Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Normalerweiße trägt man die auf den Headspreader der CPU auf und nicht auf den Kühler sonst musst du ja immer erahnen wo jetzt die CPU sitzen könnte...
ABER man sollte es auf die CPU auftragen. Die Bodenplatten von Kühlern sind meist etwas größer, als die CPU selbst. Da besteht die Gefahr, dass man WLP auf eine Stelle am Rand aufträgt, an der die CPU gar keinen Kontakt zum Kühler hat. Das gibt dann ne Sauerei auf dem Board, wenn sie aufs Board fließt.
ich pers. mache es so, das ich mit einem fingerling ueber der hand erstmal einen kleinen feinen kreis wlp auf der kühler flüche einreibe( natürlich in einem angemessenem durchmesser und richtiger position) damit moechte ich die rauhe oberfläche des aluminiums ausgleichen, ich ich rede hier nichtmal wirklich von einer "schicht" sondern nur einem leichten film der eigentlich nur die rillen ausfüllt.
das selbe mache ich bei meiner cpu, das reicht bei mir sogar schon, da meine cpu relativ plan ist.
Einen dickeren tropfen auf die Mitte des Heatspreaders so verteilt sich die Paste Strahlenförmig von innen nach außen und du kannst so keine Luftblasen einschließen. Wenn du dir unsicher bist fang mit wenig an montiere den kühler und nimm ihn wieder ab ,wenn die Fläsche nicht ganz bedeckt ist reinige sie und nimm etwas mehr bis die komplette Fläsche des CPU-Heatspreader bedeckt ist .
P.s.
Arbeite nebenberuflich bei ner Kleinen IT-Firma und baue hauptsachlich die Hardware von Serversystemen auf hab also gelehrnt was ich hier erzähle.
normalerweise gibt man wärmeleitpaste auf die cpu. relativ wenig. eine menge von max. ca. 0,5 cm durchmesser. das ganze wird anschließend mit einer alten kreditkarte oder einem kleinen pinsel verteilt, sodass eine hauchdünne schicht auf dem heatspreader entsteht. die wlp sollte möglichst die gesamte oberfläche des heatspreaders bedecken, wobei an einigen stellen der metallische heatspreader durchscheinen darf. überschüssige wlp bitte abstreifen, da diese die wärmeableitung negativ beeinflusst.
Die einfachste Methode ist die Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste da sie sich durch den Pinsel bestens auftragen lässt und zudem noch geniale Wärmeleiteigenschaften besitzt!
Wie man die WLP verteilt ist ein Glaubenskrieg. Es gibt auf Youtube ein paar sehr gut gemachte Videos, die zu jeder Methode die möglichen Nachteile aufzeigen.
Wenn du eine eher zähe Paste (zB AS-5) verwendest, würde ich sie auf dem Heatspreader verstreichen.
Im Falle einer "flüssigeren" Paste (Silikon) empfehle ich die Erbsen-Methode: Eine hübsche Kugel in die Mitte des Heatspreaders und dann den Kühler ordentlich anpressen.
Also ich mache immer auf beides WLP, auf CPU mehr wie auf Kühler. Es kommt auch drauf an was für ein Kühler eingesetzt wird , da ich den EKL Brocken habe, habe ich auf den Brocken etwas WLP gemacht wegen den Heatpipes,wegen den zwichenräumen.
so hab ichs heute auch gemacht, allerdings mit der hier und lediglich auf den CPU-Kern und nicht auf die Fläche des Kühlers
hat sich bisher zweimal bewährt, gute sache!
so mach ich das mit der noctua nt-h1 auch immer wieder und bin sehr zufrieden.
liquid pro bzw. liquid ultra sollen zwar noch etwas besser sein, allerdings ist die handhabung problematisch, da diese pasten leitfähig sind, sich relativ schlecht auftragen und entfernen lassen und manche kühler angreifen (bei liquid ultra soll dieses problem behoben worden sein).