Wakü i7 2600k später folgt Graka

...

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
157
Hallo,

ich möchte mir jetzt doch eine Wakü für meinen i7 2600K anschaffen.

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

Die CPU (i7 2600k) und später binde ich eine Ref. Design Graka ein. Meine GTX 470AMP! würde zwar auch funktionieren, aber eine alte Graka mit Wasser zu kühlen erscheint mir sinnfrei.

2. Was möchte ich erreichen ?

Möglichst starke Kühlleistung (leichtes bis mittleres OC)
In der Ruhe liegt die Kraft ;)


3. Budget?

Ich verkaufe mein altes Silverstone Raven und benötige daher noch einen Tower.
600€ kriege ich zusammengebacken.

Alle FAQ´s in dieversen Foren gelesen.


4. Praktische Erfahrung
Also ich weiß wie man einen PC zusammenbaut, an der hübschen Verkablung hapert es meist. Eine Wakü habe ich noch nie zusammengebaut, aber ich denke im Luxx finde ich jemanden, der mir dabei hilft.


http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/c67065adb2fa17004ce9b981deef6bc2


Ich lege besonders viel Wert auf gute Qualität, denn das ganze soll gute 5-6 Jahre durchhalten, eigentlich noch länger.
Welchen Deckel für die Laing?


Könnte mir jemand bitte bei der Konfig helfen?
 
im großen und ganzen kann man nicht viel falsch machen und spass machts obendrein auch noch da ist man immer am gucken wie was noch geändert werden kann :D
hab zwar einmal vergessen an einem schlauch die überwurfmutter rüber zu machen aber meine ehemalige 4970 hats überlebt wurd zwar gut vollgesaut aber kurz getrocknet und gut ist :D
aber von einem bin ich schon ab und zwar die grafikkarte mit zu kühlen weil man jedesmal extra nen neuen kühler kaufen muss wenn man die grafikkarte wechselt da bin ich dann jetzt wieder auf luft gewechselt denn kann ich dann auch für die neuen grafikkarten verwenden und hat auch nur was um die 30€ gekostet :)
wünsche aufjedenfall viel spass bei dem ganzen ;)
 
@ Heino

Ein Fullcover muss nat. immer kartenspezifisch erworben werden und schlägt "ordentlich" ins Geld. Man kann aber auch mit einem GPU-Only-Kühler arbeiten und den RAM und die Spawas passiv kühlen. Den Kühler kann man i.d.R. auch für die nächste Karte weiterverwenden oder es gibt bei den namenhaften Herstellern i.d.R. eine Halterung, die man nachkaufen kann, vergleichbar wie bei den CPU-Kühlern.

Gruß
miko
 
währe natürlich auch eine idee man bekommt ja son set auch gekauft wo halt spawa und ramkühler drin sind von arctic cooling man muss sich dann halt irgendwie lüfter ranfrimmeln die das dann belüften aber eine option währs sieht halt dann nicht ganz so toll aus aber wie oft guckt man schon in den rechner ^^
 
- Der Phobya silver nickel Edition Aufsatz ist der leiseste für die Pumpe.
- Der EK-Multioption RES X2 - 250 ist im Preisbereich um 30-40€ soweit ich weiß am besten verarbeitet. Außerdem habe ich beim RES X2 noch nichts von einer gesprungenen Plexiröhre gehört. Würde die 10€ ruhig mehr ausgeben, vorallem da du das Sys ja auch lange behalten willst.
- Schlauch solltest du bei einem Externradi mindestens 4 Meter nehmen. Wenn du dich mal verschneidest oder die Verschlauchung ändern möchtest ist's immer gut noch etwas da zu haben.
- Die von miko vergeschlagenen Phobya G-Silent 18 700rpm Slim haben ein echt gutes P/L Verhältnis! Habe sie mir auch gekauft. Zwei der vier Lüfter hatten leider nach kurzer Zeit ein Lagerschleifen. Bei dem einen ist es nach kurzer Zeit aber wieder weg gegangen und den anderen hat AT mir sofort ersetzt.
Unter 500rpm werden die Lüfter sehr leise und unter 380rpm höre ich Nachts bei vollkommener Ruhe garnichts mehr von den Teilen. Theoretisch könntest du sie mit einem 7V Adapter betreiben. Damit laufen sie auf etwa 450rpm und du hast deine gewünschte Stille.
- Pumpenentkopplung Phobya Noise Destructor V.1 oder Sandwich Shoggy
- Anschlüsse kannst du die von miko empfohlenen und recht hochwertigen Koolance nehmen. Würde aber auch noch günstiger gehen, wobei ich (vorallen bei den Anschlüssen) auch nicht unbedingt sparen würde.

Grüße
Kevin

edit
Wie siehts eig. mit Kühlflüssigkeit aus? Möchtest du dir das selbst zusammenmischen? ...sonst köntest du nämlich zB das AC DP Ultra verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Phobya Deckel ist nicht der leiseste, sondern einer der leisesten. Dafür gibt es aber nur sehr wenige Deckel, die den Durchfluß noch mehr bremsen als der Phobya.
 
Zurück
Oben