Th3Dan
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 109
"Wahre Verschwörung: US-Tabakindustrie manipuliert Jahrzehnte lang skrupellos (Videobeitrag)
Das rund 10Min lange Video arbeitet die Verschwörung der US-Tabakindustrie auf. Dabei handelt es sich um keine Verschwörungstheorie oder Erzählung. Es ist wohl eine der am besten dokumentiertesten Verschwörungen, da die Tabakbosse ihre Akten veröffentlichten mussten. Allerdings dadurch auch eben eine sehr umfangreiche, da es um Millionen von Dokumenten geht und die Industrie weltweit agiert hat. Es sind nicht nur die USA betroffen (gewesen), auch wenn das ganze dort seinen Kern hat.
In dem Beitrag werden die Manipulationstechniken zusammengefasst, die von der Tabakindustrie über einen erschreckend langen Zeitraum erfolgreich praktiziert wurden. Und zwar auf Ihrem Höhepunkt weit bevor es das Internet auch nur ansatzweise in seiner heutigen Form gab. Das ist nun zum einen erschreckend zu sehen, wie pervide und skrupellos eine Branche arbeitet, obwohl es am Ende um Menschenleben geht - was die Chefs dort nicht mal ansatzweise zu interessieren scheint, da sie sich ihrer Handlungen bewusst sind.
So lange ist das ganze auch noch nicht her und es sieht nicht mal danach aus, als sei innerhalb der Branche ein "Schlusstrich" gezogen worden. Das wirft für mich ein anderes Licht auf manche heutige Themen. Ein gutes Beispiel: Julia Klöckner. Sie hat enge Verbindungen zu Großkonzernen wie Nestle und setzt am liebsten auf Freiwilligkeit, z.B. Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung? Alles freiwillig, außer Containern, das bleibt verboten. Dass Fertigprodukte oft zu viel Zucker/Salz/Fett enthalten ist klar. Aber verbindliche Maßnahmen? Es gibt freiwillige Selbstverpflichtungen. Teils ersetzen die Konzerne Zucker mit anderen Stoffen (z.B. Fett) und Werben mit Zuckerreduktion...
Noch stärker wird die Schnittmenge bei anderen umstrittenen Konzernen/Produkten, wie z.B. bei Monsanto mit "Agent Orange":
Funktioniert die gleiche Strategie von damals also auch heute noch?
Warum ist so was kein mit dem Schwerpunkt diskutiertes, wenn es um Beeinflussung geht?
Zwar wird über Beeinflussung diskutiert. Aber meinem Eindruck nach geht es dabei hauptsächlich um klassische politische Feindbilder á la die Russen manipulieren unsere Wahlen - als ob man die Beeinflussung nur als Vorwand nutzt, um im eigenen Sinne politisch beeinflussen zu können. Selbst bei IT-Themen muss man nicht lange suchen, bis teils sogar ohne Beweise vermutet wird, wer verantwortlich sein soll bzw. "wessen Land".
Und um beim Ursprungsthema Tabak zu bleiben, könnte man auch hinterfragen, ob die Tabakindustrie nicht auch heutzutage gezielt Kinder/Jugendliche mit ihrer E-Zigarette anspricht? Wenn auch deutlich subtiler als damals mit Joe Camel, einer der erfolgreichsten Werbefiguren und Schlüssel zu einer neuen Zielgruppe scheint es dennoch zu funktionieren. Dies deckt sich mit persönlichen Erfahrungen, dass dort elektronische Zigaretten von einigen als harmlosere Alternative betrachtet werden (Ist ja nur Dampf) und auch in der jüngeren Generation (die Studie wurde ja explizit unter 10-18 Jährigen durchgeführt) attraktiver sind als klassischen Tabak-Zigaretten.
Nun ist da sicher ja auch etwas wahres dran, schließlich findet keine Verbrennung statt. Harmlos würde ich es nicht bezeichnen (Nikotin ist auch ohne Verbrennung kein Wasser), weniger Schädlich scheint realistisch. Aber der andere Punkt ist ja: Dadurch entsteht eine neue Zielgruppe. Menschen dampfen, die nie Tabak rauchen wollten. Auch da habe ich ein paar Beispiele selbst erlebt. Ist das dann noch ein Fortschritt? Oder nicht eher eine Art "Light-Zigarette 2.0"?
Das rund 10Min lange Video arbeitet die Verschwörung der US-Tabakindustrie auf. Dabei handelt es sich um keine Verschwörungstheorie oder Erzählung. Es ist wohl eine der am besten dokumentiertesten Verschwörungen, da die Tabakbosse ihre Akten veröffentlichten mussten. Allerdings dadurch auch eben eine sehr umfangreiche, da es um Millionen von Dokumenten geht und die Industrie weltweit agiert hat. Es sind nicht nur die USA betroffen (gewesen), auch wenn das ganze dort seinen Kern hat.
In dem Beitrag werden die Manipulationstechniken zusammengefasst, die von der Tabakindustrie über einen erschreckend langen Zeitraum erfolgreich praktiziert wurden. Und zwar auf Ihrem Höhepunkt weit bevor es das Internet auch nur ansatzweise in seiner heutigen Form gab. Das ist nun zum einen erschreckend zu sehen, wie pervide und skrupellos eine Branche arbeitet, obwohl es am Ende um Menschenleben geht - was die Chefs dort nicht mal ansatzweise zu interessieren scheint, da sie sich ihrer Handlungen bewusst sind.
So lange ist das ganze auch noch nicht her und es sieht nicht mal danach aus, als sei innerhalb der Branche ein "Schlusstrich" gezogen worden. Das wirft für mich ein anderes Licht auf manche heutige Themen. Ein gutes Beispiel: Julia Klöckner. Sie hat enge Verbindungen zu Großkonzernen wie Nestle und setzt am liebsten auf Freiwilligkeit, z.B. Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung? Alles freiwillig, außer Containern, das bleibt verboten. Dass Fertigprodukte oft zu viel Zucker/Salz/Fett enthalten ist klar. Aber verbindliche Maßnahmen? Es gibt freiwillige Selbstverpflichtungen. Teils ersetzen die Konzerne Zucker mit anderen Stoffen (z.B. Fett) und Werben mit Zuckerreduktion...
Noch stärker wird die Schnittmenge bei anderen umstrittenen Konzernen/Produkten, wie z.B. bei Monsanto mit "Agent Orange":
Da bekam ich ein Déjà-vu zu damaligen Strategie der Tabakkonzerne.[...] ein kausaler Zusammenhang zwischen Agent Orange und chronischen Krankheiten bei Menschen nicht bewiesen worden ist.
Funktioniert die gleiche Strategie von damals also auch heute noch?
Warum ist so was kein mit dem Schwerpunkt diskutiertes, wenn es um Beeinflussung geht?
Zwar wird über Beeinflussung diskutiert. Aber meinem Eindruck nach geht es dabei hauptsächlich um klassische politische Feindbilder á la die Russen manipulieren unsere Wahlen - als ob man die Beeinflussung nur als Vorwand nutzt, um im eigenen Sinne politisch beeinflussen zu können. Selbst bei IT-Themen muss man nicht lange suchen, bis teils sogar ohne Beweise vermutet wird, wer verantwortlich sein soll bzw. "wessen Land".
Und um beim Ursprungsthema Tabak zu bleiben, könnte man auch hinterfragen, ob die Tabakindustrie nicht auch heutzutage gezielt Kinder/Jugendliche mit ihrer E-Zigarette anspricht? Wenn auch deutlich subtiler als damals mit Joe Camel, einer der erfolgreichsten Werbefiguren und Schlüssel zu einer neuen Zielgruppe scheint es dennoch zu funktionieren. Dies deckt sich mit persönlichen Erfahrungen, dass dort elektronische Zigaretten von einigen als harmlosere Alternative betrachtet werden (Ist ja nur Dampf) und auch in der jüngeren Generation (die Studie wurde ja explizit unter 10-18 Jährigen durchgeführt) attraktiver sind als klassischen Tabak-Zigaretten.
Nun ist da sicher ja auch etwas wahres dran, schließlich findet keine Verbrennung statt. Harmlos würde ich es nicht bezeichnen (Nikotin ist auch ohne Verbrennung kein Wasser), weniger Schädlich scheint realistisch. Aber der andere Punkt ist ja: Dadurch entsteht eine neue Zielgruppe. Menschen dampfen, die nie Tabak rauchen wollten. Auch da habe ich ein paar Beispiele selbst erlebt. Ist das dann noch ein Fortschritt? Oder nicht eher eine Art "Light-Zigarette 2.0"?