Modding Wago-Klemmen als Verbindungselement für Elektrische Leiter

cruse

Fleet Admiral
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
13.934
So kurz und bündig, rein als info. (soll keine werbung sein)

Ich verwende sie schon einige Jahre (auch im pc). Ist nen netter Ersatz für Y-Kabel, Verlängerungen etc.

Es geht um Wago-Klemmen in die man die (vorher abisolierte) Leitung einsteckt, den Hebel nach unten drückt und danach die Leitung bombenfest sitzt (und leitet!).
Ohne Löten, pressen und wackelkontakt.
Die Technik ist uralt und wird seit Jahrzenten von Elektrikern benutzt.

Demnächst bringt Wago eine neue Version auf den Markt (Wago 221)

Im angehängten (linken) Bild sieht man links die 221 und rechts die 222.
Im 2. Bild sieht man nochmal eine Schnittdarstellung einer 222, die das Prinzip erläutern soll.

edit: Es passt von 0,15 mm² bis 2,5 mm² alles rein und auch alles in einer Klemme.
 

Anhänge

  • Wago-221-Series-Lever-Wire-Connectors-vs-222-Lever-Nuts.jpg
    Wago-221-Series-Lever-Wire-Connectors-vs-222-Lever-Nuts.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 987
  • series_222.jpg
    series_222.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 1.247
Zuletzt bearbeitet:
Ja nur ohne Schrauben (was Vor- und Nachteile hat). :lol:

Aber die WAGO-Teile sind optisch schon schöner als diese (klassische Lüsterklemme) hier ...

730546_LB_00_FB.EPS_1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
außerdem große probleme mit sehr kleinem querschnitt - und vor allem mit flexiblem kabel...

na man sollte schon die passende Größe der Lüsterklemme nehmen und für flexible Litze gibt es Aderendhülsen ;p

Wago Kemmen sind trotzdem zu bevorzugen, Lüsterklemmen sind im industriellen und gewerblichen Umfeld eh nicht mehr erlaubt! Was du Privat machst ist jedoch deine Sache weshalb man die in Baumärkten etc. immer noch kriegt.

löst sich auf lange sicht gesehn. die schraube trifft nicht mehr mit voller kraft auf's kabel oder das kabel gibt nach - auf jeden fall gibts wackelkontakt und 50 hz brummen/fiepen.

deswegen zieht man Schraubverbindungen auch nach 24h nochmls nach, Schraubensicherungslack verhindert das die Schrauben sich ungewollt lösen. Pobleme entstehen immer dann wenn Laien meinen sie müssten Arbeiten verrichten von dennen sie keine Ahnung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin schon lange ein Fan dieser Wagos. Dabei verwende ich sie vornehmlich im Modelleisenbahnbereich, aber auch gelegentlich im 230V Netz. Die neuen sind vor allem platzsparender (z.B in Dosen). Natürlich sollte man entgegen der Schnittzeichnug des TE bei Lizendrähten Adenhülsen oder wenigstens eine Verzinnung vorsehen, Unterm Strich wesentlich besser als Lüsterklemmen, weil gefedert. Kann auch nur beste Empfehlungen abgeben. Gibt es übrigens auch 5polig.
 
ost-Ösi:
Aderenden verzinnen? hoppla. ist meines Wissens im 230V Netz nicht erlaubt.
Das Problem ist, wenn verzinnte Adern bewegt werden, brechen diese am Übergang zur Isolierung ab.
Bei diesen Wagos sind Aderendhülsen übrigens völlig unnötig. Diese Klemmen (und nur die mit Hebel!) sind in der Lage sowohl feinste Litzen bis hin zu 4mm² Massiv sicher zu klemmen.
 
Verzinnen ist tatsächlich nicht mehr erlaubt und bei der Technik der Wagos auch komplett überflüssig, weil diese Wago Typen genau auf das Klemmen von Einzeladern ausgelegt sind. Es gibt ja extra auch noch andere Modelle von Wago für starre Adern. Die besitzen eine ganz andere Art der Klemmung.

Gruss Nox
 
Wir setzen seit Jahren die Wago Klemmen im industriellen Bereich ein.

Meines Wissens darf man bei Federzugklemmen von Wage keine Aderendhülsen verwenden. Und wenn man es doch mal muss, weil es der Kunde so will, sind sie mit einer speziellen Zange zu pressen. Die natürlich von Wago sein muss, und extrem teuer ist.
 
Ich denke hier nicht an Netzleitungen, wo Lizendrähte, und da die sehr feinen, nicht so sehr Gang znd Gäbe sind, sondern von Niederspannungs/stromleitungen im Hobbybereich. Da mag es schon sein, dass es spezielle Crimpzangen gibt, aber herkömliche, nicht so teure tun es auch. Die Nachteile und auch Probleme von verzinnten Leitungen sind mir schon bekannt, aber meist immer noch besser als aufgespleißte Adern und dadurch verursachte Schlüsse und die damit verbundene Fehlersuche.
 
Luxuspur schrieb:
das ist mir bekannt - hab auch noch ne packung hülsen da ^^
nur mal ehrlich jetz:
hebel auf, kabel rein, hebel zu - 2sec
vs
hülse drauf, pressen, hülse rein, zuschrauben, ärgern das mans zu weit drinnen hat. nochmal das ganze.
dazu kommt die unflexiblität gegenüber mehreren querschnitten auf einmal - hier muss man z.b. beim kleineren mehr abisolieren, das ganze knicken. dann hülse drauf. pressen usw.

vom lack/kleber und nachziehen der schrauben und und und
ich hasse die teile einfach und will sie nie wieder sehen !

edit: ich überleg mir sogar mir so nen kleines klemmbrett in mein gehäuse zu bauen - so kann ich nicht nur die kabel besser sleeven (falls ich da mal interesse dran haben sollte), sondern kann sie auch besser verteilen und auch mal was neues schneller hinzubauen.
mal abgesehn davon ärger ich mich dann nicht mehr über zu kurze kabel und Y-stecker im sichtbereich.
(hab ein corsair 540 mit 2 kammern)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt!)
Zurück
Oben