WaKü-Ärger und Aquastream-Geräusche

macgyver485

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
157
Hallo, werte Wakü-Besitzer!

Zunächst mal: ich möchte kein Silent-System, ich möchte ein lautloses System, ich bin nicht Lärm-empfindlich, sondern Geräusch-Empfindlich. Nur, damit keine Missverständnisse entstehen... :)

Dann mein System:

Wakü:
aquastream XT (ultra)
Kyros Pro
aquacomputer GTX460 Vollkühler
Hardware Labs Black ICE Radiator SR1
Zalman Reserator 1 plus (AGB!)

restliches System:
Intel Core i5 2500k @5,0Ghz
MB: GA-P67A-UD3P
GTX460
Seasonic X-460 fanless
SSD+WD eco-HD in Scythe Silent box
gedämmter Cooler Master ACTS 840

Dann: Ich bin seit eioniger Zeit dabei, meine neue Wakü möglichst leise zu bekommen, scheitere aber an verschiedenen Hürden.

Zunächst übertrug der AGB durch einen zu kurzen Schlauch Vibrationen aufs Gehäuse und fungierte selbst als Resonanzkörper. Den habe ich durch einen Zalman Reserator 1 plus als AGB (!) ersetzt, hat viel gebracht.

Dann übertrug die Pumpe trotz richtig montiertem Shoggy Snadwich Vibrationen ans Gehäuse, eine hängene Konstruktion brahcte auch nicht viel verbesserung, die Lösung: Ein schwerer Mauerstein unter der Pumpe. der vibriert garantiert nicht. ;)

Nun habe ich das Problem, dass ein sehr hochfrequenter Ton entsteht, irgendwas im Gehäuse schwingt oder es ist die Pumpe selbst.

- Dieser Ton hört auf, wenn die Pumpe aus ist und der restliche Rechner weiterläuft.
- Schwingungen über den Boden kann ich ausschließen, er tritt genauso auf, wenn ich die Pumpe in der Hand halte
- auch bei unterschiedlichen Frequenzen tritt er auf, jedodch unterschiedlich stark. Am besten ist es bei 50 und 70Hz.
- Schwingungsübertragung durch kabel oder Schläcuhe kann ich ausschließen. Mit der Pumpe kommt nichts in Berühurung, die Schläuche von der Pumpe sind locker in weiten Radien verlegt, um Vibrationsübertragung auszuschließen.
- Das gehäuse ist übrigens mit Caseking Kingmod-Dämmung versehen. ich könnte mri vorstellen, dass es jedoch besonders leicht schwingt, da es aus Alu ist.

Weiß jemand Rat.....?!

- ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Zeit besser wird, da das System nach neubefüllung erst ein paar stunden läuft. Es ist jedoch gut entlüftet (rechner geschüttelt und stark gekippt)
- Könnte es sein, dass der radi durch den Durchfluss selbst zu schwingen anfängt und diese schwingungen aufs Gehäuse überträgt?
- Ich überlege, die Pumpe extern zu betreiben, allrdings macht diese ja auch Geräsuche.
- Und ich überlege, die Pumpe durch eine Eheim Compact 600 im AGB zu ersetzten, mit dem leichten Brummen könnte ich leben, mit diesem hochfrequentem Ton jedoch nicht.

Was meint ihr?

Danke für euchre Hilfe!
 
Die Aquastream hat leider einen komischen Eigenton. Ich höre die immer raus, egal bei welcher Frequenz ich sie betreibe. Vielleicht bringt es etwas die Pumpe in ein Kästchen verpackt im PC aufzustellen.
Die Entkopplung habe ich mit nem doppelten Shoggy-Sandwhich hinbekommen, aber dieser Körperschall...

Aber das ist auch bei einer Laing auf 60 Hz nicht besser. Ich denke wirklich lautlos geht nicht, wenn man bewegliche Teile hat. Auch wenn eine Wasserkühlung leise ist...lautlos geht wegen der Pumpe nicht.

Ich denke nicht, dass es besser wird mit der Zeit, vielleicht gewöhnst du dich an den Ton und nimmst ihn nicht mehr so störend wahr...aber grundsätzlich denke ich nicht, dass sich da was tut.
 
Das ist meiner Erfahrung nach (hab schon 3 der Dinger) typisch für die Aquastream-Pumpen. Was da genau mitschwingt kann ich dir auch nicht sagen, aber es hat wohl nix mit den anderen Komponenten der Wasserkühlung zu tun.

Dieser komische Ton überträgt sich offensichtlich über die Luft. Ich habe ihn bei meiner ersten Pumpe erst nicht mehr gehört als ich das geschlossene Rechnergehäuse unter den Schreibtisch geschoben habe und die Schreibtischplatte (28mm Massivholz) zwischen Ohr und Pumpe war.

Außerdem hat ein durchprobieren aller Pumpenfrequenzen bei mir rausgebracht dass der Ton bei 75-80 (je nach Pumpe) am geringsten ist.
 
interessant, dabei soll es doch die leiseste pumope auf dem markt sein...

hm, dann überlege ichernsthaft, mir eine eheim compact 600 in den agb zu basteln...
 
Meine Aquastream ist geräuschlos (läuft mit 66Hz). Montiert ist sie auf dem Innovatek Pumpensockel, der nach den hier gern verbreiteten Hörensagen nichts taugen soll.
Häufige Ursache für Geräusche sind entweder Resonanzschwingungen durch ungünstig verlegte Schläuche oder ein "Schnarren" durch kleine Luftbläschen in der Pumpenkammer.
Einfach die laufende Pumpe mal in alle Richtungen drehen und dabei leicht schütteln. Das hilft bei mir immer, die Luft heraus zu bekommen.
 
heißt geräsuchlos denn wirklich geräuschlos oder nur leiser alles alles andere im system?
 
Sie ist selbst dann nicht zu hören, wenn ich mich mit dem Ohr neben das offene PC Gehäuse lege.
 
nmerkwürdig.. derzeit höre ich auch ein rattern, wenn ich nah an die pumpe herangehe, vllt ist noch luft drin, ich hab das system ja erst heute morgen neu befüllt.
 
Wäre möglich, bei Luftblasen an ungünstiger Stelle tritt ein solches Geräusch auf.
 
hab das system ja erst heute morgen neu befüllt.

Wenn man einen Defekt der Pumpe einmal außer acht läßt, bleibt nur Luft im System.
Rattern des Flügelrades wäre ein typisches Zeichen dafür und kein Mangel der Pumpe.
 
Also als ich meine Aquastraeam eingebaut und angeworfen habe fiel ich fast vom Stuhl.
Das Ding klapperte, dröhnte und gluckerte..
Irgendwie wurde es dann von allein leiser (?) oder ich gewöhnte mich an die Frequenz.
Naja.. hab gedacht das Ding is "unhörbar"..
 
merkwprdig, ich las dies selbst in reviews.... aber nach dem anschalten ist sie erstmal laut, so lange luftblasen im system sind, das ist normal.. aber dieses hochfrequente geräusch.. (es klingt wie ein staubsauer in leise, nicht wie spulensurren oder fiepen) wundert mich.
 
hört sich für mich so an als ist da wirklich noch luft in der Pumpe.
hatte bei mir da so ne art rasseln. Wenn allse entlüftet war war sie zwar nicht unhörbar, aber nurn och ein ganz tieffrequentes brummen zu hören.
 
Das Problem ist auch der Widerstand des Schlauchkreises. Meine XT ist bei höheren Frequenzen auch nicht ganz geräuschlos (die Staubsauger-Assoziation trifft es ziemlich gut). Ist der Widerstand zu hoch dann kommt es zu den Strömungsgeräuschen. Letzte Nacht hatte ich das gleiche Problem auch mit der Umwälzpumpe der Heizung im Mietshaus (das Geräusch war vergleichbar mit einer schallgedämmten Rüttelplatte).
 
Ich habe meinen rechner mal ein bisschen ausgehorcht... Also:

- Das Rasseln in der Pumpe tritt ab 51,5Hz nicht mehr auf, der Widerstand scheint zu groß zu sein für niedrigere Frequenzen.
- Aber: Ich höre ein leichtes Plätschern in der Pumpe, woran mag das liegen? Luft sollte nichtmehr drins ein, denn es kommen keine Luftbläschen in den Schläuchen, auch im Entlüftungsmodus.
- Der hochfrequente Ton kommt nicht von der Pumpe selbst, aber ich kann ihn auch sonst im Gehäuse nicht lokalisieren (Graka, Festplatten, NT, Spawas etc sind es nicht!) und er verschwindet, wenn ich die Pumpe ausschalte.

ratlose Grüße...

Nachtrag:

das plästchern der AS tritt nur in höheren frequenzen auf, bei 52Hz ist diese an sich ruhig. ich werde später mal probeiren, die pumpe extrern zu betreiben, denn irgednwas im gehäuse, irgendeine aluplatte muss durch den luftschall zum schwingen angeregt werden, anders kann ich mir das geräsuch nicht erklären.

und ich höre diesen hochfrequenten ton, wenn ich im sonst ruhigen raum am schreibtsich sitze.

und ja, ich bin empfindlich, das schrieb ich ja eingangs... ;) (allerdings konnte eine andere person diesen ton gestern auch wahrnehmen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fiepen könnte eventuell auch von der Pumpenelektronik kommen. Dagegen kannst du nicht viel machen, außer die Pumpe reklamieren.

Das Plättschern würde ich mal der AGB zuschieben. Das Wasser schießt eben nicht in die AGB, sondern säuselt nur rein.

Probier doch mal die Pumpe (zwecks fiepen) an einen eigenen Stromstrang zu hängen.
 
Zurück
Oben