Wartung bzw. Reparatur Asetek OEM-AiO-Kühlung

Opa Hermie

Captain
Registriert
Mai 2013
Beiträge
3.362
Hallo,

ich habe hier eine vermutlich defekte AiO von Asetek, sieht so aus:
asetek.jpg

Der Fehler äußert sich in klickernden Geräuschen in unregelmäßigen Abständen. Ich bin relativ sicher, dass es an fehlender Kühlflüssigkeit liegt; wenn man den ausgebauten Kühler schüttelt, hört man, dass da etwas Luft drin ist. Oder muss das so?
Geöffnet habe ich den Kreislauf nicht, nur die beiden Lüfter und Platine abgelötet. Die Pumpe befindet sich direkt über der CPU.

Es ist keine Öffnung für den Kreislauf sichtbar, irgendwie muss da mal Flüssigkeit reingekommen sein? Leckagen sind nirgends zu sehen, nicht mal ansatzweise (oft sieht man an Stellen mit schleichenden Flüssigkeitsaustritt so blumenkohl-artige Kristallwüchse).
 
Oha, da wäre eine gute Luftkühlung besser gewesen. Und an AiO's herumbasteln ist auch nicht die

beste Idee. Bis auf das reinigen des Kühlkörpers und eventuell die Auswechslung der Lüfter.

Opa Hermie schrieb:
Es ist keine Öffnung für den Kreislauf sichtba

Das ist doch zum Teil der Sinn einer AiO.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Die Kühlerplatte bzw. die Unterseite der Pumpeneiheint, die direkt auf der CPU sitzt, kannst du nicht demontieren?
Oft sind die ja verschraubt. Darüber könntest du dann nachfüllen und auch wieder verschließen.
 
Wegwerfen? Ne, dann versuche ich es, wenns eh Schrott ist.
Mit einem Lüftkühler hätte ich keine Sorgen, Problem ist nur, dass das OEM-Kram ist und ein passendes Ersatzteil den Zeitwert überschreitet.

Die Kupfer-Kühlerplatte ist verschraubt, das wäre meine erste Anlaufstelle. Was muss da eigentlich rein? Normales Wasser wird sicher zu Korrosion führen.
 
Einfach mit destillierten Wasser auffüllen. Normales Wasser ist nicht zu empfehlen.
 
OEK-Kram? Lochabstand? Wo sitzt das Teil drauf?
Kann mir schwer vorstellen, das du es ohne Lufteinschluss wieder verschliessen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Keine Geduld!
Deshalb soll man auch nicht in geschlossene Systeme eingreifen. 😉
 
Entgegen Eurer Ratschläge habe ich das Teil zerlegt, weil sowieso unbrauchbar, Ergebnis: Pumpe defekt, die rasselt; wahrscheinlich mechanische Ursache (zuviel Spiel, Verschleiß).
Hier hats jemand repariert, andere Ursache, aber schöne Anleitung mit Klangbeispielen und Bildern: https://www.ocinside.de/modding_en/aio_refurbish_mod/2/
Bei meiner war die abgelassene Flüssigkeit (geschätzt keine 100ml) sauber, im Inneren keinerlei Kalk- oder Korrosionsspuren, der Kupferblock ist außen wie innen metallisch blank. Das Wasser ist leicht gelb-braun gefärbt und riecht typisch nach Korrosionsschutzmittel.

Leider zeigt der Autor nicht, wie er das Ding befüllt hat: Es gibt im Pumpengehäuse eine winzige 2mm-Öffnung, in Youtube-Videos wird mittels Spritze durch das Loch befüllt, es ist aber nahezu unmöglich, alle Luft aus dem Kreislauf zu bekommen. Außerdem ist in Wasser immer Gas gelöst, was bei Erwärmung austritt; idealerweise müsste man heißes Wasser zum Füllen nehmen.
Habs unter Wasser im Eimer probeweise befüllt, praktisch unmöglich, alles Luft rauzukriegen - zum Glück ist das Ding eh hinüber. ;)
 

Ähnliche Themen

Antworten
18
Aufrufe
2.911
cat_helicopter
C
Zurück
Oben