test gelesen. Die WLP bringt bei mir nur kurzzeitig was. Vielleicht mache ich auf die CPU auch ein Pad. Genügend habe ich dann ja. Dazu noch den Lüfter abschleifen. Vielleicht wird das was.
 
Schleifpapier und Wärmeleitpad sind angekommen. Das Schleifpad ist nicht ganz so fein wie gedacht, aber noch ok.

Ich habe die Pads auf GPU und VRAM gemacht, so wie es ursprünglich auch war. Zusätzlich auf die CPU. Letzteres war wohl ein Fehler, da sich das Notebook jetzt beim Durchlauf der 3DMark06-Demo nach ca. 2 Minuten ausgeschaltet hat.

Deswegen habe ich auf die CPU jetzt wieder die MX3 WLP draufgemacht und das Pad wieder entfernt. Und siehe da nach 3fach Loop des 3DMark06 hatte die CPU laut Everest 5.50 keine 70°C und die GPU ca. 50°C. Beides sehr gute Werte. Ich hoffe mal dass der Wert der CPU halbwegs stabil bleibt und nicht über 80°C geht. Hoffnung habe ich aber wenig. Eine gute Wärmeleitpaste die auch wirklich hitzebeständig bis 90°C ist such ich daher immer noch.
Ansonsten auch bei 1440x900 mit 2xAA und 16xAF kein Absturz und stabile Temperaturen.

Operation gelungen, Patient lebt! Vielen Dank nochmal an Splinter89!
 
Zurück
Oben