Wakü Fertigmischung Liquid

Pyrukar

Captain
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
3.793
Hallo zusammen,

nachdem wir heute in der Chemievorlesung über Korrosion und Redoxreaktionen geredet haben, habe ich mich gefragt, ob in den Fertigmischungen überhaupt noch Wasser drin ist.

Kommentar meines Dozenten war nämlich ungefähr so: Solange H2O durch einen Kreislauf mit Kupfer und Alu fließt kommts zu starker Korrosion einfach aufgrund der H+ und OH- Teilchen, und komplett Nichtleitend wird man es ohne massiven aufwandt (Reinstwasser in z.B. der Halbleiterproduktion) auch nicht hinbekommen.
Genau das versprechicht aber einige Liquids. Beispiel (Caseking)

Leider steht auf den Liquids idR nicht drauf was drinn ist (außer dass es als Sondermüll entsorgt werden muss und die Üblichen Gefahrensymbole und Warnhinweise) und btw. wie ernst nehmt ihr die eigentlich? ich meine nicht Trinken und sich das Zeug nicht in die Augen Reiben versteht sich von selbst. Aber zieht ihr z.B. Handschuhe an, wenn ihr damit arbeitet denn zumindest bei meinem Liquid steht auch Hautkontakt vermeiden dabei :)

Also Chemiker vor, hat eine Wakü mit einem solchen Liquid den Namen überhaupt noch verdient?

gruß

Pyrukar
 
Nabend,

naja man spricht zwar landläufig von Wasserkühlung, im Grunde meint man aber die Gattung der Flüssigkeitskühlung. Und sicher gibt es Mischungen, die andere Vorteile haben als solche, die größtenteils aus Wasser bestehen. Nur hat das Wasser einen entscheidenden Vorteil: Es ist billig und nahezu unbegrenzt verfügbar.
Und nach kurzer Recherche stimme ich Julesey zu, ich hab auch nichts gefunden, was der Wärmekapazität von Wasser nahe kommt. Hab da was verwechselt, sorry^^

Dass Korrosion im Kreislauf stattfindet, hat vor allem auch mit der Mischung von Materialien zutun. Sprich das weniger edle Metall wird immer vom edleren Metall in Mitleidenschaft gezogen. Daher ist es bei Alu /Kupfer gemischen eigentlich egal, was du da reinkippst, denn Korrosion wird es immer geben.

Zur Frage, ob überhaupt noch Wasser in den Fertigmischen drin ist: Davon würde ich mal ausgehen, denn wie schon gesagt, ist Wasser eine sehr billige Grundzutat und im Sinne der Gewinnmaximierung sicher möglichst viel davon drin. :-)

Gruß vom dude

edit: Die wichtigere Frage wäre für mich eher, wie sinnvoll es ist, Korrosion komplett zu vermeiden, bzw. in welchem finanziellen Aufwand es steht, dies zu erreichen. Will sagen: Wenn ein Hersteller ein Gemsich anrührt, das in einer herkömmlichen Kühlung sagen wir mal 10 Jahre funktioniert, reicht das völlig aus. Dass es in der Zeit schon zu Korrosion kommt, ist dann egal, weil nach 10 Jahren die Hardware i.d.R. eh eol ist und es nichtmehr juckt, dass z.B. der CPU-Kühlblock nun nichtmehr soviel Durchsatz hat, wie zu Beginn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Julesey
alu und kupfer vertragen sich auch mit anti-korrosionsmittel nicht.

DP Ultra von aquatuning hat einen sehr großen glykolanteil.

wer den loop vor der inbetriebnahme sehr gründlich ausspült kann auch einfach destilliertes wasser nehmen. hab seit monaten auch nur destill wasser drin, nachdem mir spezielle kühlmittel zu aufwendig in handling (farbflecken überall wo es hinkommt) und entsorgung wurden.

der vorteil ist, dass es einfach zu entsorgen und erneuern ist. zudem isses schwierig an mittel mit besserer leitfähigkeit wie dest. wasser heranzukommen. i.d.r. sind das flüssigkeiten aus der industrie.
 
duskstalker schrieb:
DP Ultra von aquatuning
Ich bin mir recht sicher, dass heute Morgen noch Aqua Computer auf dem Firmenschild stand als ich in den Hof eingebogen bin :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nightmare09, GliderHR, raekaos und eine weitere Person
Shoggy schrieb:
Ich bin mir recht sicher, dass heute Morgen noch Aqua Computer auf dem Firmenschild stand als ich in den Hof eingebogen bin :p

@Shoggy Wenn du da auf den Hof eingebogen bist, kennst du dort vielleicht doch auch jemanden, der mal ne Inhaltstoffliste von diesen Gemischen gesehen hat. Kannst bzw. darfst du uns dahingehend weiterhelfen? Ich weis ja nicht, wie es mit Firmengeheimnis etc steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als das, was wir gemäß Sicherheitdatenblatt (auf Anfrage verfügbar) angeben müssen, wirst du nicht erfahren.
 
@justanotherdude

Welche Flüssigkeit hat eine höhere Wärmekapazität als was?
Mir ist nichts bekannt was nicht auf Wasser basiert und in die Nähe kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GliderHR
Viele ferigliquids bekommst du als Konzentrat das dann mit 10-20% Anteil mit Wasser aufgefüllt werden also ja der größte Teil des Zeugs was da durch den Rechner fließt wird Wasser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß hat ALC/AT eine Osmoseanlage, um möglichst reines H2O erzeugen zu können welches als Grundlage für die Flüssigkeiten dient.
 
Hi Shoggy, Hallo Chemiker, Hallo "Nicht"Chemiker,

DP Ultra enthält Wasser (:) Wer hätte das gedacht), Glykol und ein paar andere Additive, aber hauptsächlich Wasser. Wenn man es mit noch mehr (dest./demin.) Wasser verdünnt, kühlt es auch noch einen Tick besser. (Erfahrung aus meine Radiator Vermessungen, aber auch erklärbar) DP Ultra verhindert nur dann dauerhaft Korrosion an Aluminium, wenn es regelmäßig ausgetauscht wird (was ich damals nicht habe, seither nur Cu und Ni im Kreislauf). Darum meine Empfehlung niemals Alu und Kupfer in einen Kreislauf verbauen. Wer es dennoch nicht lassen kann, bitte baut ein feines Sieb ein um Korrosion am Alu rechtzeitig zu bemerken.
Für mich ist DP Ultra in allen PC's und im Testsystem das Kühlmittel der Wahl. Nach einer langen Messpause muss ich immer das Testsystem neu füllen um Probleme mit der Vergleichbarkeit zu vermeiden. (unter der Annahme, das DP Ultra in der Zusammensetzung sich nicht verändert hat :) )
Ergänzung ()

WOW 20-35% Ethylenglykol und -20°C Gefrierpunkt. Da ist noch Platz nach oben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir waren ca. 30% Glykol drin (wenn man nach der Dichte geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben